Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.aber obwol ihnen kein eigner Grundbesitz erlaubt ist, haben sie doch einen Im Jahre 184" wurde außerdem noch der Adel vorzüglich im Königreich Der Handel mit Pferden wird fast ausschließlich von Juden geleitet, und Doch sind dieselben immer so überfüllt, und von reisenden Juden selbst Grenzboten I. 1so6. 55
aber obwol ihnen kein eigner Grundbesitz erlaubt ist, haben sie doch einen Im Jahre 184« wurde außerdem noch der Adel vorzüglich im Königreich Der Handel mit Pferden wird fast ausschließlich von Juden geleitet, und Doch sind dieselben immer so überfüllt, und von reisenden Juden selbst Grenzboten I. 1so6. 55
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0441" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105718"/> <p xml:id="ID_1143" prev="#ID_1142"> aber obwol ihnen kein eigner Grundbesitz erlaubt ist, haben sie doch einen<lb/> sehr großen Theil der Ländereien und Güter des Adels in ihren Händen.<lb/> Gesetzlich sind sie allerdings nur Pächter dieser Güter, durch die vielen vom<lb/> Juden dem Edelmann geleisteten Vorschüsse jedoch sind sie so gut wie Eigen¬<lb/> thümer. Der Adel in Galizien ist durch Aushebung der Robot überhaupt in<lb/> sehr bedrückte Umstände gekommen. Die Arbeit, die sonst der Bauer seinem<lb/> Grundherrn unentgeldlich that, muß jetzt bezahlt werden, und unverhältniß-<lb/> mäßig theuer, da der Bauer über alle Begriffe trug ist und lieber hungert und<lb/> stiehlt, als arbeitet. Dazu kommt noch die Prachtliebe, die Verschwendungs¬<lb/> sucht und das Reisefieber des Adels, der sich, statt auf seinen Gütern,<lb/> lieber in Paris oder in den Bädern aufhält, wo er alles, was er gegen hohe<lb/> Interessen von den stets bereitwilligen Juden geliehen, in Saus und Braus<lb/> verpraßt. Daher darf man sich nicht wundern, wenn es ganze Dörfer gibt,<lb/> wo jeder Jnsasse ein Edelmann ist und ein Wappen führt, wie solche Dörfer<lb/> in der Nähe von Serp. Brody und Rzesczow mehre liegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1144"> Im Jahre 184« wurde außerdem noch der Adel vorzüglich im Königreich<lb/> Lodomerien durch den Bauernaufstand so geplündert und beraubt, daß schon<lb/> dadurch viele Edelleute ihr ganzes Vermögen verloren. Wie der Adel, ist<lb/> auch der Bauer abhängig vom Juden. Bei der ihm angebornen Trägheit<lb/> erbaut er im Sommer nur so viel, daß er höchstens den halben Winter davon<lb/> zu zehren hat. Trotzdem will er den ganzen Tag im Wirthshause sitzen und<lb/> Branntwein trinken. Credit gibt ihm der Jude nicht; er muß ihm also ei¬<lb/> nen Theil der Saat und des Feldes verpfänden; so geschieht es nicht selten,<lb/> daß der Bauer die Feldfrüchte, die er erst nächsten Sommer ernten wird, im Win¬<lb/> ter schon vertrunken hat. Daher das grenzenlose Elend der Bevölkerung. Als<lb/> ein Beispiel, wie der Jude es versteht, die Unwissenheit des Bauern zu seinem<lb/> Vortheil zu benutzen, gelte Folgendes: Bei jenem Aufstand der Bauern gegen<lb/> den Adel traf es sich nicht selten, daß die Bauern bei den Plünderungen<lb/> Banknoten von bedeutenden Beträgen fanden, deren Werth sie aber nicht<lb/> kannten und die sie wegen der darauf befindlichen Figuren für werthlose Bildchen<lb/> hielten, in ihren Wohnungen an der Wand aufklebten, schließlich aber an die<lb/> Juden für einige Kreuzer verkauften, so daß oft eins Banknote von 2—3000<lb/> Gulden für zwei bis drei Kreuzer verkauft wurde. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1145"> Der Handel mit Pferden wird fast ausschließlich von Juden geleitet, und<lb/> auch hier verstehen sie es wie Wenige, den Käufer zu übervortheilen. In jeder<lb/> Stadt findet man jüdische Fahrgelegenheit, bekannt unter dem Namen Bud-<lb/> kas, große, mit Planen überzogene Personenwagen, in denen man um mehr<lb/> als die Hülste billiger als mit der Post reisen kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1146" next="#ID_1147"> Doch sind dieselben immer so überfüllt, und von reisenden Juden selbst<lb/> so besetzt, daß es für niemand, der die Mehrausgabe mit der Post nicht zu</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1so6. 55</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0441]
aber obwol ihnen kein eigner Grundbesitz erlaubt ist, haben sie doch einen
sehr großen Theil der Ländereien und Güter des Adels in ihren Händen.
