Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeitgeber übertrat. In der That verdanken von den seit 1859 überhaupt
erst beginnenden Productivassociationen mehre der blühendsten ihre Entstehung
gradezu den sU-iKes, indem ein Theil der Genossen, ehe ihre sämmtlichen
Mittel verpufft waren, den Rest davon in einem solchen Unternehmen anlegte,
was wir namentlich von den Associationen der Korkschneider, Maschinenbauer
und Schneider in London, der Färber in Manchester und der Kattundrucker
in Bnckcare wissen. Im Ganzen bestanden übrigens in England im Sommer
18S4 nachweislich 33, zu Anfang 1857 gegen 50 Productivassociationen, welche,
sämmtlich von Arbeitern gegründet, ein Geschäft sür gemeinsame Rechnung
im großen Zuschnitt betrieben und theils den mehr handwerksmäßigen, theils
den eigentlich fabrikmäßigen Branchen angehörten. Namentlich finden wir da¬
runter: 10 vom Schneiderhandwerk, 3 vom Schuhmacherhandwerk, 2 von
Hutmachern, 2 von Baugewerker, 2 von Eisenarbeitern, -I Brauerei, 1 Schläch¬
terei, 2 von Fortepianomachern, 2 von Maschinenbauern, -I von Korkschneidern,
2 Seidenwaarenfabriken, 1 Plüschfabrik, 1 Holzschuhfabrik, 6 Baumwoilen-
waarcnfabriken einschließlich einer Spinnerei, 3 Tuchfabriken. 13 davon kommen
allein auf London, alle zusammen aber zählen circa 2000 Mitglieder und Er-
spectanten, das heißt angenommene Lohnarbeiter mit der Aussicht, später
selbst zu Mitgliedern auszurücken. Daß sie sich seitdem vermehrt haben, kann
für gewiß angenommen werden, indem schon im Sommer 183i die Koenäule-
eooperirUvö-manul'c>c^rinx-8ocist7 fest constituirt war, welche, in Verbindung
mit der oben unter den Stores erwähnten höchst bedeutenden Koenügle-soeis-
c>f equitable Pioneers, jedoch selbstständig, die Fabrikation der wichtigsten
Artikel, die im störe verkauft werden, besonders Kleidungsstoffe und Kleiner
zu übernehmen beabsichtigte und bereits drei solcher Geschäfte, die oben mit
aufgezählt sind, eingerichtet hat. Da diese Gattung der Associationen uns am
meisten interessirt, so mögen hier einige kurze Notizen aus der Geschichte ein¬
zelner von ihnen Platz finden, welche ergeben, mit wie kümmerlichen Anfängen
dieselben zu kämpfen hatten, und wie rasch sie sich dennoch emporschwangen.
So begannen z. B. in Manchester um 1830 12 Calicoweber, indem sie außer
ihren Werkzeugen und Stoffen nur 7 Pf. 6 sah. Baarschaft hatten; im Jahre
1834 aber hatten sie bereits 30 Webstuhle und 2000 Ps. Se. Umsatz.-- Die
Schneiderassociation in Liverpool wurde von 66 Arbeitern mit 31 Pf. Se.
Capital 1831 begründet, hatte im ersten Jahre nur 226 Pf. Se. Umsatz, im
ersten Halbjahre 1854 aber bereits 843 Pf., woraus sie 334 Pf. Arbeitslöhne
zahlte, und hob sich täglich, so daß sie bald einen Unterstützungsfond für er¬
krankte Mitglieder, ein Lesezimmer, eine Bildungsanstalt für Anfänger und
eine gute Werkstätte hat gründen resp, acquiriren können. Im Jahre 1836
machte sie für 2000 Pf. Geschäfte, was sich im laufenden Jahre noch bedeu¬
tend steigern wird, indem sie gegenwärtig gegen 300 Mitglieder zählt und den


Arbeitgeber übertrat. In der That verdanken von den seit 1859 überhaupt
erst beginnenden Productivassociationen mehre der blühendsten ihre Entstehung
gradezu den sU-iKes, indem ein Theil der Genossen, ehe ihre sämmtlichen
Mittel verpufft waren, den Rest davon in einem solchen Unternehmen anlegte,
was wir namentlich von den Associationen der Korkschneider, Maschinenbauer
und Schneider in London, der Färber in Manchester und der Kattundrucker
in Bnckcare wissen. Im Ganzen bestanden übrigens in England im Sommer
18S4 nachweislich 33, zu Anfang 1857 gegen 50 Productivassociationen, welche,
sämmtlich von Arbeitern gegründet, ein Geschäft sür gemeinsame Rechnung
im großen Zuschnitt betrieben und theils den mehr handwerksmäßigen, theils
den eigentlich fabrikmäßigen Branchen angehörten. Namentlich finden wir da¬
runter: 10 vom Schneiderhandwerk, 3 vom Schuhmacherhandwerk, 2 von
Hutmachern, 2 von Baugewerker, 2 von Eisenarbeitern, -I Brauerei, 1 Schläch¬
terei, 2 von Fortepianomachern, 2 von Maschinenbauern, -I von Korkschneidern,
2 Seidenwaarenfabriken, 1 Plüschfabrik, 1 Holzschuhfabrik, 6 Baumwoilen-
waarcnfabriken einschließlich einer Spinnerei, 3 Tuchfabriken. 13 davon kommen
allein auf London, alle zusammen aber zählen circa 2000 Mitglieder und Er-
spectanten, das heißt angenommene Lohnarbeiter mit der Aussicht, später
selbst zu Mitgliedern auszurücken. Daß sie sich seitdem vermehrt haben, kann
für gewiß angenommen werden, indem schon im Sommer 183i die Koenäule-
eooperirUvö-manul'c>c^rinx-8ocist7 fest constituirt war, welche, in Verbindung
mit der oben unter den Stores erwähnten höchst bedeutenden Koenügle-soeis-
c>f equitable Pioneers, jedoch selbstständig, die Fabrikation der wichtigsten
Artikel, die im störe verkauft werden, besonders Kleidungsstoffe und Kleiner
zu übernehmen beabsichtigte und bereits drei solcher Geschäfte, die oben mit
aufgezählt sind, eingerichtet hat. Da diese Gattung der Associationen uns am
meisten interessirt, so mögen hier einige kurze Notizen aus der Geschichte ein¬
zelner von ihnen Platz finden, welche ergeben, mit wie kümmerlichen Anfängen
dieselben zu kämpfen hatten, und wie rasch sie sich dennoch emporschwangen.
So begannen z. B. in Manchester um 1830 12 Calicoweber, indem sie außer
ihren Werkzeugen und Stoffen nur 7 Pf. 6 sah. Baarschaft hatten; im Jahre
1834 aber hatten sie bereits 30 Webstuhle und 2000 Ps. Se. Umsatz.— Die
Schneiderassociation in Liverpool wurde von 66 Arbeitern mit 31 Pf. Se.
Capital 1831 begründet, hatte im ersten Jahre nur 226 Pf. Se. Umsatz, im
ersten Halbjahre 1854 aber bereits 843 Pf., woraus sie 334 Pf. Arbeitslöhne
zahlte, und hob sich täglich, so daß sie bald einen Unterstützungsfond für er¬
krankte Mitglieder, ein Lesezimmer, eine Bildungsanstalt für Anfänger und
eine gute Werkstätte hat gründen resp, acquiriren können. Im Jahre 1836
machte sie für 2000 Pf. Geschäfte, was sich im laufenden Jahre noch bedeu¬
tend steigern wird, indem sie gegenwärtig gegen 300 Mitglieder zählt und den


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104702"/>
            <p xml:id="ID_1318" prev="#ID_1317" next="#ID_1319"> Arbeitgeber übertrat.  In der That verdanken von den seit 1859 überhaupt<lb/>
erst beginnenden Productivassociationen mehre der blühendsten ihre Entstehung<lb/>
gradezu den sU-iKes, indem ein Theil der Genossen, ehe ihre sämmtlichen<lb/>
Mittel verpufft waren, den Rest davon in einem solchen Unternehmen anlegte,<lb/>
was wir namentlich von den Associationen der Korkschneider, Maschinenbauer<lb/>
und Schneider in London, der Färber in Manchester und der Kattundrucker<lb/>
in Bnckcare wissen.  Im Ganzen bestanden übrigens in England im Sommer<lb/>
18S4 nachweislich 33, zu Anfang 1857 gegen 50 Productivassociationen, welche,<lb/>
sämmtlich von Arbeitern gegründet, ein Geschäft sür gemeinsame Rechnung<lb/>
im großen Zuschnitt betrieben und theils den mehr handwerksmäßigen, theils<lb/>
den eigentlich fabrikmäßigen Branchen angehörten. Namentlich finden wir da¬<lb/>
runter: 10 vom Schneiderhandwerk, 3 vom Schuhmacherhandwerk, 2 von<lb/>
Hutmachern, 2 von Baugewerker, 2 von Eisenarbeitern, -I Brauerei, 1 Schläch¬<lb/>
terei, 2 von Fortepianomachern, 2 von Maschinenbauern, -I von Korkschneidern,<lb/>
2 Seidenwaarenfabriken, 1 Plüschfabrik, 1 Holzschuhfabrik, 6 Baumwoilen-<lb/>
waarcnfabriken einschließlich einer Spinnerei, 3 Tuchfabriken. 13 davon kommen<lb/>
allein auf London, alle zusammen aber zählen circa 2000 Mitglieder und Er-<lb/>
spectanten, das heißt angenommene Lohnarbeiter mit der Aussicht, später<lb/>
selbst zu Mitgliedern auszurücken.  Daß sie sich seitdem vermehrt haben, kann<lb/>
für gewiß angenommen werden, indem schon im Sommer 183i die Koenäule-<lb/>
eooperirUvö-manul'c&gt;c^rinx-8ocist7 fest constituirt war, welche, in Verbindung<lb/>
mit der oben unter den Stores erwähnten höchst bedeutenden Koenügle-soeis-<lb/>
c&gt;f equitable Pioneers, jedoch selbstständig, die Fabrikation der wichtigsten<lb/>
Artikel, die im störe verkauft werden, besonders Kleidungsstoffe und Kleiner<lb/>
zu übernehmen beabsichtigte und bereits drei solcher Geschäfte, die oben mit<lb/>
aufgezählt sind, eingerichtet hat. Da diese Gattung der Associationen uns am<lb/>
meisten interessirt, so mögen hier einige kurze Notizen aus der Geschichte ein¬<lb/>
zelner von ihnen Platz finden, welche ergeben, mit wie kümmerlichen Anfängen<lb/>
dieselben zu kämpfen hatten, und wie rasch sie sich dennoch emporschwangen.<lb/>
So begannen z. B. in Manchester um 1830 12 Calicoweber, indem sie außer<lb/>
ihren Werkzeugen und Stoffen nur 7 Pf. 6 sah. Baarschaft hatten; im Jahre<lb/>
1834 aber hatten sie bereits 30 Webstuhle und 2000 Ps. Se. Umsatz.&#x2014; Die<lb/>
Schneiderassociation in Liverpool wurde von 66 Arbeitern mit 31 Pf. Se.<lb/>
Capital 1831 begründet, hatte im ersten Jahre nur 226 Pf. Se. Umsatz, im<lb/>
ersten Halbjahre 1854 aber bereits 843 Pf., woraus sie 334 Pf. Arbeitslöhne<lb/>
zahlte, und hob sich täglich, so daß sie bald einen Unterstützungsfond für er¬<lb/>
krankte Mitglieder, ein Lesezimmer, eine Bildungsanstalt für Anfänger und<lb/>
eine gute Werkstätte hat gründen resp, acquiriren können.  Im Jahre 1836<lb/>
machte sie für 2000 Pf. Geschäfte, was sich im laufenden Jahre noch bedeu¬<lb/>
tend steigern wird, indem sie gegenwärtig gegen 300 Mitglieder zählt und den</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0501] Arbeitgeber übertrat. In der That verdanken von den seit 1859 überhaupt erst beginnenden Productivassociationen mehre der blühendsten ihre Entstehung gradezu den sU-iKes, indem ein Theil der Genossen, ehe ihre sämmtlichen Mittel verpufft waren, den Rest davon in einem solchen Unternehmen anlegte, was wir namentlich von den Associationen der Korkschneider, Maschinenbauer und Schneider in London, der Färber in Manchester und der Kattundrucker in Bnckcare wissen. Im Ganzen bestanden übrigens in England im Sommer 18S4 nachweislich 33, zu Anfang 1857 gegen 50 Productivassociationen, welche, sämmtlich von Arbeitern gegründet, ein Geschäft sür gemeinsame Rechnung im großen Zuschnitt betrieben und theils den mehr handwerksmäßigen, theils den eigentlich fabrikmäßigen Branchen angehörten. Namentlich finden wir da¬ runter: 10 vom Schneiderhandwerk, 3 vom Schuhmacherhandwerk, 2 von Hutmachern, 2 von Baugewerker, 2 von Eisenarbeitern, -I Brauerei, 1 Schläch¬ terei, 2 von Fortepianomachern, 2 von Maschinenbauern, -I von Korkschneidern, 2 Seidenwaarenfabriken, 1 Plüschfabrik, 1 Holzschuhfabrik, 6 Baumwoilen- waarcnfabriken einschließlich einer Spinnerei, 3 Tuchfabriken. 13 davon kommen allein auf London, alle zusammen aber zählen circa 2000 Mitglieder und Er- spectanten, das heißt angenommene Lohnarbeiter mit der Aussicht, später selbst zu Mitgliedern auszurücken. Daß sie sich seitdem vermehrt haben, kann für gewiß angenommen werden, indem schon im Sommer 183i die Koenäule- eooperirUvö-manul'c>c^rinx-8ocist7 fest constituirt war, welche, in Verbindung mit der oben unter den Stores erwähnten höchst bedeutenden Koenügle-soeis- c>f equitable Pioneers, jedoch selbstständig, die Fabrikation der wichtigsten Artikel, die im störe verkauft werden, besonders Kleidungsstoffe und Kleiner zu übernehmen beabsichtigte und bereits drei solcher Geschäfte, die oben mit aufgezählt sind, eingerichtet hat. Da diese Gattung der Associationen uns am meisten interessirt, so mögen hier einige kurze Notizen aus der Geschichte ein¬ zelner von ihnen Platz finden, welche ergeben, mit wie kümmerlichen Anfängen dieselben zu kämpfen hatten, und wie rasch sie sich dennoch emporschwangen. So begannen z. B. in Manchester um 1830 12 Calicoweber, indem sie außer ihren Werkzeugen und Stoffen nur 7 Pf. 6 sah. Baarschaft hatten; im Jahre 1834 aber hatten sie bereits 30 Webstuhle und 2000 Ps. Se. Umsatz.— Die Schneiderassociation in Liverpool wurde von 66 Arbeitern mit 31 Pf. Se. Capital 1831 begründet, hatte im ersten Jahre nur 226 Pf. Se. Umsatz, im ersten Halbjahre 1854 aber bereits 843 Pf., woraus sie 334 Pf. Arbeitslöhne zahlte, und hob sich täglich, so daß sie bald einen Unterstützungsfond für er¬ krankte Mitglieder, ein Lesezimmer, eine Bildungsanstalt für Anfänger und eine gute Werkstätte hat gründen resp, acquiriren können. Im Jahre 1836 machte sie für 2000 Pf. Geschäfte, was sich im laufenden Jahre noch bedeu¬ tend steigern wird, indem sie gegenwärtig gegen 300 Mitglieder zählt und den

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/501
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/501>, abgerufen am 23.07.2024.