Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.Untcrthanenschaft Rücksicht zu nehmen, ausdehnen, so haben jene Verträge, Einige Beispiele werden genügen, zu zeigen, wie man im Schatten dieser Daß Eingeborne unter derartigen Umständen Vor dem Frevelmuth solcher Untcrthanenschaft Rücksicht zu nehmen, ausdehnen, so haben jene Verträge, Einige Beispiele werden genügen, zu zeigen, wie man im Schatten dieser Daß Eingeborne unter derartigen Umständen Vor dem Frevelmuth solcher <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0508" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104709"/> <p xml:id="ID_1331" prev="#ID_1330"> Untcrthanenschaft Rücksicht zu nehmen, ausdehnen, so haben jene Verträge,<lb/> die den Franken vor der Willkür orientalischer Richter sichern sollten, dahin<lb/> geführt, daß ihr Wirkungskreis als Zufluchtsstätte für Gesindel aller Art gilt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1332"> Einige Beispiele werden genügen, zu zeigen, wie man im Schatten dieser<lb/> Verträge sündigt, und wie gering die Macht (oder der Wille?) mancher Con-<lb/> sulate ist, Uebelthäter zur Rechenschaft zu ziehen. Ein Jude, zweifelsohne<lb/> ein directer Abkömmling der Juden, die mit Jeremias nach den Fleischtöpfen<lb/> Aegyptens zurückkehrten (wenigstens war schon sein Urgroßvater Geldwechsler<lb/> im Hart El Jahud zu Kairo gewesen) erstach einen Mann auf offener Straße<lb/> und wurde, auf Vevaulassung eines Engländers, von den Kawasse» verhaftet.<lb/> Seine Schuld war erwiesen, seine Bestrafung würde nicht lange haben auf<lb/> sich warten lassen. wenn alles seinen rechten Gang gehabt hätte. Es sollte<lb/> aber seinen rechten Gang nicht haben. Der Mörder schickte alsbald nach dem<lb/> französischen Consul, halte eine lange Unterredung mit ihm, und den nächsten<lb/> Tag zeigte der Consul seinen Namen in der Liste seiner Proteges, und ver¬<lb/> langte, daß er ihm ausgeliefert würde. Die Regierung entsprach der Forde¬<lb/> rung, und von der gebührenden Bestrafung war nicht mehr die Rede. Kurze<lb/> Zeit nachher erschoß ein Arbeiter, der, wenn wir nicht irren, ebenfalls nnter<lb/> französischem Schutz stand, einen Kameraden, der ihn bei einem Wortwechsel<lb/> beleidigt. Der Mörder entfloh nach Syrien, kehrte aber nach Verlauf von<lb/> einigen Monaten wieder, und keiner Seele fiel eS ein, ihn zu behelligen.<lb/> Während unserer Anwesenheit wurden im Hotel d'Orient binnen vier Wochen<lb/> von italienischen und maltesischen Kellnern zweimal sehr bedeutende Dieb-<lb/> stähle an Fremden verübt, und weder das eine noch das andere Mal konnte<lb/> man der Schuldigen habhaft werden. Bald nachher wurde einem Engländer<lb/> in demselben Gasthof eine Summe Geldes entwendet, er hatte gegründeten<lb/> Verdacht auf einen von der Dienerschaft des Hauses und äußerte sich diesem<lb/> gegenüber in heftiger Weise. Da zog dieser einen Dolch und versetzte jenem<lb/> mehre Siiche, an denen er zwei Tage darauf starb. Der Schuldige wurde<lb/> dies Mal zwar ins Gefängniß gebracht, an eine Strafe für seine That aber<lb/> war nach der Meinung aller, die wir daiüber sprachen, kaum zu denken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1333" next="#ID_1334"> Daß Eingeborne unter derartigen Umständen Vor dem Frevelmuth solcher<lb/> sauberer ConsulatSschützlinge noch weniger sicher sind, versieht sich von selbst.<lb/> In Oberägypten würde deu Schuldigen die hier noch geltende Blutrache er¬<lb/> eilen. In Kairo deckt ihn unter allen Umständen und namentlich wenn er<lb/> nicht ohne Mittel ist, räh Ansehen des Consuls, Bei kleineren Beeinträchti¬<lb/> gungen aber wagt der Araber in der Regel nicht einmal zu klagen. Einmal<lb/> halte in unserm Gasthofe ein Fremder einen EselSbuben nach dem Bahnhof<lb/> geschickt, um einen dort zurückgelassenen Koffer zu holen. Der Bursche kam<lb/> nicht wieder, ,und der Eigenthümer des Koffers äußerte gegen den Oberkellner</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0508]
Untcrthanenschaft Rücksicht zu nehmen, ausdehnen, so haben jene Verträge,
die den Franken vor der Willkür orientalischer Richter sichern sollten, dahin
geführt, daß ihr Wirkungskreis als Zufluchtsstätte für Gesindel aller Art gilt.
