Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

werden, so sinkt der Lohn, im umgekehrten Falle steigt er, und über das'Zu¬
treffende, die innere Nothwendigkeit dieses in der Natur der Dinge selbst be¬
ruhenden Gesetzes kann nicht füglich jemand in Zweifel sein. Auch hat man
wirklich in neuerer Zeit Versuche, durch Äußeren Zwang in diese natürliche
Lohnregulirung einzugreifen, und durch Staats- "nu Polizeiverordnungen ein
Lohnminimum oder Marimum zu bestimmen, mindestens auf directem Wege
aufgegeben, weil es vollkommen unausführbar ist und zu den unsinnigsten
und verderblichsten Consequenzen führt. Dem Fabrikunternehmer gesetzlich auf¬
erlegen, seineu Arbeitern einen der Summe nach bestimmten Lohn zu zahlen,
führt nothwendig dahin, daß man auch die Preise der von ihm zu beziehenden
Rohstoffe, wie der von ihm abzusetzenden Fabrikate im richtigen Verhältniß
dazu bestimmen muß, weil er sonst leicht in den Fall kommen kann, daß die
Einnahmen aus seinem Geschäft die Unkosten uicht decken, was das Bestehn
desselben unmöglich machen würde. So ineinandergreifend ist hier alles, daß
ein willkürlicher Eingriff hier stets den andern, die zwangsmäßige Regulirung
des einen Punktes stets die aller andern nach sich zieht, weil sie sonst gar nicht
aufrecht zu erhalten ist. Man rufe sich nur die Geschichte des berühmten
Marimum aus der französischen Revolution in Erinnerung. Von dem im
SIpril 1793 decretirten Zwangscours des Staatspapiergeldes, der Assignaten,
sah man sich schon anfangs Mai zur wirklichen , gesetzlichen Festsetzung eines
Marimum, eines höchsten Preises anfangs nur beim Getreide, bald aber auch
bei den übrigen zum unmittelbaren Consum dienenden Artikeln hingedrängt.
Da man damit unmöglich auskam, wenn man nicht die Rohstoffe und Arbeits¬
löhne mit in diese Preisfirirung hereinzog, wurde die Maßregel auch auf diese
ausgedehnt, und als die Detailhändler infolge dessen, weil sie nicht bestehen
konnten, ihre Geschäfte schlossen, wurden sie unter der Androhung: als ver¬
dächtig vor das Revolutionstribunal gestellt zu werden -- was so ziemlich
mit der Todesstrafe auf eins hinauslief -- gezwungen, ihre Läden wieder zu
öffnen und unter dem Einkaufspreis zu verkaufen! Und dennoch, trotz der
furchtbaren revolutionären Energie, womit diese Maßregeln von dem dazu ein¬
gesetzten ApprovistonscvmittZ, namentlich seitens der pariser Commune gehand¬
habt wurden, trotz der 'Haussuchungen, Einkerkerungen, Hinrichtungen, wußte
man sich jenen unsinnigen Decreten auf mannigfache Weise zu entziehen, und
sie dienten nur dazu, die Noth zu steigern und neben dem Ruin von Tausen¬
den einzelner Bürger am Ende den öffentlichen Bankerott herbeizuführen.*)

Daß nun eine Einwirkung auf dauernde Erhöhung der Arbeitslöhne auf
dem allein möglichen natürlichen Wege mittelst der erwähnten Assecuranzen



I

>"'1-.',,,.>-.'l'.'leis,-,>,'1-,..":..",. "1"". ...->i,i/ii>>?/>-t"""til<"et"',-i
*j Man vergleiche über da? Vnizelne 'I'Iiiei-s Nistoii-u <Zv 1^ Il"vol"lion?r^n?uso Loin. I.
XVIII., XXV., XXVI., XXIX. u. a.

werden, so sinkt der Lohn, im umgekehrten Falle steigt er, und über das'Zu¬
treffende, die innere Nothwendigkeit dieses in der Natur der Dinge selbst be¬
ruhenden Gesetzes kann nicht füglich jemand in Zweifel sein. Auch hat man
wirklich in neuerer Zeit Versuche, durch Äußeren Zwang in diese natürliche
Lohnregulirung einzugreifen, und durch Staats- »nu Polizeiverordnungen ein
Lohnminimum oder Marimum zu bestimmen, mindestens auf directem Wege
aufgegeben, weil es vollkommen unausführbar ist und zu den unsinnigsten
und verderblichsten Consequenzen führt. Dem Fabrikunternehmer gesetzlich auf¬
erlegen, seineu Arbeitern einen der Summe nach bestimmten Lohn zu zahlen,
führt nothwendig dahin, daß man auch die Preise der von ihm zu beziehenden
Rohstoffe, wie der von ihm abzusetzenden Fabrikate im richtigen Verhältniß
dazu bestimmen muß, weil er sonst leicht in den Fall kommen kann, daß die
Einnahmen aus seinem Geschäft die Unkosten uicht decken, was das Bestehn
desselben unmöglich machen würde. So ineinandergreifend ist hier alles, daß
ein willkürlicher Eingriff hier stets den andern, die zwangsmäßige Regulirung
des einen Punktes stets die aller andern nach sich zieht, weil sie sonst gar nicht
aufrecht zu erhalten ist. Man rufe sich nur die Geschichte des berühmten
Marimum aus der französischen Revolution in Erinnerung. Von dem im
SIpril 1793 decretirten Zwangscours des Staatspapiergeldes, der Assignaten,
sah man sich schon anfangs Mai zur wirklichen , gesetzlichen Festsetzung eines
Marimum, eines höchsten Preises anfangs nur beim Getreide, bald aber auch
bei den übrigen zum unmittelbaren Consum dienenden Artikeln hingedrängt.
Da man damit unmöglich auskam, wenn man nicht die Rohstoffe und Arbeits¬
löhne mit in diese Preisfirirung hereinzog, wurde die Maßregel auch auf diese
ausgedehnt, und als die Detailhändler infolge dessen, weil sie nicht bestehen
konnten, ihre Geschäfte schlossen, wurden sie unter der Androhung: als ver¬
dächtig vor das Revolutionstribunal gestellt zu werden — was so ziemlich
mit der Todesstrafe auf eins hinauslief — gezwungen, ihre Läden wieder zu
öffnen und unter dem Einkaufspreis zu verkaufen! Und dennoch, trotz der
furchtbaren revolutionären Energie, womit diese Maßregeln von dem dazu ein¬
gesetzten ApprovistonscvmittZ, namentlich seitens der pariser Commune gehand¬
habt wurden, trotz der 'Haussuchungen, Einkerkerungen, Hinrichtungen, wußte
man sich jenen unsinnigen Decreten auf mannigfache Weise zu entziehen, und
sie dienten nur dazu, die Noth zu steigern und neben dem Ruin von Tausen¬
den einzelner Bürger am Ende den öffentlichen Bankerott herbeizuführen.*)

Daß nun eine Einwirkung auf dauernde Erhöhung der Arbeitslöhne auf
dem allein möglichen natürlichen Wege mittelst der erwähnten Assecuranzen



