Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

eingeführten überaus schädlichen Binnenzölle auf, durch welche die Waaren in vielen
Fällen fast bis zur Unerschwinglichkeit veriheuert wurden. Sodann wurde eine
sehr lästige Beschränkung deS Verkehrs auf dem rothen Meere abgeschafft. Früher
durften die im Hafen von Suez befrachteten Schiffe nur nach einer bestimmten
Reihenfolge absegeln. Jedes Fahrzeug bekam eine Nummer. Hatte Nummer
eins seine Ladung noch nicht eingenommen, so mußte Nummer zwei so lange
warten, ebenso Nummer drei auf Nummer zwei und so fort. Das Resultat
war, daß die 'Eigenthümer der nach den Handelsplätzen des rothen Meeres
bestimmten Güter sich allen Bedingungen unterwerfen mußten, welche der Rheder
oder Capitän des Schiffes Nummer eins ihnen aufzuerlegen für gut hielt,
wenn sie rasche Beförderung wünschten. Es versteht sich Von selbst, daß man
nnr für Geld diese Nummer erhielt, welche dem Handel und Verkehr an
dieser Küste Gesetze vorschrieb. Salv Pascha machte dieser Spekulation ein
Ende. Man befrachtet jetzt zu Suez Schiffe, wann man kann, und erpedirt sie,
sobald man will, und die Frachtpreise sind durch die freigegebene Concurrenz
beträchtlich heruntergedrückt worden. Mit Eifer wurde der Eisenbahnbau fort¬
gesetzt und bis Kairo vollendet. Zu Anfang des nächsten JahreS wirb die
Locomotive die Wüste durchschneiden; daß es nicht schon jetzt geschieht, liegt
darin, daß die Versuche Brunnen zu graben, fehlschlugen und infolge dessen
alles Wasser, welches die Arbeiter bedürfen, mit großen Kosten und Beschwer¬
lichkeiten vom Nil herbeigeschafft werden muß, ein Ac'beistand, der wiederum
die Beschäftigung vieler Arbeiter verbietet. Eine andere Eisenbahn wird sich
in Tanla an die Hauptlinie anschließen, und auch mit dieser ist bereits der
Anfang gemacht. Früher bedürfte man, um von Alerandrien nach Kairo zu
gelangen, fünf bis sieben Tage, jetzt legt man die Strecke in ebenso vielen
Stunden zurück.

Endlich darf unter den wichtigeren Reformen Said Paschas das Verbot
des Sklavenhandels nicht unerwähnt bleiben. Man weiß, daß unter Mehemed
Ali ganz wie unter dem Negerkönig von Dahomey von den ägyptischen Truppen
am obern Nil förmliche Sklavenjagden angestellt wurden, welche von allen
den Greueln und Grausamkeiten begleitet waren, welche mit solchen Er¬
peditionen verbunden zu sein pflegen. Man weiß durch Reisende von dem
Sklavendepot auf der Insel Elephantine am ersten Katarakt, von den Sklaven¬
schiffenauf dem Flusse und von den Sklavenmärkten in Kairo und Alerandrien,
welche noch unter Abbas Pascha bestanden. Man weiß endlich wol auch von
den Eunuchenfabriken, welche von koptischen Mönchen in Oberägypten ein¬
gerichtet und geleitet wurden. Alles dieses hat jetzt aufgehört. Es gibt noch
viele 'Slaven im Lande, namentlich in Kairo, aber die weitere Einführung von
Menschcnwaare ist streng untersagt, und die Befehle in Betreff dessen werben,
so viel uns bekannt, in allen Häfen des rothen Meeres und auf allen Punt-


eingeführten überaus schädlichen Binnenzölle auf, durch welche die Waaren in vielen
Fällen fast bis zur Unerschwinglichkeit veriheuert wurden. Sodann wurde eine
sehr lästige Beschränkung deS Verkehrs auf dem rothen Meere abgeschafft. Früher
durften die im Hafen von Suez befrachteten Schiffe nur nach einer bestimmten
Reihenfolge absegeln. Jedes Fahrzeug bekam eine Nummer. Hatte Nummer
eins seine Ladung noch nicht eingenommen, so mußte Nummer zwei so lange
warten, ebenso Nummer drei auf Nummer zwei und so fort. Das Resultat
war, daß die 'Eigenthümer der nach den Handelsplätzen des rothen Meeres
bestimmten Güter sich allen Bedingungen unterwerfen mußten, welche der Rheder
oder Capitän des Schiffes Nummer eins ihnen aufzuerlegen für gut hielt,
wenn sie rasche Beförderung wünschten. Es versteht sich Von selbst, daß man
nnr für Geld diese Nummer erhielt, welche dem Handel und Verkehr an
dieser Küste Gesetze vorschrieb. Salv Pascha machte dieser Spekulation ein
Ende. Man befrachtet jetzt zu Suez Schiffe, wann man kann, und erpedirt sie,
sobald man will, und die Frachtpreise sind durch die freigegebene Concurrenz
beträchtlich heruntergedrückt worden. Mit Eifer wurde der Eisenbahnbau fort¬
gesetzt und bis Kairo vollendet. Zu Anfang des nächsten JahreS wirb die
Locomotive die Wüste durchschneiden; daß es nicht schon jetzt geschieht, liegt
darin, daß die Versuche Brunnen zu graben, fehlschlugen und infolge dessen
alles Wasser, welches die Arbeiter bedürfen, mit großen Kosten und Beschwer¬
lichkeiten vom Nil herbeigeschafft werden muß, ein Ac'beistand, der wiederum
die Beschäftigung vieler Arbeiter verbietet. Eine andere Eisenbahn wird sich
in Tanla an die Hauptlinie anschließen, und auch mit dieser ist bereits der
Anfang gemacht. Früher bedürfte man, um von Alerandrien nach Kairo zu
gelangen, fünf bis sieben Tage, jetzt legt man die Strecke in ebenso vielen
Stunden zurück.

Endlich darf unter den wichtigeren Reformen Said Paschas das Verbot
des Sklavenhandels nicht unerwähnt bleiben. Man weiß, daß unter Mehemed
Ali ganz wie unter dem Negerkönig von Dahomey von den ägyptischen Truppen
am obern Nil förmliche Sklavenjagden angestellt wurden, welche von allen
den Greueln und Grausamkeiten begleitet waren, welche mit solchen Er¬
peditionen verbunden zu sein pflegen. Man weiß durch Reisende von dem
Sklavendepot auf der Insel Elephantine am ersten Katarakt, von den Sklaven¬
schiffenauf dem Flusse und von den Sklavenmärkten in Kairo und Alerandrien,
welche noch unter Abbas Pascha bestanden. Man weiß endlich wol auch von
den Eunuchenfabriken, welche von koptischen Mönchen in Oberägypten ein¬
gerichtet und geleitet wurden. Alles dieses hat jetzt aufgehört. Es gibt noch
viele 'Slaven im Lande, namentlich in Kairo, aber die weitere Einführung von
Menschcnwaare ist streng untersagt, und die Befehle in Betreff dessen werben,
so viel uns bekannt, in allen Häfen des rothen Meeres und auf allen Punt-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0522" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104723"/>
            <p xml:id="ID_1369" prev="#ID_1368"> eingeführten überaus schädlichen Binnenzölle auf, durch welche die Waaren in vielen<lb/>
Fällen fast bis zur Unerschwinglichkeit veriheuert wurden. Sodann wurde eine<lb/>
sehr lästige Beschränkung deS Verkehrs auf dem rothen Meere abgeschafft. Früher<lb/>
durften die im Hafen von Suez befrachteten Schiffe nur nach einer bestimmten<lb/>
Reihenfolge absegeln. Jedes Fahrzeug bekam eine Nummer. Hatte Nummer<lb/>
eins seine Ladung noch nicht eingenommen, so mußte Nummer zwei so lange<lb/>
warten, ebenso Nummer drei auf Nummer zwei und so fort. Das Resultat<lb/>
war, daß die 'Eigenthümer der nach den Handelsplätzen des rothen Meeres<lb/>
bestimmten Güter sich allen Bedingungen unterwerfen mußten, welche der Rheder<lb/>
oder Capitän des Schiffes Nummer eins ihnen aufzuerlegen für gut hielt,<lb/>
wenn sie rasche Beförderung wünschten. Es versteht sich Von selbst, daß man<lb/>
nnr für Geld diese Nummer erhielt, welche dem Handel und Verkehr an<lb/>
dieser Küste Gesetze vorschrieb. Salv Pascha machte dieser Spekulation ein<lb/>
Ende. Man befrachtet jetzt zu Suez Schiffe, wann man kann, und erpedirt sie,<lb/>
sobald man will, und die Frachtpreise sind durch die freigegebene Concurrenz<lb/>
beträchtlich heruntergedrückt worden. Mit Eifer wurde der Eisenbahnbau fort¬<lb/>
gesetzt und bis Kairo vollendet. Zu Anfang des nächsten JahreS wirb die<lb/>
Locomotive die Wüste durchschneiden; daß es nicht schon jetzt geschieht, liegt<lb/>
darin, daß die Versuche Brunnen zu graben, fehlschlugen und infolge dessen<lb/>
alles Wasser, welches die Arbeiter bedürfen, mit großen Kosten und Beschwer¬<lb/>
lichkeiten vom Nil herbeigeschafft werden muß, ein Ac'beistand, der wiederum<lb/>
die Beschäftigung vieler Arbeiter verbietet. Eine andere Eisenbahn wird sich<lb/>
in Tanla an die Hauptlinie anschließen, und auch mit dieser ist bereits der<lb/>
Anfang gemacht. Früher bedürfte man, um von Alerandrien nach Kairo zu<lb/>
gelangen, fünf bis sieben Tage, jetzt legt man die Strecke in ebenso vielen<lb/>
Stunden zurück.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1370" next="#ID_1371"> Endlich darf unter den wichtigeren Reformen Said Paschas das Verbot<lb/>
des Sklavenhandels nicht unerwähnt bleiben. Man weiß, daß unter Mehemed<lb/>
Ali ganz wie unter dem Negerkönig von Dahomey von den ägyptischen Truppen<lb/>
am obern Nil förmliche Sklavenjagden angestellt wurden, welche von allen<lb/>
den Greueln und Grausamkeiten begleitet waren, welche mit solchen Er¬<lb/>
peditionen verbunden zu sein pflegen. Man weiß durch Reisende von dem<lb/>
Sklavendepot auf der Insel Elephantine am ersten Katarakt, von den Sklaven¬<lb/>
schiffenauf dem Flusse und von den Sklavenmärkten in Kairo und Alerandrien,<lb/>
welche noch unter Abbas Pascha bestanden. Man weiß endlich wol auch von<lb/>
den Eunuchenfabriken, welche von koptischen Mönchen in Oberägypten ein¬<lb/>
gerichtet und geleitet wurden. Alles dieses hat jetzt aufgehört. Es gibt noch<lb/>
viele 'Slaven im Lande, namentlich in Kairo, aber die weitere Einführung von<lb/>
Menschcnwaare ist streng untersagt, und die Befehle in Betreff dessen werben,<lb/>
so viel uns bekannt, in allen Häfen des rothen Meeres und auf allen Punt-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0522] eingeführten überaus schädlichen Binnenzölle auf, durch welche die Waaren in vielen Fällen fast bis zur Unerschwinglichkeit veriheuert wurden. Sodann wurde eine sehr lästige Beschränkung deS Verkehrs auf dem rothen Meere abgeschafft. Früher durften die im Hafen von Suez befrachteten Schiffe nur nach einer bestimmten Reihenfolge absegeln. Jedes Fahrzeug bekam eine Nummer. Hatte Nummer eins seine Ladung noch nicht eingenommen, so mußte Nummer zwei so lange warten, ebenso Nummer drei auf Nummer zwei und so fort. Das Resultat war, daß die 'Eigenthümer der nach den Handelsplätzen des rothen Meeres bestimmten Güter sich allen Bedingungen unterwerfen mußten, welche der Rheder oder Capitän des Schiffes Nummer eins ihnen aufzuerlegen für gut hielt, wenn sie rasche Beförderung wünschten. Es versteht sich Von selbst, daß man nnr für Geld diese Nummer erhielt, welche dem Handel und Verkehr an dieser Küste Gesetze vorschrieb. Salv Pascha machte dieser Spekulation ein Ende. Man befrachtet jetzt zu Suez Schiffe, wann man kann, und erpedirt sie, sobald man will, und die Frachtpreise sind durch die freigegebene Concurrenz beträchtlich heruntergedrückt worden. Mit Eifer wurde der Eisenbahnbau fort¬ gesetzt und bis Kairo vollendet. Zu Anfang des nächsten JahreS wirb die Locomotive die Wüste durchschneiden; daß es nicht schon jetzt geschieht, liegt darin, daß die Versuche Brunnen zu graben, fehlschlugen und infolge dessen alles Wasser, welches die Arbeiter bedürfen, mit großen Kosten und Beschwer¬ lichkeiten vom Nil herbeigeschafft werden muß, ein Ac'beistand, der wiederum die Beschäftigung vieler Arbeiter verbietet. Eine andere Eisenbahn wird sich in Tanla an die Hauptlinie anschließen, und auch mit dieser ist bereits der Anfang gemacht. Früher bedürfte man, um von Alerandrien nach Kairo zu gelangen, fünf bis sieben Tage, jetzt legt man die Strecke in ebenso vielen Stunden zurück. Endlich darf unter den wichtigeren Reformen Said Paschas das Verbot des Sklavenhandels nicht unerwähnt bleiben. Man weiß, daß unter Mehemed Ali ganz wie unter dem Negerkönig von Dahomey von den ägyptischen Truppen am obern Nil förmliche Sklavenjagden angestellt wurden, welche von allen den Greueln und Grausamkeiten begleitet waren, welche mit solchen Er¬ peditionen verbunden zu sein pflegen. Man weiß durch Reisende von dem Sklavendepot auf der Insel Elephantine am ersten Katarakt, von den Sklaven¬ schiffenauf dem Flusse und von den Sklavenmärkten in Kairo und Alerandrien, welche noch unter Abbas Pascha bestanden. Man weiß endlich wol auch von den Eunuchenfabriken, welche von koptischen Mönchen in Oberägypten ein¬ gerichtet und geleitet wurden. Alles dieses hat jetzt aufgehört. Es gibt noch viele 'Slaven im Lande, namentlich in Kairo, aber die weitere Einführung von Menschcnwaare ist streng untersagt, und die Befehle in Betreff dessen werben, so viel uns bekannt, in allen Häfen des rothen Meeres und auf allen Punt-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/522
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/522>, abgerufen am 05.12.2024.