Einige Beispiele werden genügen, zu zeigen, wie man im Schatten dieser
Verträge sündigt, und wie gering die Macht (oder der Wille?) mancher Con-
sulate ist, Uebelthäter zur Rechenschaft zu ziehen. Ein Jude, zweifelsohne
ein directer Abkömmling der Juden, die mit Jeremias nach den Fleischtöpfen
Aegyptens zurückkehrten (wenigstens war schon sein Urgroßvater Geldwechsler
im Hart El Jahud zu Kairo gewesen) erstach einen Mann auf offener Straße
und wurde, auf Vevaulassung eines Engländers, von den Kawasse» verhaftet.
Seine Schuld war erwiesen, seine Bestrafung würde nicht lange haben auf
sich warten lassen. wenn alles seinen rechten Gang gehabt hätte. Es sollte
aber seinen rechten Gang nicht haben. Der Mörder schickte alsbald nach dem
französischen Consul, halte eine lange Unterredung mit ihm, und den nächsten
Tag zeigte der Consul seinen Namen in der Liste seiner Proteges, und ver¬
langte, daß er ihm ausgeliefert würde. Die Regierung entsprach der Forde¬
rung, und von der gebührenden Bestrafung war nicht mehr die Rede. Kurze
Zeit nachher erschoß ein Arbeiter, der, wenn wir nicht irren, ebenfalls nnter
französischem Schutz stand, einen Kameraden, der ihn bei einem Wortwechsel
beleidigt. Der Mörder entfloh nach Syrien, kehrte aber nach Verlauf von
einigen Monaten wieder, und keiner Seele fiel eS ein, ihn zu behelligen.
Während unserer Anwesenheit wurden im Hotel d'Orient binnen vier Wochen
von italienischen und maltesischen Kellnern zweimal sehr bedeutende Dieb-
stähle an Fremden verübt, und weder das eine noch das andere Mal konnte
man der Schuldigen habhaft werden. Bald nachher wurde einem Engländer
in demselben Gasthof eine Summe Geldes entwendet, er hatte gegründeten
Verdacht auf einen von der Dienerschaft des Hauses und äußerte sich diesem
gegenüber in heftiger Weise. Da zog dieser einen Dolch und versetzte jenem
mehre Siiche, an denen er zwei Tage darauf starb. Der Schuldige wurde
dies Mal zwar ins Gefängniß gebracht, an eine Strafe für seine That aber
war nach der Meinung aller, die wir daiüber sprachen, kaum zu denken.
Daß Eingeborne unter derartigen Umständen Vor dem Frevelmuth solcher
sauberer ConsulatSschützlinge noch weniger sicher sind, versieht sich von selbst.
In Oberägypten würde deu Schuldigen die hier noch geltende Blutrache er¬
eilen. In Kairo deckt ihn unter allen Umständen und namentlich wenn er
nicht ohne Mittel ist, räh Ansehen des Consuls, Bei kleineren Beeinträchti¬
gungen aber wagt der Araber in der Regel nicht einmal zu klagen. Einmal
halte in unserm Gasthofe ein Fremder einen EselSbuben nach dem Bahnhof
geschickt, um einen dort zurückgelassenen Koffer zu holen. Der Bursche kam
nicht wieder, ,und der Eigenthümer des Koffers äußerte gegen den Oberkellner
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |