Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.arten einfügbar und mehr im Charakter einer der altgriechischen Tonfolgen, Hier eins dieser römischen Gassenproduete, wie es zur Chitarra gesungen
Der Reim wird nicht immer festgehalten, Assonanzen, und oft nicht ein¬ arten einfügbar und mehr im Charakter einer der altgriechischen Tonfolgen, Hier eins dieser römischen Gassenproduete, wie es zur Chitarra gesungen
Der Reim wird nicht immer festgehalten, Assonanzen, und oft nicht ein¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0231" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105508"/> <p xml:id="ID_573" prev="#ID_572"> arten einfügbar und mehr im Charakter einer der altgriechischen Tonfolgen,<lb/> hat mit den oben angedeuteten Singweisen das Zerren des Schlusses, das<lb/> Trioleneinschieben und die schläfrige Unbestimmtheit gemein. Da es sehr<lb/> häusig komisch wirken soll, so erhöht der Sänger durch das lange Vorenthal¬<lb/> ten der Schlußsilbe die Wirkung, indem er die Spannung des Hörers ver¬<lb/> längert. Wo ihm niemand zuhört, faßt er sich um des eignen Genusses<lb/> willen nicht kürzer, da ihm das clolee to' ninno, zu dem der Ton langsam<lb/> hinabsinkt, lieber ist. als der kürzer gehaltene Theil des erzählenden Eingangs.</p><lb/> <p xml:id="ID_574"> Hier eins dieser römischen Gassenproduete, wie es zur Chitarra gesungen<lb/> wird, langsam, gedehnt, zum Schluß meist in Moll und fast Note für Note<lb/> dem Gesänge in den Massarien Sorrcntos entsprechend!</p><lb/> <quote> <p xml:id="ID_575"> Blüte des Oelbaums!</p> <p xml:id="ID_576"> Wer ein Weib nahm, das nicht Frieden hält,<lb/> 'Ist ein Mann zwischen Leben und Sterben.</p> <p xml:id="ID_577"> Nußblüte!</p> <p xml:id="ID_578"> Willst du freien und keinen Krieg habe»,<lb/> So nimm eine Blinde, Taube oder Stumme.</p> <p xml:id="ID_579"> Pinicnblütc!<lb/> sichrer ist eine Terre im Lotto zu treffen,<lb/> Als eine Gattin ohne Mängel.</p> <p xml:id="ID_580"> Nelkenblüte!</p> <p xml:id="ID_581"> Die Weiber haben Rosen aus Wangen und Busen, .<lb/> Aber pflücke sie — Du wirst Dich stechen!</p> <p xml:id="ID_582"> Melonenblüte!<lb/> Wer da den Frauen trauen möchte,<lb/> Denke bei Zeiten an Simson und Delila u. s. w.</p> </quote><lb/> <p xml:id="ID_583"> Der Reim wird nicht immer festgehalten, Assonanzen, und oft nicht ein¬<lb/> mal diese, schließen die letzte Zeile. Eigentlich aber soll die willkürliche An¬<lb/> rufung einer Blüte ?loi' al Noloue, ?lor ä'Incliviu, u. s. w. den Anhalt für<lb/> den Endreim abgeben. Die immer rege Phantasie des Jtalieners hat dadurch<lb/> einen Zaum, der sie zum Aufsuchen einer Reimverwandtschaft nöthigt, und<lb/> da die Melodie nicht mehr erfunden zu werdeu braucht, die italienische Sprache sich<lb/> aber spielend reimt, so ist die unserm Volke abgehende Jmprovisationsgabe<lb/> hier kaum noch etwas Verwunderungswcrthes, Der ganze Zauber des Ritor-<lb/> nells besteht in der Schlußzeile, die der Sänger selbst zu finden hat, nachdem<lb/> er die Blüte im Eingang nannte. Hier spannt sich das Interesse. Jeder hat<lb/> einige Dutzend Reime in Bereitschaft und ist überrascht, wenn der Sänger<lb/> neue bringt. Im Lesen geht dem Ritornell jeder Reiz ab; die Willkür des<lb/> Eingangs verletzt als sinnlos.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0231]
arten einfügbar und mehr im Charakter einer der altgriechischen Tonfolgen,
hat mit den oben angedeuteten Singweisen das Zerren des Schlusses, das
Trioleneinschieben und die schläfrige Unbestimmtheit gemein. Da es sehr
häusig komisch wirken soll, so erhöht der Sänger durch das lange Vorenthal¬
ten der Schlußsilbe die Wirkung, indem er die Spannung des Hörers ver¬
längert. Wo ihm niemand zuhört, faßt er sich um des eignen Genusses
willen nicht kürzer, da ihm das clolee to' ninno, zu dem der Ton langsam
hinabsinkt, lieber ist. als der kürzer gehaltene Theil des erzählenden Eingangs.
Hier eins dieser römischen Gassenproduete, wie es zur Chitarra gesungen
wird, langsam, gedehnt, zum Schluß meist in Moll und fast Note für Note
dem Gesänge in den Massarien Sorrcntos entsprechend!
Blüte des Oelbaums!
Wer ein Weib nahm, das nicht Frieden hält,
'Ist ein Mann zwischen Leben und Sterben.
Nußblüte!
Willst du freien und keinen Krieg habe»,
So nimm eine Blinde, Taube oder Stumme.
Pinicnblütc!
sichrer ist eine Terre im Lotto zu treffen,
Als eine Gattin ohne Mängel.
Nelkenblüte!
Die Weiber haben Rosen aus Wangen und Busen, .
Aber pflücke sie — Du wirst Dich stechen!
Melonenblüte!
Wer da den Frauen trauen möchte,
Denke bei Zeiten an Simson und Delila u. s. w.
Der Reim wird nicht immer festgehalten, Assonanzen, und oft nicht ein¬
mal diese, schließen die letzte Zeile. Eigentlich aber soll die willkürliche An¬
rufung einer Blüte ?loi' al Noloue, ?lor ä'Incliviu, u. s. w. den Anhalt für
den Endreim abgeben. Die immer rege Phantasie des Jtalieners hat dadurch
einen Zaum, der sie zum Aufsuchen einer Reimverwandtschaft nöthigt, und
da die Melodie nicht mehr erfunden zu werdeu braucht, die italienische Sprache sich
aber spielend reimt, so ist die unserm Volke abgehende Jmprovisationsgabe
hier kaum noch etwas Verwunderungswcrthes, Der ganze Zauber des Ritor-
nells besteht in der Schlußzeile, die der Sänger selbst zu finden hat, nachdem
er die Blüte im Eingang nannte. Hier spannt sich das Interesse. Jeder hat
einige Dutzend Reime in Bereitschaft und ist überrascht, wenn der Sänger
neue bringt. Im Lesen geht dem Ritornell jeder Reiz ab; die Willkür des
Eingangs verletzt als sinnlos.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |