Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

keit zu befestigen, von dem es nicht weit bis zur Neigung sich zu unterwerfen
ist. Für eine endgiltige Regelung der Sache wäre damit nichts versprochen.

Wir werfen jetzt einen Blick auf die Parteien, welche sich im Süden in
Bezug auf die Schleswig-holsteinische Frage gebildet haben, und begegnen hier
zunächst einer Partei, die ihrer Natur nach nur mit Widerstreben und durch
Rücksichten bewogen, die mit der Sache selbst nichts zu schaffen haben, eine
Aenderung in dem bestehenden Verhältniß wünschen und unterstützen kann,
dann einer zweiten, welche die Rechte Holsteins und Lauenburgs innerhalb
ihrer Grenzen, wie diese Rechte durch die Vertrüge und Zusagen von 1851
und 1852 festgestellt sind, aufrichtig zur Geltung zu bringen bestrebt scheint, hierauf
noch etwas weiter links einer dritten, die an die Rechte Holsteins in
Schleswig erinnert, die der Bund ohne gegen die Großmächte zu verstoßen,
zu wahren im Stande sei. Dann schließen sich die an, welche das Recht
Holsteins aus Schleswig, entweder nach den alten Grundsatzungen auf
ganz Schleswig, oder in Berücksichtigung der Nationalitätsverhältnisse und
der größern Wahrscheinlichkeit eines gütlichen Abkommens auf Schleswig, so
weit es deutsch spricht, befürworten. Endlich gibt es Politiker, welche die
Schleswig-holsteinische Frage nicht eher für gelöst halten können, als bis auch
Jütland und damit die gesammte cimbrische Halbinsel aus dem Verbände
mit den dänischen Jnselstiftcrn gelöst, Cimbrien an Deutschland, die Inseln
an Schweden überwiesen sind -- eine Vertheilung, die, wie wir im Voraus
bemerken können, jedenfalls sehr andere Conjuncturen und Constellationen er¬
heischt, als sie die Gegenwart darbietet.

Wen wir unter der zuerst bezeichneten Partei verstehen, kann nicht zweifel.
haft sein. Oestreichs Politik in der Schleswig-holsteinischen Sache hat eine wesent¬
liche Veränderung auch in der letzten Zeit nicht erlitten. Das wiener Cabinet
hat nach seinen absolutistischen Principien den Widerstand der Herzogthümer
vom Anfang an als unberechtigte Auflehnung angesehen. Es hat als Regie¬
rung eines großentheils außerdeutschen Staates auch hierbei stets das europäische
Interesse, nicht das deutsche im Auge gehabt. Ihm lag die Betrachtung des
Gleichartigen in beiden Monarchien näher als die des Ungleichartigen, und es
konnte nach dem Genius seiner eignen neuen Staatsordnung nicht daran zwei¬
feln, daß es im Gesammtstaat Dünemark ebenso wie im GesaMmtstaat Oestreich
gelingen werde, die verschiedenen Theile desselben in Zucht und Ordnung zu
halten und den Widerstreit der Nationalitüten in kluger Weise zur Befestigung
der landesherrlichen Gewalt zu nutzen. Oestreich hat endlich kein Interesse
dabei, daß Deutschland sich auf der cimbrischen Halbinsel befestige, es wünscht im
Gegentheil, daß Deutschland und zunächst die norddeutsche Großmacht keinen
Einfluß auf die Geschicke Schleswig-Holsteins erlange, daß sich kein deutscher
Staat bilde, dem die Häfen und Küsten der Herzogthümer die Basis eines


keit zu befestigen, von dem es nicht weit bis zur Neigung sich zu unterwerfen
ist. Für eine endgiltige Regelung der Sache wäre damit nichts versprochen.

Wir werfen jetzt einen Blick auf die Parteien, welche sich im Süden in
Bezug auf die Schleswig-holsteinische Frage gebildet haben, und begegnen hier
zunächst einer Partei, die ihrer Natur nach nur mit Widerstreben und durch
Rücksichten bewogen, die mit der Sache selbst nichts zu schaffen haben, eine
Aenderung in dem bestehenden Verhältniß wünschen und unterstützen kann,
dann einer zweiten, welche die Rechte Holsteins und Lauenburgs innerhalb
ihrer Grenzen, wie diese Rechte durch die Vertrüge und Zusagen von 1851
und 1852 festgestellt sind, aufrichtig zur Geltung zu bringen bestrebt scheint, hierauf
noch etwas weiter links einer dritten, die an die Rechte Holsteins in
Schleswig erinnert, die der Bund ohne gegen die Großmächte zu verstoßen,
zu wahren im Stande sei. Dann schließen sich die an, welche das Recht
Holsteins aus Schleswig, entweder nach den alten Grundsatzungen auf
ganz Schleswig, oder in Berücksichtigung der Nationalitätsverhältnisse und
der größern Wahrscheinlichkeit eines gütlichen Abkommens auf Schleswig, so
weit es deutsch spricht, befürworten. Endlich gibt es Politiker, welche die
Schleswig-holsteinische Frage nicht eher für gelöst halten können, als bis auch
Jütland und damit die gesammte cimbrische Halbinsel aus dem Verbände
mit den dänischen Jnselstiftcrn gelöst, Cimbrien an Deutschland, die Inseln
an Schweden überwiesen sind — eine Vertheilung, die, wie wir im Voraus
bemerken können, jedenfalls sehr andere Conjuncturen und Constellationen er¬
heischt, als sie die Gegenwart darbietet.

Wen wir unter der zuerst bezeichneten Partei verstehen, kann nicht zweifel.
haft sein. Oestreichs Politik in der Schleswig-holsteinischen Sache hat eine wesent¬
liche Veränderung auch in der letzten Zeit nicht erlitten. Das wiener Cabinet
hat nach seinen absolutistischen Principien den Widerstand der Herzogthümer
vom Anfang an als unberechtigte Auflehnung angesehen. Es hat als Regie¬
rung eines großentheils außerdeutschen Staates auch hierbei stets das europäische
Interesse, nicht das deutsche im Auge gehabt. Ihm lag die Betrachtung des
Gleichartigen in beiden Monarchien näher als die des Ungleichartigen, und es
konnte nach dem Genius seiner eignen neuen Staatsordnung nicht daran zwei¬
feln, daß es im Gesammtstaat Dünemark ebenso wie im GesaMmtstaat Oestreich
gelingen werde, die verschiedenen Theile desselben in Zucht und Ordnung zu
halten und den Widerstreit der Nationalitüten in kluger Weise zur Befestigung
der landesherrlichen Gewalt zu nutzen. Oestreich hat endlich kein Interesse
dabei, daß Deutschland sich auf der cimbrischen Halbinsel befestige, es wünscht im
Gegentheil, daß Deutschland und zunächst die norddeutsche Großmacht keinen
Einfluß auf die Geschicke Schleswig-Holsteins erlange, daß sich kein deutscher
Staat bilde, dem die Häfen und Küsten der Herzogthümer die Basis eines


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105778"/>
          <p xml:id="ID_1311" prev="#ID_1310"> keit zu befestigen, von dem es nicht weit bis zur Neigung sich zu unterwerfen<lb/>
ist.  Für eine endgiltige Regelung der Sache wäre damit nichts versprochen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1312"> Wir werfen jetzt einen Blick auf die Parteien, welche sich im Süden in<lb/>
Bezug auf die Schleswig-holsteinische Frage gebildet haben, und begegnen hier<lb/>
zunächst einer Partei, die ihrer Natur nach nur mit Widerstreben und durch<lb/>
Rücksichten bewogen, die mit der Sache selbst nichts zu schaffen haben, eine<lb/>
Aenderung in dem bestehenden Verhältniß wünschen und unterstützen kann,<lb/>
dann einer zweiten, welche die Rechte Holsteins und Lauenburgs innerhalb<lb/>
ihrer Grenzen, wie diese Rechte durch die Vertrüge und Zusagen von 1851<lb/>
und 1852 festgestellt sind, aufrichtig zur Geltung zu bringen bestrebt scheint, hierauf<lb/>
noch etwas weiter links einer dritten, die an die Rechte Holsteins in<lb/>
Schleswig erinnert, die der Bund ohne gegen die Großmächte zu verstoßen,<lb/>
zu wahren im Stande sei. Dann schließen sich die an, welche das Recht<lb/>
Holsteins aus Schleswig, entweder nach den alten Grundsatzungen auf<lb/>
ganz Schleswig, oder in Berücksichtigung der Nationalitätsverhältnisse und<lb/>
der größern Wahrscheinlichkeit eines gütlichen Abkommens auf Schleswig, so<lb/>
weit es deutsch spricht, befürworten. Endlich gibt es Politiker, welche die<lb/>
Schleswig-holsteinische Frage nicht eher für gelöst halten können, als bis auch<lb/>
Jütland und damit die gesammte cimbrische Halbinsel aus dem Verbände<lb/>
mit den dänischen Jnselstiftcrn gelöst, Cimbrien an Deutschland, die Inseln<lb/>
an Schweden überwiesen sind &#x2014; eine Vertheilung, die, wie wir im Voraus<lb/>
bemerken können, jedenfalls sehr andere Conjuncturen und Constellationen er¬<lb/>
heischt, als sie die Gegenwart darbietet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1313" next="#ID_1314"> Wen wir unter der zuerst bezeichneten Partei verstehen, kann nicht zweifel.<lb/>
haft sein. Oestreichs Politik in der Schleswig-holsteinischen Sache hat eine wesent¬<lb/>
liche Veränderung auch in der letzten Zeit nicht erlitten. Das wiener Cabinet<lb/>
hat nach seinen absolutistischen Principien den Widerstand der Herzogthümer<lb/>
vom Anfang an als unberechtigte Auflehnung angesehen. Es hat als Regie¬<lb/>
rung eines großentheils außerdeutschen Staates auch hierbei stets das europäische<lb/>
Interesse, nicht das deutsche im Auge gehabt. Ihm lag die Betrachtung des<lb/>
Gleichartigen in beiden Monarchien näher als die des Ungleichartigen, und es<lb/>
konnte nach dem Genius seiner eignen neuen Staatsordnung nicht daran zwei¬<lb/>
feln, daß es im Gesammtstaat Dünemark ebenso wie im GesaMmtstaat Oestreich<lb/>
gelingen werde, die verschiedenen Theile desselben in Zucht und Ordnung zu<lb/>
halten und den Widerstreit der Nationalitüten in kluger Weise zur Befestigung<lb/>
der landesherrlichen Gewalt zu nutzen. Oestreich hat endlich kein Interesse<lb/>
dabei, daß Deutschland sich auf der cimbrischen Halbinsel befestige, es wünscht im<lb/>
Gegentheil, daß Deutschland und zunächst die norddeutsche Großmacht keinen<lb/>
Einfluß auf die Geschicke Schleswig-Holsteins erlange, daß sich kein deutscher<lb/>
Staat bilde, dem die Häfen und Küsten der Herzogthümer die Basis eines</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0501] keit zu befestigen, von dem es nicht weit bis zur Neigung sich zu unterwerfen ist. Für eine endgiltige Regelung der Sache wäre damit nichts versprochen. Wir werfen jetzt einen Blick auf die Parteien, welche sich im Süden in Bezug auf die Schleswig-holsteinische Frage gebildet haben, und begegnen hier zunächst einer Partei, die ihrer Natur nach nur mit Widerstreben und durch Rücksichten bewogen, die mit der Sache selbst nichts zu schaffen haben, eine Aenderung in dem bestehenden Verhältniß wünschen und unterstützen kann, dann einer zweiten, welche die Rechte Holsteins und Lauenburgs innerhalb ihrer Grenzen, wie diese Rechte durch die Vertrüge und Zusagen von 1851 und 1852 festgestellt sind, aufrichtig zur Geltung zu bringen bestrebt scheint, hierauf noch etwas weiter links einer dritten, die an die Rechte Holsteins in Schleswig erinnert, die der Bund ohne gegen die Großmächte zu verstoßen, zu wahren im Stande sei. Dann schließen sich die an, welche das Recht Holsteins aus Schleswig, entweder nach den alten Grundsatzungen auf ganz Schleswig, oder in Berücksichtigung der Nationalitätsverhältnisse und der größern Wahrscheinlichkeit eines gütlichen Abkommens auf Schleswig, so weit es deutsch spricht, befürworten. Endlich gibt es Politiker, welche die Schleswig-holsteinische Frage nicht eher für gelöst halten können, als bis auch Jütland und damit die gesammte cimbrische Halbinsel aus dem Verbände mit den dänischen Jnselstiftcrn gelöst, Cimbrien an Deutschland, die Inseln an Schweden überwiesen sind — eine Vertheilung, die, wie wir im Voraus bemerken können, jedenfalls sehr andere Conjuncturen und Constellationen er¬ heischt, als sie die Gegenwart darbietet. Wen wir unter der zuerst bezeichneten Partei verstehen, kann nicht zweifel. haft sein. Oestreichs Politik in der Schleswig-holsteinischen Sache hat eine wesent¬ liche Veränderung auch in der letzten Zeit nicht erlitten. Das wiener Cabinet hat nach seinen absolutistischen Principien den Widerstand der Herzogthümer vom Anfang an als unberechtigte Auflehnung angesehen. Es hat als Regie¬ rung eines großentheils außerdeutschen Staates auch hierbei stets das europäische Interesse, nicht das deutsche im Auge gehabt. Ihm lag die Betrachtung des Gleichartigen in beiden Monarchien näher als die des Ungleichartigen, und es konnte nach dem Genius seiner eignen neuen Staatsordnung nicht daran zwei¬ feln, daß es im Gesammtstaat Dünemark ebenso wie im GesaMmtstaat Oestreich gelingen werde, die verschiedenen Theile desselben in Zucht und Ordnung zu halten und den Widerstreit der Nationalitüten in kluger Weise zur Befestigung der landesherrlichen Gewalt zu nutzen. Oestreich hat endlich kein Interesse dabei, daß Deutschland sich auf der cimbrischen Halbinsel befestige, es wünscht im Gegentheil, daß Deutschland und zunächst die norddeutsche Großmacht keinen Einfluß auf die Geschicke Schleswig-Holsteins erlange, daß sich kein deutscher Staat bilde, dem die Häfen und Küsten der Herzogthümer die Basis eines

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/501
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/501>, abgerufen am 22.12.2024.