I

>"'1-.',,,.>-.'l'.'leis,-,>,'1-,..»:..»,. «1»». ...->i,i/ii>>?/>-t»»»til<«et»',-i
*j Man vergleiche über da? Vnizelne 'I'Iiiei-s Nistoii-u <Zv 1^ Il«vol»lion?r^n?uso Loin. I.
XVIII., XXV., XXVI., XXIX. u. a.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0414" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104615"/>
            <p xml:id="ID_1081" prev="#ID_1080"> werden, so sinkt der Lohn, im umgekehrten Falle steigt er, und über das'Zu¬<lb/>
treffende, die innere Nothwendigkeit dieses in der Natur der Dinge selbst be¬<lb/>
ruhenden Gesetzes kann nicht füglich jemand in Zweifel sein. Auch hat man<lb/>
wirklich in neuerer Zeit Versuche, durch Äußeren Zwang in diese natürliche<lb/>
Lohnregulirung einzugreifen, und durch Staats- »nu Polizeiverordnungen ein<lb/>
Lohnminimum oder Marimum zu bestimmen, mindestens auf directem Wege<lb/>
aufgegeben, weil es vollkommen unausführbar ist und zu den unsinnigsten<lb/>
und verderblichsten Consequenzen führt. Dem Fabrikunternehmer gesetzlich auf¬<lb/>
erlegen, seineu Arbeitern einen der Summe nach bestimmten Lohn zu zahlen,<lb/>
führt nothwendig dahin, daß man auch die Preise der von ihm zu beziehenden<lb/>
Rohstoffe, wie der von ihm abzusetzenden Fabrikate im richtigen Verhältniß<lb/>
dazu bestimmen muß, weil er sonst leicht in den Fall kommen kann, daß die<lb/>
Einnahmen aus seinem Geschäft die Unkosten uicht decken, was das Bestehn<lb/>
desselben unmöglich machen würde. So ineinandergreifend ist hier alles, daß<lb/>
ein willkürlicher Eingriff hier stets den andern, die zwangsmäßige Regulirung<lb/>
des einen Punktes stets die aller andern nach sich zieht, weil sie sonst gar nicht<lb/>
aufrecht zu erhalten ist. Man rufe sich nur die Geschichte des berühmten<lb/>
Marimum aus der französischen Revolution in Erinnerung. Von dem im<lb/>
SIpril 1793 decretirten Zwangscours des Staatspapiergeldes, der Assignaten,<lb/>
sah man sich schon anfangs Mai zur wirklichen , gesetzlichen Festsetzung eines<lb/>
Marimum, eines höchsten Preises anfangs nur beim Getreide, bald aber auch<lb/>
bei den übrigen zum unmittelbaren Consum dienenden Artikeln hingedrängt.<lb/>
Da man damit unmöglich auskam, wenn man nicht die Rohstoffe und Arbeits¬<lb/>
löhne mit in diese Preisfirirung hereinzog, wurde die Maßregel auch auf diese<lb/>
ausgedehnt, und als die Detailhändler infolge dessen, weil sie nicht bestehen<lb/>
konnten, ihre Geschäfte schlossen, wurden sie unter der Androhung: als ver¬<lb/>
dächtig vor das Revolutionstribunal gestellt zu werden &#x2014; was so ziemlich<lb/>
mit der Todesstrafe auf eins hinauslief &#x2014; gezwungen, ihre Läden wieder zu<lb/>
öffnen und unter dem Einkaufspreis zu verkaufen! Und dennoch, trotz der<lb/>
furchtbaren revolutionären Energie, womit diese Maßregeln von dem dazu ein¬<lb/>
gesetzten ApprovistonscvmittZ, namentlich seitens der pariser Commune gehand¬<lb/>
habt wurden, trotz der 'Haussuchungen, Einkerkerungen, Hinrichtungen, wußte<lb/>
man sich jenen unsinnigen Decreten auf mannigfache Weise zu entziehen, und<lb/>
sie dienten nur dazu, die Noth zu steigern und neben dem Ruin von Tausen¬<lb/>
den einzelner Bürger am Ende den öffentlichen Bankerott herbeizuführen.*)</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1082" next="#ID_1083"> Daß nun eine Einwirkung auf dauernde Erhöhung der Arbeitslöhne auf<lb/>
dem allein möglichen natürlichen Wege mittelst der erwähnten Assecuranzen</p><lb/>
            <note xml:id="FID_40" place="foot"> &gt;"'1-.',,,.&gt;-.'l'.'leis,-,&gt;,'1-,..»:..»,. «1»». ...-&gt;i,i/ii&gt;&gt;?/&gt;-t»»»til&lt;«et»',-i<lb/>
*j Man vergleiche über da? Vnizelne 'I'Iiiei-s Nistoii-u &lt;Zv 1^ Il«vol»lion?r^n?uso Loin. I.<lb/>
XVIII., XXV., XXVI., XXIX. u. a.</note><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> I</head><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0414] werden, so sinkt der Lohn, im umgekehrten Falle steigt er, und über das'Zu¬ treffende, die innere Nothwendigkeit dieses in der Natur der Dinge selbst be¬ ruhenden Gesetzes kann nicht füglich jemand in Zweifel sein. Auch hat man wirklich in neuerer Zeit Versuche, durch Äußeren Zwang in diese natürliche Lohnregulirung einzugreifen, und durch Staats- »nu Polizeiverordnungen ein Lohnminimum oder Marimum zu bestimmen, mindestens auf directem Wege aufgegeben, weil es vollkommen unausführbar ist und zu den unsinnigsten und verderblichsten Consequenzen führt. Dem Fabrikunternehmer gesetzlich auf¬ erlegen, seineu Arbeitern einen der Summe nach bestimmten Lohn zu zahlen, führt nothwendig dahin, daß man auch die Preise der von ihm zu beziehenden Rohstoffe, wie der von ihm abzusetzenden Fabrikate im richtigen Verhältniß dazu bestimmen muß, weil er sonst leicht in den Fall kommen kann, daß die Einnahmen aus seinem Geschäft die Unkosten uicht decken, was das Bestehn desselben unmöglich machen würde. So ineinandergreifend ist hier alles, daß ein willkürlicher Eingriff hier stets den andern, die zwangsmäßige Regulirung des einen Punktes stets die aller andern nach sich zieht, weil sie sonst gar nicht aufrecht zu erhalten ist. Man rufe sich nur die Geschichte des berühmten Marimum aus der französischen Revolution in Erinnerung. Von dem im SIpril 1793 decretirten Zwangscours des Staatspapiergeldes, der Assignaten, sah man sich schon anfangs Mai zur wirklichen , gesetzlichen Festsetzung eines Marimum, eines höchsten Preises anfangs nur beim Getreide, bald aber auch bei den übrigen zum unmittelbaren Consum dienenden Artikeln hingedrängt. Da man damit unmöglich auskam, wenn man nicht die Rohstoffe und Arbeits¬ löhne mit in diese Preisfirirung hereinzog, wurde die Maßregel auch auf diese ausgedehnt, und als die Detailhändler infolge dessen, weil sie nicht bestehen konnten, ihre Geschäfte schlossen, wurden sie unter der Androhung: als ver¬ dächtig vor das Revolutionstribunal gestellt zu werden — was so ziemlich mit der Todesstrafe auf eins hinauslief — gezwungen, ihre Läden wieder zu öffnen und unter dem Einkaufspreis zu verkaufen! Und dennoch, trotz der furchtbaren revolutionären Energie, womit diese Maßregeln von dem dazu ein¬ gesetzten ApprovistonscvmittZ, namentlich seitens der pariser Commune gehand¬ habt wurden, trotz der 'Haussuchungen, Einkerkerungen, Hinrichtungen, wußte man sich jenen unsinnigen Decreten auf mannigfache Weise zu entziehen, und sie dienten nur dazu, die Noth zu steigern und neben dem Ruin von Tausen¬ den einzelner Bürger am Ende den öffentlichen Bankerott herbeizuführen.*) Daß nun eine Einwirkung auf dauernde Erhöhung der Arbeitslöhne auf dem allein möglichen natürlichen Wege mittelst der erwähnten Assecuranzen I >"'1-.',,,.>-.'l'.'leis,-,>,'1-,..»:..»,. «1»». ...->i,i/ii>>?/>-t»»»til<«et»',-i *j Man vergleiche über da? Vnizelne 'I'Iiiei-s Nistoii-u <Zv 1^ Il«vol»lion?r^n?uso Loin. I. XVIII., XXV., XXVI., XXIX. u. a.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/414
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/414>, abgerufen am 04.12.2024.