Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zudrücken, sondern es erscheint' ihm als Pflicht eines guten Stilisten. Es ist
unverkennbar, daß jetzt alle Welt sich bemüht, diese üble Neigung zu be¬
kämpfen, statt der Person die Sache ins Auge zu fassen, oder, noch dem
Kunstausdruck, die sul^ective Form mit der objectiven zu vertauschen, Aber
Spuren von der alten schlechten Manier finde" sich noch immer bei sehr be¬
gabten geistvollen Schriftstellern und auf diese wollen wir bei Gelegenheit
einiger neuen Erscheinungen aufmerksam machen.

Ein neues Buch von nicht: Die Pfälzer, ein rheinisches Volks¬
bild ^Stuttgart und Augsburg, Cotta) ist das erste in der Reihe. Um nicht
ein falsches Norurtheil zu erregen, schicken wir gleich hier voraus, daß wir
es mit einem guten, ebenso unterhaltenden als lehrreichen Buch zu thun
haben; einem Buch, das gegen die Naturgeschichte des Volks ein grosser
Fortschritt ist. Daß nicht gut sehn und das Gesehene gut ausmalen konnte,
wußte man schon früher, allein er hatte den Fehler begangen, aus einzelnen,
zum Theil geistvollen Anschauungen, die aber nach keiner Seite hin erschöpfend
waren, ein vermeintliches System zu machen, und deshalb seine Gegenstände
in einer falschen Perspektive zu zeigen. Wenn es unzweifelhaft ein Fehler ist,
die Wirklichkeit in das Prokrustesbett fertiger abstrakter Regeln zu zwängen,
so ist es noch viel bedenklicher, Beobachtungen, die für den einzelnen Fall
ganz richtig sein können, zu verallgemeinern, ohne sich vorher eine Gesammt-
übersicht über das Fel.d,, das man behandeln wollte, zu, verschaffen. In
dieses Mißverständniß war aber Rich! in seiner Naturgeschichte des Volks
so häufig verfallen, daß man neben den treffendsten Bemerkungen auf hand¬
greifliche Absurditäten stieß, auf Absurditäten, die man sich nur erklären
konnte, wenn man sie genetisch erklärte d. h. wenn man sich den individuellen
Fall ins Gedächtniß rief, von dessen Anschauungen nicht ausgegangen war.

Dieser Fehler ist in dem neuen Buch, wenn nicht ganz, doch zum großen
Theil vermieden. Der Verfasser behandelt dies Mal einen beschränkten Gegen¬
stand, den er gründlich studirt hat und der es ihm möglich macht, jede neu
erfundene Regel an der Gesammtheit der einzelnen Fälle zu controliren und
zu berichtigen. Wenn das Buch trotzdem'keinen ganz reinen Eindruck macht,
so liegt das mehr in der Form als im Inhalt.

Zunächst kehrt der Verfasser noch immer mehr als billig den Feuilletonisten
heraus. Im Feuilleton einer Zeitung lesen sich diese Gedankensprünge, diese
wunderlichen Jdeennssociativnen, diese Mischung des ernsten und des burlesken
Stils ganz artig, aber im Buch verlangt man doch etwas Anderes. Es
handelt sich nicht blos um den richtigen ästhetischen Eindruck, der Fehler geht
vom Stil in die Sache über, da der Witz und der Humor nicht selten den
Verfasser verführt, die Gegenstände blos als künstlerische Objecte zu betrachten
d. h. aus ihnen zu machen, was sich grade für die Stimmung schickt. Er


zudrücken, sondern es erscheint' ihm als Pflicht eines guten Stilisten. Es ist
unverkennbar, daß jetzt alle Welt sich bemüht, diese üble Neigung zu be¬
kämpfen, statt der Person die Sache ins Auge zu fassen, oder, noch dem
Kunstausdruck, die sul^ective Form mit der objectiven zu vertauschen, Aber
Spuren von der alten schlechten Manier finde» sich noch immer bei sehr be¬
gabten geistvollen Schriftstellern und auf diese wollen wir bei Gelegenheit
einiger neuen Erscheinungen aufmerksam machen.

Ein neues Buch von nicht: Die Pfälzer, ein rheinisches Volks¬
bild ^Stuttgart und Augsburg, Cotta) ist das erste in der Reihe. Um nicht
ein falsches Norurtheil zu erregen, schicken wir gleich hier voraus, daß wir
es mit einem guten, ebenso unterhaltenden als lehrreichen Buch zu thun
haben; einem Buch, das gegen die Naturgeschichte des Volks ein grosser
Fortschritt ist. Daß nicht gut sehn und das Gesehene gut ausmalen konnte,
wußte man schon früher, allein er hatte den Fehler begangen, aus einzelnen,
zum Theil geistvollen Anschauungen, die aber nach keiner Seite hin erschöpfend
waren, ein vermeintliches System zu machen, und deshalb seine Gegenstände
in einer falschen Perspektive zu zeigen. Wenn es unzweifelhaft ein Fehler ist,
die Wirklichkeit in das Prokrustesbett fertiger abstrakter Regeln zu zwängen,
so ist es noch viel bedenklicher, Beobachtungen, die für den einzelnen Fall
ganz richtig sein können, zu verallgemeinern, ohne sich vorher eine Gesammt-
übersicht über das Fel.d,, das man behandeln wollte, zu, verschaffen. In
dieses Mißverständniß war aber Rich! in seiner Naturgeschichte des Volks
so häufig verfallen, daß man neben den treffendsten Bemerkungen auf hand¬
greifliche Absurditäten stieß, auf Absurditäten, die man sich nur erklären
konnte, wenn man sie genetisch erklärte d. h. wenn man sich den individuellen
Fall ins Gedächtniß rief, von dessen Anschauungen nicht ausgegangen war.

Dieser Fehler ist in dem neuen Buch, wenn nicht ganz, doch zum großen
Theil vermieden. Der Verfasser behandelt dies Mal einen beschränkten Gegen¬
stand, den er gründlich studirt hat und der es ihm möglich macht, jede neu
erfundene Regel an der Gesammtheit der einzelnen Fälle zu controliren und
zu berichtigen. Wenn das Buch trotzdem'keinen ganz reinen Eindruck macht,
so liegt das mehr in der Form als im Inhalt.

Zunächst kehrt der Verfasser noch immer mehr als billig den Feuilletonisten
heraus. Im Feuilleton einer Zeitung lesen sich diese Gedankensprünge, diese
wunderlichen Jdeennssociativnen, diese Mischung des ernsten und des burlesken
Stils ganz artig, aber im Buch verlangt man doch etwas Anderes. Es
handelt sich nicht blos um den richtigen ästhetischen Eindruck, der Fehler geht
vom Stil in die Sache über, da der Witz und der Humor nicht selten den
Verfasser verführt, die Gegenstände blos als künstlerische Objecte zu betrachten
d. h. aus ihnen zu machen, was sich grade für die Stimmung schickt. Er


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0524" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105251"/>
            <p xml:id="ID_1404" prev="#ID_1403"> zudrücken, sondern es erscheint' ihm als Pflicht eines guten Stilisten. Es ist<lb/>
unverkennbar, daß jetzt alle Welt sich bemüht, diese üble Neigung zu be¬<lb/>
kämpfen, statt der Person die Sache ins Auge zu fassen, oder, noch dem<lb/>
Kunstausdruck, die sul^ective Form mit der objectiven zu vertauschen, Aber<lb/>
Spuren von der alten schlechten Manier finde» sich noch immer bei sehr be¬<lb/>
gabten geistvollen Schriftstellern und auf diese wollen wir bei Gelegenheit<lb/>
einiger neuen Erscheinungen aufmerksam machen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1405"> Ein neues Buch von nicht: Die Pfälzer, ein rheinisches Volks¬<lb/>
bild ^Stuttgart und Augsburg, Cotta) ist das erste in der Reihe. Um nicht<lb/>
ein falsches Norurtheil zu erregen, schicken wir gleich hier voraus, daß wir<lb/>
es mit einem guten, ebenso unterhaltenden als lehrreichen Buch zu thun<lb/>
haben; einem Buch, das gegen die Naturgeschichte des Volks ein grosser<lb/>
Fortschritt ist. Daß nicht gut sehn und das Gesehene gut ausmalen konnte,<lb/>
wußte man schon früher, allein er hatte den Fehler begangen, aus einzelnen,<lb/>
zum Theil geistvollen Anschauungen, die aber nach keiner Seite hin erschöpfend<lb/>
waren, ein vermeintliches System zu machen, und deshalb seine Gegenstände<lb/>
in einer falschen Perspektive zu zeigen. Wenn es unzweifelhaft ein Fehler ist,<lb/>
die Wirklichkeit in das Prokrustesbett fertiger abstrakter Regeln zu zwängen,<lb/>
so ist es noch viel bedenklicher, Beobachtungen, die für den einzelnen Fall<lb/>
ganz richtig sein können, zu verallgemeinern, ohne sich vorher eine Gesammt-<lb/>
übersicht über das Fel.d,, das man behandeln wollte, zu, verschaffen. In<lb/>
dieses Mißverständniß war aber Rich! in seiner Naturgeschichte des Volks<lb/>
so häufig verfallen, daß man neben den treffendsten Bemerkungen auf hand¬<lb/>
greifliche Absurditäten stieß, auf Absurditäten, die man sich nur erklären<lb/>
konnte, wenn man sie genetisch erklärte d. h. wenn man sich den individuellen<lb/>
Fall ins Gedächtniß rief, von dessen Anschauungen nicht ausgegangen war.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1406"> Dieser Fehler ist in dem neuen Buch, wenn nicht ganz, doch zum großen<lb/>
Theil vermieden. Der Verfasser behandelt dies Mal einen beschränkten Gegen¬<lb/>
stand, den er gründlich studirt hat und der es ihm möglich macht, jede neu<lb/>
erfundene Regel an der Gesammtheit der einzelnen Fälle zu controliren und<lb/>
zu berichtigen. Wenn das Buch trotzdem'keinen ganz reinen Eindruck macht,<lb/>
so liegt das mehr in der Form als im Inhalt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1407" next="#ID_1408"> Zunächst kehrt der Verfasser noch immer mehr als billig den Feuilletonisten<lb/>
heraus. Im Feuilleton einer Zeitung lesen sich diese Gedankensprünge, diese<lb/>
wunderlichen Jdeennssociativnen, diese Mischung des ernsten und des burlesken<lb/>
Stils ganz artig, aber im Buch verlangt man doch etwas Anderes. Es<lb/>
handelt sich nicht blos um den richtigen ästhetischen Eindruck, der Fehler geht<lb/>
vom Stil in die Sache über, da der Witz und der Humor nicht selten den<lb/>
Verfasser verführt, die Gegenstände blos als künstlerische Objecte zu betrachten<lb/>
d. h. aus ihnen zu machen, was sich grade für die Stimmung schickt. Er</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0524] zudrücken, sondern es erscheint' ihm als Pflicht eines guten Stilisten. Es ist unverkennbar, daß jetzt alle Welt sich bemüht, diese üble Neigung zu be¬ kämpfen, statt der Person die Sache ins Auge zu fassen, oder, noch dem Kunstausdruck, die sul^ective Form mit der objectiven zu vertauschen, Aber Spuren von der alten schlechten Manier finde» sich noch immer bei sehr be¬ gabten geistvollen Schriftstellern und auf diese wollen wir bei Gelegenheit einiger neuen Erscheinungen aufmerksam machen. Ein neues Buch von nicht: Die Pfälzer, ein rheinisches Volks¬ bild ^Stuttgart und Augsburg, Cotta) ist das erste in der Reihe. Um nicht ein falsches Norurtheil zu erregen, schicken wir gleich hier voraus, daß wir es mit einem guten, ebenso unterhaltenden als lehrreichen Buch zu thun haben; einem Buch, das gegen die Naturgeschichte des Volks ein grosser Fortschritt ist. Daß nicht gut sehn und das Gesehene gut ausmalen konnte, wußte man schon früher, allein er hatte den Fehler begangen, aus einzelnen, zum Theil geistvollen Anschauungen, die aber nach keiner Seite hin erschöpfend waren, ein vermeintliches System zu machen, und deshalb seine Gegenstände in einer falschen Perspektive zu zeigen. Wenn es unzweifelhaft ein Fehler ist, die Wirklichkeit in das Prokrustesbett fertiger abstrakter Regeln zu zwängen, so ist es noch viel bedenklicher, Beobachtungen, die für den einzelnen Fall ganz richtig sein können, zu verallgemeinern, ohne sich vorher eine Gesammt- übersicht über das Fel.d,, das man behandeln wollte, zu, verschaffen. In dieses Mißverständniß war aber Rich! in seiner Naturgeschichte des Volks so häufig verfallen, daß man neben den treffendsten Bemerkungen auf hand¬ greifliche Absurditäten stieß, auf Absurditäten, die man sich nur erklären konnte, wenn man sie genetisch erklärte d. h. wenn man sich den individuellen Fall ins Gedächtniß rief, von dessen Anschauungen nicht ausgegangen war. Dieser Fehler ist in dem neuen Buch, wenn nicht ganz, doch zum großen Theil vermieden. Der Verfasser behandelt dies Mal einen beschränkten Gegen¬ stand, den er gründlich studirt hat und der es ihm möglich macht, jede neu erfundene Regel an der Gesammtheit der einzelnen Fälle zu controliren und zu berichtigen. Wenn das Buch trotzdem'keinen ganz reinen Eindruck macht, so liegt das mehr in der Form als im Inhalt. Zunächst kehrt der Verfasser noch immer mehr als billig den Feuilletonisten heraus. Im Feuilleton einer Zeitung lesen sich diese Gedankensprünge, diese wunderlichen Jdeennssociativnen, diese Mischung des ernsten und des burlesken Stils ganz artig, aber im Buch verlangt man doch etwas Anderes. Es handelt sich nicht blos um den richtigen ästhetischen Eindruck, der Fehler geht vom Stil in die Sache über, da der Witz und der Humor nicht selten den Verfasser verführt, die Gegenstände blos als künstlerische Objecte zu betrachten d. h. aus ihnen zu machen, was sich grade für die Stimmung schickt. Er

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104734
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104734/524
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104734/524>, abgerufen am 23.07.2024.