Gesetzlich sind sie allerdings nur Pächter dieser Güter, durch die vielen vom
Juden dem Edelmann geleisteten Vorschüsse jedoch sind sie so gut wie Eigen¬
thümer. Der Adel in Galizien ist durch Aushebung der Robot überhaupt in
sehr bedrückte Umstände gekommen. Die Arbeit, die sonst der Bauer seinem
Grundherrn unentgeldlich that, muß jetzt bezahlt werden, und unverhältniß-
mäßig theuer, da der Bauer über alle Begriffe trug ist und lieber hungert und
stiehlt, als arbeitet. Dazu kommt noch die Prachtliebe, die Verschwendungs¬
sucht und das Reisefieber des Adels, der sich, statt auf seinen Gütern,
lieber in Paris oder in den Bädern aufhält, wo er alles, was er gegen hohe
Interessen von den stets bereitwilligen Juden geliehen, in Saus und Braus
verpraßt. Daher darf man sich nicht wundern, wenn es ganze Dörfer gibt,
wo jeder Jnsasse ein Edelmann ist und ein Wappen führt, wie solche Dörfer
in der Nähe von Serp. Brody und Rzesczow mehre liegen.
Im Jahre 184« wurde außerdem noch der Adel vorzüglich im Königreich
Lodomerien durch den Bauernaufstand so geplündert und beraubt, daß schon
dadurch viele Edelleute ihr ganzes Vermögen verloren. Wie der Adel, ist
auch der Bauer abhängig vom Juden. Bei der ihm angebornen Trägheit
erbaut er im Sommer nur so viel, daß er höchstens den halben Winter davon
zu zehren hat. Trotzdem will er den ganzen Tag im Wirthshause sitzen und
Branntwein trinken. Credit gibt ihm der Jude nicht; er muß ihm also ei¬
nen Theil der Saat und des Feldes verpfänden; so geschieht es nicht selten,
daß der Bauer die Feldfrüchte, die er erst nächsten Sommer ernten wird, im Win¬
ter schon vertrunken hat. Daher das grenzenlose Elend der Bevölkerung. Als
ein Beispiel, wie der Jude es versteht, die Unwissenheit des Bauern zu seinem
Vortheil zu benutzen, gelte Folgendes: Bei jenem Aufstand der Bauern gegen
den Adel traf es sich nicht selten, daß die Bauern bei den Plünderungen
Banknoten von bedeutenden Beträgen fanden, deren Werth sie aber nicht
kannten und die sie wegen der darauf befindlichen Figuren für werthlose Bildchen
hielten, in ihren Wohnungen an der Wand aufklebten, schließlich aber an die
Juden für einige Kreuzer verkauften, so daß oft eins Banknote von 2—3000
Gulden für zwei bis drei Kreuzer verkauft wurde. —
Der Handel mit Pferden wird fast ausschließlich von Juden geleitet, und
auch hier verstehen sie es wie Wenige, den Käufer zu übervortheilen. In jeder
Stadt findet man jüdische Fahrgelegenheit, bekannt unter dem Namen Bud-
kas, große, mit Planen überzogene Personenwagen, in denen man um mehr
als die Hülste billiger als mit der Post reisen kann.
Doch sind dieselben immer so überfüllt, und von reisenden Juden selbst
so besetzt, daß es für niemand, der die Mehrausgabe mit der Post nicht zu
Grenzboten I. 1so6. 55
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |