Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.Der Marktbrunnen in Brück trägt folgende Inschriften:
Im Steirer Wirthshause auf der Wacht steht eine von Pius V. erlassene Aehnliche Verheißungen findet man in guter Auswahl jenseits der Alpen, Hier noch einige Inschriften aus Italien. In Venedig tragen alle Kir¬ ^.1' novella xastore in Le. Nartino I). I'omrnaso ualli osimio beneüeo Dem nämlichen Prediger wird von andrer Seite an einer Mauer der ^1 novello parroeo in Martina I). I'ommaso Kalli xio-datto-bsnsüeo Nur in Venedig scheinen Inschriften dieser Art gebräuchlich. Der Marktbrunnen in Brück trägt folgende Inschriften:
Im Steirer Wirthshause auf der Wacht steht eine von Pius V. erlassene Aehnliche Verheißungen findet man in guter Auswahl jenseits der Alpen, Hier noch einige Inschriften aus Italien. In Venedig tragen alle Kir¬ ^.1' novella xastore in Le. Nartino I). I'omrnaso ualli osimio beneüeo Dem nämlichen Prediger wird von andrer Seite an einer Mauer der ^1 novello parroeo in Martina I). I'ommaso Kalli xio-datto-bsnsüeo Nur in Venedig scheinen Inschriften dieser Art gebräuchlich. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0360" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105637"/> <p xml:id="ID_929"> Der Marktbrunnen in Brück trägt folgende Inschriften:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_17" type="poem"> <l> „Im 1826er ^lahr leb von gemeiner Ltaüt erbauet ^var.<lb/> Umb ^vegsn liebellions-Lsekabr<lb/> Die StaÄt liinzi Lelagert Zar,<lb/> Der Lartelmäo Linker Narelcb tuer gebaltsn var.</l> <l> Dsstvegsn bin ich vorclen Zrab'n,<lb/> Dass man sin Kielen IruneK Kau baben.<lb/> Ana mag mich vrineblcen Ohne Lorgsn<lb/> Hat man Kain Llelt so thue ich borgen.</l> <l> leb Hanns krasser<lb/> ^rinelcb lieber ^Vellt als Nasser.<lb/> Irünelib ich Das Nasser so gern als ^Vsin,<lb/> Lo Kumae ich ein rsieberör ?rasser sein."</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_930"> Im Steirer Wirthshause auf der Wacht steht eine von Pius V. erlassene<lb/> Verordnung, nach welcher wer beim Ein- und Ausgehen „Gelobt sei Jesus<lb/> Christus" sagt, für jedes Mal. das es geschieht, sich 100 Tage Ablaß<lb/> erwirbt.</p><lb/> <p xml:id="ID_931"> Aehnliche Verheißungen findet man in guter Auswahl jenseits der Alpen,<lb/> wogegen die in deutschen Landen so gebräuchlichen Hüuserinschriften verschwin¬<lb/> den. In Sachsen sind dieselben noch in Schwung. Es gibt Dörfer, wo die<lb/> Poesie über jeder Thüre stammelt, ähnlich wie auf den Grabsteinen der<lb/> Kirchhöfe. In Holstein und Mecklenburg liest man meistens einen Bibelspruch<lb/> an dem Thürbalken der Bauerhäuser; darunter die Namen des Mannes und<lb/> der Frau. Die Häuser bleiben gewöhnlich in der'nämlichen Familie und so<lb/> ersetzt der Thürbalken gewissermaßen den Stammbaum.</p><lb/> <p xml:id="ID_932"> Hier noch einige Inschriften aus Italien. In Venedig tragen alle Kir¬<lb/> chen Segenswünsche für irgend einen neuen Pfarrer. Solche Herzensergüsse<lb/> werden mittelst Schablonen in großen bunten Lettern an die Mauern gemalt.<lb/> Sie sprechen in überschwänglichen Ausdrücken die Dankbarkeit der Gemeinde<lb/> aus über das ihr in der Person eines so begabten, beredten, menschenfreund¬<lb/> lichen Seelsorgers gewordene Geschenk. Eine derselben lautet:</p><lb/> <quote> ^.1' novella xastore in Le. Nartino I). I'omrnaso ualli osimio beneüeo<lb/> religioso i xaroeebiani per uri tanto äono esultano.</quote><lb/> <p xml:id="ID_933"> Dem nämlichen Prediger wird von andrer Seite an einer Mauer der<lb/> Nachbarschaft folgende Huldigung:</p><lb/> <quote> ^1 novello parroeo in Martina I). I'ommaso Kalli xio-datto-bsnsüeo<lb/> i ?arr«ieebiani esultanti tanto bene aä esso äesiäerano «zuanto bene<lb/> della religiös», solerisia (Eifer) all lui asxettano.</quote><lb/> <p xml:id="ID_934"> Nur in Venedig scheinen Inschriften dieser Art gebräuchlich.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0360]
Der Marktbrunnen in Brück trägt folgende Inschriften:
„Im 1826er ^lahr leb von gemeiner Ltaüt erbauet ^var.
Umb ^vegsn liebellions-Lsekabr
Die StaÄt liinzi Lelagert Zar,
Der Lartelmäo Linker Narelcb tuer gebaltsn var. Dsstvegsn bin ich vorclen Zrab'n,
Dass man sin Kielen IruneK Kau baben.
Ana mag mich vrineblcen Ohne Lorgsn
Hat man Kain Llelt so thue ich borgen. leb Hanns krasser
^rinelcb lieber ^Vellt als Nasser.
Irünelib ich Das Nasser so gern als ^Vsin,
Lo Kumae ich ein rsieberör ?rasser sein."
Im Steirer Wirthshause auf der Wacht steht eine von Pius V. erlassene
Verordnung, nach welcher wer beim Ein- und Ausgehen „Gelobt sei Jesus
Christus" sagt, für jedes Mal. das es geschieht, sich 100 Tage Ablaß
erwirbt.
Aehnliche Verheißungen findet man in guter Auswahl jenseits der Alpen,
wogegen die in deutschen Landen so gebräuchlichen Hüuserinschriften verschwin¬
den. In Sachsen sind dieselben noch in Schwung. Es gibt Dörfer, wo die
Poesie über jeder Thüre stammelt, ähnlich wie auf den Grabsteinen der
Kirchhöfe. In Holstein und Mecklenburg liest man meistens einen Bibelspruch
an dem Thürbalken der Bauerhäuser; darunter die Namen des Mannes und
der Frau. Die Häuser bleiben gewöhnlich in der'nämlichen Familie und so
ersetzt der Thürbalken gewissermaßen den Stammbaum.
Hier noch einige Inschriften aus Italien. In Venedig tragen alle Kir¬
chen Segenswünsche für irgend einen neuen Pfarrer. Solche Herzensergüsse
werden mittelst Schablonen in großen bunten Lettern an die Mauern gemalt.
Sie sprechen in überschwänglichen Ausdrücken die Dankbarkeit der Gemeinde
aus über das ihr in der Person eines so begabten, beredten, menschenfreund¬
lichen Seelsorgers gewordene Geschenk. Eine derselben lautet:
^.1' novella xastore in Le. Nartino I). I'omrnaso ualli osimio beneüeo
religioso i xaroeebiani per uri tanto äono esultano.
Dem nämlichen Prediger wird von andrer Seite an einer Mauer der
Nachbarschaft folgende Huldigung:
^1 novello parroeo in Martina I). I'ommaso Kalli xio-datto-bsnsüeo
i ?arr«ieebiani esultanti tanto bene aä esso äesiäerano «zuanto bene
della religiös», solerisia (Eifer) all lui asxettano.
Nur in Venedig scheinen Inschriften dieser Art gebräuchlich.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |