Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Adalbert Stifter.

Der Na chsommer. Eine Erzühlnna von Ad. Stifter. Z Bände. Pesth, Heckenast. --

Je seltener die Kritik in die Lage kommt, bei einem Werk der modernen
Belletristik mit warmer Theilnahme zu verweilen, desto erfreulicher ist ihre
Aufgabe, wo sie einmal bei einem Dichter künstlerisches Gefühl, vielseitige
und eindringende Bildung und echte Herzensgüte antrifft, auch da. wo sie
nicht unbedingt billigen kann, auf die Spuren des dichterischen Lebens hin¬
zuweisen . die in der allgemeinen Erschlaffung noch nicht untergegangen sind.
So ist es mit dem neuen Roman von Stifter.

Freilich muß vorausgeschickt werden, daß von einem echten Roman nicht
die Rede ist; die aufmerksamen Leser der Studien und bunten Steine werden
es auch nicht erwartet haben. Wer so ganz in das Detail aufgeht, wie Stifter
in jenen ersten Werken, wird nicht im Stande sein, ein Gemälde von
großen Dimensionen so auszuführen, daß ein bestimmter Gesammteindruck
vorherrscht. Der Borwurf wird denjenigen sehr leicht erscheinen, die den Ge¬
nius über die Regel stellen, weil sie die letztere für das Werk müßiger Syste-
matiker halten, die sich aus frühern Schöpfungen einen willkürlichen Maßstab
abstrahiren und damit der Freiheit des genialen Künstlers hemmend entgegen¬
treten. Allein wenn es auch solche müßige Doctrinen wirklich gibt, so ist doch
der Beweis, daß die Regel aus dem Wesen der Sache hervorgeht, leicht zu
führen, indem man auf den Erfolg hinweist. Die Bewegung der Phantasie
folgt bestimmten Naturgeseyen, die bis zu einer gewissen Grenze erkannt wer¬
den können, und die Kunst wirkt nur diesen Gesetzen gemäß. Wenn man an
den epischen Dichter andere Anforderungen stellt, als an den Lyriker oder
Dramatiker, so ist das nicht eine eitle Systemsucht, sondern das einfache Re¬
sultat der Erfahrung, daß eine Erzählung, um uns anzuregen und dauernd
zu fesseln, anders eingerichtet sein muß als ein Drama, dem wir als Augen¬
zeugen beiwoh n. Ein Roman als solcher interessirt uns nur dann, wenn
uns zu Anfang die Personen und Zustände so bestimmt charakterisirt werden,
daß wir Theilnahme für sie empfinden und etwas Näheres von ihnen zu er.
fahren wünschen; wenn dann die Berührung derselben Conflicte nach sich zieht,
auf deren Lösung wir begierig sind, wenn wir dem Dichter mit der Empfin-


Grenzbotcn I. 1858. 21
Adalbert Stifter.

Der Na chsommer. Eine Erzühlnna von Ad. Stifter. Z Bände. Pesth, Heckenast. —

Je seltener die Kritik in die Lage kommt, bei einem Werk der modernen
Belletristik mit warmer Theilnahme zu verweilen, desto erfreulicher ist ihre
Aufgabe, wo sie einmal bei einem Dichter künstlerisches Gefühl, vielseitige
und eindringende Bildung und echte Herzensgüte antrifft, auch da. wo sie
nicht unbedingt billigen kann, auf die Spuren des dichterischen Lebens hin¬
zuweisen . die in der allgemeinen Erschlaffung noch nicht untergegangen sind.
So ist es mit dem neuen Roman von Stifter.

Freilich muß vorausgeschickt werden, daß von einem echten Roman nicht
die Rede ist; die aufmerksamen Leser der Studien und bunten Steine werden
es auch nicht erwartet haben. Wer so ganz in das Detail aufgeht, wie Stifter
in jenen ersten Werken, wird nicht im Stande sein, ein Gemälde von
großen Dimensionen so auszuführen, daß ein bestimmter Gesammteindruck
vorherrscht. Der Borwurf wird denjenigen sehr leicht erscheinen, die den Ge¬
nius über die Regel stellen, weil sie die letztere für das Werk müßiger Syste-
matiker halten, die sich aus frühern Schöpfungen einen willkürlichen Maßstab
abstrahiren und damit der Freiheit des genialen Künstlers hemmend entgegen¬
treten. Allein wenn es auch solche müßige Doctrinen wirklich gibt, so ist doch
der Beweis, daß die Regel aus dem Wesen der Sache hervorgeht, leicht zu
führen, indem man auf den Erfolg hinweist. Die Bewegung der Phantasie
folgt bestimmten Naturgeseyen, die bis zu einer gewissen Grenze erkannt wer¬
den können, und die Kunst wirkt nur diesen Gesetzen gemäß. Wenn man an
den epischen Dichter andere Anforderungen stellt, als an den Lyriker oder
Dramatiker, so ist das nicht eine eitle Systemsucht, sondern das einfache Re¬
sultat der Erfahrung, daß eine Erzählung, um uns anzuregen und dauernd
zu fesseln, anders eingerichtet sein muß als ein Drama, dem wir als Augen¬
zeugen beiwoh n. Ein Roman als solcher interessirt uns nur dann, wenn
uns zu Anfang die Personen und Zustände so bestimmt charakterisirt werden,
daß wir Theilnahme für sie empfinden und etwas Näheres von ihnen zu er.
fahren wünschen; wenn dann die Berührung derselben Conflicte nach sich zieht,
auf deren Lösung wir begierig sind, wenn wir dem Dichter mit der Empfin-


Grenzbotcn I. 1858. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105446"/>
        <div n="1">
          <head> Adalbert Stifter.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_380"> Der Na chsommer. Eine Erzühlnna von Ad. Stifter. Z Bände. Pesth, Heckenast. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_381"> Je seltener die Kritik in die Lage kommt, bei einem Werk der modernen<lb/>
Belletristik mit warmer Theilnahme zu verweilen, desto erfreulicher ist ihre<lb/>
Aufgabe, wo sie einmal bei einem Dichter künstlerisches Gefühl, vielseitige<lb/>
und eindringende Bildung und echte Herzensgüte antrifft, auch da. wo sie<lb/>
nicht unbedingt billigen kann, auf die Spuren des dichterischen Lebens hin¬<lb/>
zuweisen . die in der allgemeinen Erschlaffung noch nicht untergegangen sind.<lb/>
So ist es mit dem neuen Roman von Stifter.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_382" next="#ID_383"> Freilich muß vorausgeschickt werden, daß von einem echten Roman nicht<lb/>
die Rede ist; die aufmerksamen Leser der Studien und bunten Steine werden<lb/>
es auch nicht erwartet haben. Wer so ganz in das Detail aufgeht, wie Stifter<lb/>
in jenen ersten Werken, wird nicht im Stande sein, ein Gemälde von<lb/>
großen Dimensionen so auszuführen, daß ein bestimmter Gesammteindruck<lb/>
vorherrscht. Der Borwurf wird denjenigen sehr leicht erscheinen, die den Ge¬<lb/>
nius über die Regel stellen, weil sie die letztere für das Werk müßiger Syste-<lb/>
matiker halten, die sich aus frühern Schöpfungen einen willkürlichen Maßstab<lb/>
abstrahiren und damit der Freiheit des genialen Künstlers hemmend entgegen¬<lb/>
treten. Allein wenn es auch solche müßige Doctrinen wirklich gibt, so ist doch<lb/>
der Beweis, daß die Regel aus dem Wesen der Sache hervorgeht, leicht zu<lb/>
führen, indem man auf den Erfolg hinweist. Die Bewegung der Phantasie<lb/>
folgt bestimmten Naturgeseyen, die bis zu einer gewissen Grenze erkannt wer¬<lb/>
den können, und die Kunst wirkt nur diesen Gesetzen gemäß. Wenn man an<lb/>
den epischen Dichter andere Anforderungen stellt, als an den Lyriker oder<lb/>
Dramatiker, so ist das nicht eine eitle Systemsucht, sondern das einfache Re¬<lb/>
sultat der Erfahrung, daß eine Erzählung, um uns anzuregen und dauernd<lb/>
zu fesseln, anders eingerichtet sein muß als ein Drama, dem wir als Augen¬<lb/>
zeugen beiwoh n. Ein Roman als solcher interessirt uns nur dann, wenn<lb/>
uns zu Anfang die Personen und Zustände so bestimmt charakterisirt werden,<lb/>
daß wir Theilnahme für sie empfinden und etwas Näheres von ihnen zu er.<lb/>
fahren wünschen; wenn dann die Berührung derselben Conflicte nach sich zieht,<lb/>
auf deren Lösung wir begierig sind, wenn wir dem Dichter mit der Empfin-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotcn I. 1858. 21</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0169] Adalbert Stifter. Der Na chsommer. Eine Erzühlnna von Ad. Stifter. Z Bände. Pesth, Heckenast. — Je seltener die Kritik in die Lage kommt, bei einem Werk der modernen Belletristik mit warmer Theilnahme zu verweilen, desto erfreulicher ist ihre Aufgabe, wo sie einmal bei einem Dichter künstlerisches Gefühl, vielseitige und eindringende Bildung und echte Herzensgüte antrifft, auch da. wo sie nicht unbedingt billigen kann, auf die Spuren des dichterischen Lebens hin¬ zuweisen . die in der allgemeinen Erschlaffung noch nicht untergegangen sind. So ist es mit dem neuen Roman von Stifter. Freilich muß vorausgeschickt werden, daß von einem echten Roman nicht die Rede ist; die aufmerksamen Leser der Studien und bunten Steine werden es auch nicht erwartet haben. Wer so ganz in das Detail aufgeht, wie Stifter in jenen ersten Werken, wird nicht im Stande sein, ein Gemälde von großen Dimensionen so auszuführen, daß ein bestimmter Gesammteindruck vorherrscht. Der Borwurf wird denjenigen sehr leicht erscheinen, die den Ge¬ nius über die Regel stellen, weil sie die letztere für das Werk müßiger Syste- matiker halten, die sich aus frühern Schöpfungen einen willkürlichen Maßstab abstrahiren und damit der Freiheit des genialen Künstlers hemmend entgegen¬ treten. Allein wenn es auch solche müßige Doctrinen wirklich gibt, so ist doch der Beweis, daß die Regel aus dem Wesen der Sache hervorgeht, leicht zu führen, indem man auf den Erfolg hinweist. Die Bewegung der Phantasie folgt bestimmten Naturgeseyen, die bis zu einer gewissen Grenze erkannt wer¬ den können, und die Kunst wirkt nur diesen Gesetzen gemäß. Wenn man an den epischen Dichter andere Anforderungen stellt, als an den Lyriker oder Dramatiker, so ist das nicht eine eitle Systemsucht, sondern das einfache Re¬ sultat der Erfahrung, daß eine Erzählung, um uns anzuregen und dauernd zu fesseln, anders eingerichtet sein muß als ein Drama, dem wir als Augen¬ zeugen beiwoh n. Ein Roman als solcher interessirt uns nur dann, wenn uns zu Anfang die Personen und Zustände so bestimmt charakterisirt werden, daß wir Theilnahme für sie empfinden und etwas Näheres von ihnen zu er. fahren wünschen; wenn dann die Berührung derselben Conflicte nach sich zieht, auf deren Lösung wir begierig sind, wenn wir dem Dichter mit der Empfin- Grenzbotcn I. 1858. 21

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/169
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/169>, abgerufen am 22.12.2024.