Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

rungöbezirkS Arnsberg mit S87,0ti Einwohnern, an Hausirern nur 10S6
d. h. 0.26"/o besitzen.

Die Zahl dieser Haustrer darf übrigens nicht blos nach den ausgegebenen
Gewerbescheinen bestimmt werden, denn ein großer Theil handelt im Auslande
und bedarf also keiner Gewerbescheine. Die wirkliche Zahl ist z. B. im Amt
Bigge 209, in Winterbcrg 170, in Niedersfeld 200, so daß den Angaben der
Gewerbesteuerrolle mindestens 25"/g zugesetzt werden können.

Seit unvordenklichen Zeilen haben die Bewohner jenes GebirgSstockS,
welcher sich in dem kahlen Asten berge gipfelt, die Nahrung, welche sie in
ihrer unfruchtbaren Heimath aus Höhen von 2000 Fuß und mehr nicht finden
konnten, draußen in vieler Herren Länder gesucht. Sie werden damit begonnen
haben, die wichtigsten Fabrikate, welche jene Gegend selbst gewinnt, nämlich
grobe Holz- und Eisenwaaren, hausirend zu verbreiten, erstere aus dem damals
unerschöpflichen Material der Wälder geschnitzelt und gedreht, letztere auf den
einheimischen Wappenhämmern und Nagelschmieden verfertigt. Diese einfache
Gestalt des Handelsverkehrs findet sich noch gegenwärtig, namentlich in dem
Süden des Kreises Brilon und dem anstoßenden wiltgensteinschen. Dort wer¬
den während des Winters allerkand Holzwaaren, als Löffel jeder Art,
Becken, Mulden, Füllen, Wurfschaufel", Butter-, Salz- und Kaffcedosen,
Seiseniöpfe, Bullerstecher, Salzmörser, Apoihekerbüchsen, Krahnen, (letztere
besonders in Hallenberg, Medelvn und in der ehemaligen Frcigrafschaft Dü-
dmghanse"), endlich Wetzsteine zum scharfen der Sensen und Sicheln (diese
i" Hesborn) von der ganzen Bevölkerung, von Ackerwirthen und Beiliegern,
von Hausirern und Nichll>ausüe>n bis zum Schulmeister hin, verfertigt, und
im Sommer nehmen die Männer und die rüstigen Jungen die Waare auf den
Rücken und tragen sie ni glücklichere Gegenden, wo Ackerbau und Gewerbe
blühen, oder lassen sich dieselben zu Wage" nachsende". Auch gestrickte
wollene Waare", Strickgarn und Feuerschwamm gehören zu den eigen¬
thümlichen Eizeugiussen des Gewerbfleißes jenes Gebirgolandes und bilden des¬
halb aliherkommlich einen Gegenstand des Hausügeschäils. Die einheimische"
Eisenwaaren gaben vielleicht den (röter Anknüpfungspunkt zur Husdelmnng
des Hausiihandels auf andere Artikel; zunächst auf die verwandle" Fabrikate aus
Eisen und Slahl, welche die Enneperstraße, Solingen und Steiermark liefern.
Artikel auf Artikel schloß sich daran, so daß jetzt dieser Handel nicht nur irdene
und Glasivaaren, allerhand Kram, so wie (doch seltener) Mannfactuiwaaren,
sondern überhaupt alle Gegenstände umfaßt, mit denen sich in den betreffenden
Gegenden Geschäfte machen lassen; indessen bleiben die ursprünglichen Artikel,
-- hölzerne und Eisenwaaren, und unter letzteren voinehmlich Sensen und
Fulterklinge", -- der eigentliche Kern dieses Handelsbetriebes. Das Gebiet
dieses Geschäfts begreift ganz Deutschland und erstreckt sich westwärts bis nach


rungöbezirkS Arnsberg mit S87,0ti Einwohnern, an Hausirern nur 10S6
d. h. 0.26"/o besitzen.

Die Zahl dieser Haustrer darf übrigens nicht blos nach den ausgegebenen
Gewerbescheinen bestimmt werden, denn ein großer Theil handelt im Auslande
und bedarf also keiner Gewerbescheine. Die wirkliche Zahl ist z. B. im Amt
Bigge 209, in Winterbcrg 170, in Niedersfeld 200, so daß den Angaben der
Gewerbesteuerrolle mindestens 25"/g zugesetzt werden können.

Seit unvordenklichen Zeilen haben die Bewohner jenes GebirgSstockS,
welcher sich in dem kahlen Asten berge gipfelt, die Nahrung, welche sie in
ihrer unfruchtbaren Heimath aus Höhen von 2000 Fuß und mehr nicht finden
konnten, draußen in vieler Herren Länder gesucht. Sie werden damit begonnen
haben, die wichtigsten Fabrikate, welche jene Gegend selbst gewinnt, nämlich
grobe Holz- und Eisenwaaren, hausirend zu verbreiten, erstere aus dem damals
unerschöpflichen Material der Wälder geschnitzelt und gedreht, letztere auf den
einheimischen Wappenhämmern und Nagelschmieden verfertigt. Diese einfache
Gestalt des Handelsverkehrs findet sich noch gegenwärtig, namentlich in dem
Süden des Kreises Brilon und dem anstoßenden wiltgensteinschen. Dort wer¬
den während des Winters allerkand Holzwaaren, als Löffel jeder Art,
Becken, Mulden, Füllen, Wurfschaufel», Butter-, Salz- und Kaffcedosen,
Seiseniöpfe, Bullerstecher, Salzmörser, Apoihekerbüchsen, Krahnen, (letztere
besonders in Hallenberg, Medelvn und in der ehemaligen Frcigrafschaft Dü-
dmghanse»), endlich Wetzsteine zum scharfen der Sensen und Sicheln (diese
i» Hesborn) von der ganzen Bevölkerung, von Ackerwirthen und Beiliegern,
von Hausirern und Nichll>ausüe>n bis zum Schulmeister hin, verfertigt, und
im Sommer nehmen die Männer und die rüstigen Jungen die Waare auf den
Rücken und tragen sie ni glücklichere Gegenden, wo Ackerbau und Gewerbe
blühen, oder lassen sich dieselben zu Wage» nachsende». Auch gestrickte
wollene Waare», Strickgarn und Feuerschwamm gehören zu den eigen¬
thümlichen Eizeugiussen des Gewerbfleißes jenes Gebirgolandes und bilden des¬
halb aliherkommlich einen Gegenstand des Hausügeschäils. Die einheimische»
Eisenwaaren gaben vielleicht den (röter Anknüpfungspunkt zur Husdelmnng
des Hausiihandels auf andere Artikel; zunächst auf die verwandle» Fabrikate aus
Eisen und Slahl, welche die Enneperstraße, Solingen und Steiermark liefern.
Artikel auf Artikel schloß sich daran, so daß jetzt dieser Handel nicht nur irdene
und Glasivaaren, allerhand Kram, so wie (doch seltener) Mannfactuiwaaren,
sondern überhaupt alle Gegenstände umfaßt, mit denen sich in den betreffenden
Gegenden Geschäfte machen lassen; indessen bleiben die ursprünglichen Artikel,
— hölzerne und Eisenwaaren, und unter letzteren voinehmlich Sensen und
Fulterklinge», — der eigentliche Kern dieses Handelsbetriebes. Das Gebiet
dieses Geschäfts begreift ganz Deutschland und erstreckt sich westwärts bis nach


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0402" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104603"/>
          <p xml:id="ID_1052" prev="#ID_1051"> rungöbezirkS Arnsberg mit S87,0ti Einwohnern, an Hausirern nur 10S6<lb/>
d. h. 0.26"/o besitzen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1053"> Die Zahl dieser Haustrer darf übrigens nicht blos nach den ausgegebenen<lb/>
Gewerbescheinen bestimmt werden, denn ein großer Theil handelt im Auslande<lb/>
und bedarf also keiner Gewerbescheine. Die wirkliche Zahl ist z. B. im Amt<lb/>
Bigge 209, in Winterbcrg 170, in Niedersfeld 200, so daß den Angaben der<lb/>
Gewerbesteuerrolle mindestens 25"/g zugesetzt werden können.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1054" next="#ID_1055"> Seit unvordenklichen Zeilen haben die Bewohner jenes GebirgSstockS,<lb/>
welcher sich in dem kahlen Asten berge gipfelt, die Nahrung, welche sie in<lb/>
ihrer unfruchtbaren Heimath aus Höhen von 2000 Fuß und mehr nicht finden<lb/>
konnten, draußen in vieler Herren Länder gesucht. Sie werden damit begonnen<lb/>
haben, die wichtigsten Fabrikate, welche jene Gegend selbst gewinnt, nämlich<lb/>
grobe Holz- und Eisenwaaren, hausirend zu verbreiten, erstere aus dem damals<lb/>
unerschöpflichen Material der Wälder geschnitzelt und gedreht, letztere auf den<lb/>
einheimischen Wappenhämmern und Nagelschmieden verfertigt. Diese einfache<lb/>
Gestalt des Handelsverkehrs findet sich noch gegenwärtig, namentlich in dem<lb/>
Süden des Kreises Brilon und dem anstoßenden wiltgensteinschen. Dort wer¬<lb/>
den während des Winters allerkand Holzwaaren, als Löffel jeder Art,<lb/>
Becken, Mulden, Füllen, Wurfschaufel», Butter-, Salz- und Kaffcedosen,<lb/>
Seiseniöpfe, Bullerstecher, Salzmörser, Apoihekerbüchsen, Krahnen, (letztere<lb/>
besonders in Hallenberg, Medelvn und in der ehemaligen Frcigrafschaft Dü-<lb/>
dmghanse»), endlich Wetzsteine zum scharfen der Sensen und Sicheln (diese<lb/>
i» Hesborn) von der ganzen Bevölkerung, von Ackerwirthen und Beiliegern,<lb/>
von Hausirern und Nichll&gt;ausüe&gt;n bis zum Schulmeister hin, verfertigt, und<lb/>
im Sommer nehmen die Männer und die rüstigen Jungen die Waare auf den<lb/>
Rücken und tragen sie ni glücklichere Gegenden, wo Ackerbau und Gewerbe<lb/>
blühen, oder lassen sich dieselben zu Wage» nachsende». Auch gestrickte<lb/>
wollene Waare», Strickgarn und Feuerschwamm gehören zu den eigen¬<lb/>
thümlichen Eizeugiussen des Gewerbfleißes jenes Gebirgolandes und bilden des¬<lb/>
halb aliherkommlich einen Gegenstand des Hausügeschäils. Die einheimische»<lb/>
Eisenwaaren gaben vielleicht den (röter Anknüpfungspunkt zur Husdelmnng<lb/>
des Hausiihandels auf andere Artikel; zunächst auf die verwandle» Fabrikate aus<lb/>
Eisen und Slahl, welche die Enneperstraße, Solingen und Steiermark liefern.<lb/>
Artikel auf Artikel schloß sich daran, so daß jetzt dieser Handel nicht nur irdene<lb/>
und Glasivaaren, allerhand Kram, so wie (doch seltener) Mannfactuiwaaren,<lb/>
sondern überhaupt alle Gegenstände umfaßt, mit denen sich in den betreffenden<lb/>
Gegenden Geschäfte machen lassen; indessen bleiben die ursprünglichen Artikel,<lb/>
&#x2014; hölzerne und Eisenwaaren, und unter letzteren voinehmlich Sensen und<lb/>
Fulterklinge», &#x2014; der eigentliche Kern dieses Handelsbetriebes. Das Gebiet<lb/>
dieses Geschäfts begreift ganz Deutschland und erstreckt sich westwärts bis nach</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0402] rungöbezirkS Arnsberg mit S87,0ti Einwohnern, an Hausirern nur 10S6 d. h. 0.26"/o besitzen. Die Zahl dieser Haustrer darf übrigens nicht blos nach den ausgegebenen Gewerbescheinen bestimmt werden, denn ein großer Theil handelt im Auslande und bedarf also keiner Gewerbescheine. Die wirkliche Zahl ist z. B. im Amt Bigge 209, in Winterbcrg 170, in Niedersfeld 200, so daß den Angaben der Gewerbesteuerrolle mindestens 25"/g zugesetzt werden können. Seit unvordenklichen Zeilen haben die Bewohner jenes GebirgSstockS, welcher sich in dem kahlen Asten berge gipfelt, die Nahrung, welche sie in ihrer unfruchtbaren Heimath aus Höhen von 2000 Fuß und mehr nicht finden konnten, draußen in vieler Herren Länder gesucht. Sie werden damit begonnen haben, die wichtigsten Fabrikate, welche jene Gegend selbst gewinnt, nämlich grobe Holz- und Eisenwaaren, hausirend zu verbreiten, erstere aus dem damals unerschöpflichen Material der Wälder geschnitzelt und gedreht, letztere auf den einheimischen Wappenhämmern und Nagelschmieden verfertigt. Diese einfache Gestalt des Handelsverkehrs findet sich noch gegenwärtig, namentlich in dem Süden des Kreises Brilon und dem anstoßenden wiltgensteinschen. Dort wer¬ den während des Winters allerkand Holzwaaren, als Löffel jeder Art, Becken, Mulden, Füllen, Wurfschaufel», Butter-, Salz- und Kaffcedosen, Seiseniöpfe, Bullerstecher, Salzmörser, Apoihekerbüchsen, Krahnen, (letztere besonders in Hallenberg, Medelvn und in der ehemaligen Frcigrafschaft Dü- dmghanse»), endlich Wetzsteine zum scharfen der Sensen und Sicheln (diese i» Hesborn) von der ganzen Bevölkerung, von Ackerwirthen und Beiliegern, von Hausirern und Nichll>ausüe>n bis zum Schulmeister hin, verfertigt, und im Sommer nehmen die Männer und die rüstigen Jungen die Waare auf den Rücken und tragen sie ni glücklichere Gegenden, wo Ackerbau und Gewerbe blühen, oder lassen sich dieselben zu Wage» nachsende». Auch gestrickte wollene Waare», Strickgarn und Feuerschwamm gehören zu den eigen¬ thümlichen Eizeugiussen des Gewerbfleißes jenes Gebirgolandes und bilden des¬ halb aliherkommlich einen Gegenstand des Hausügeschäils. Die einheimische» Eisenwaaren gaben vielleicht den (röter Anknüpfungspunkt zur Husdelmnng des Hausiihandels auf andere Artikel; zunächst auf die verwandle» Fabrikate aus Eisen und Slahl, welche die Enneperstraße, Solingen und Steiermark liefern. Artikel auf Artikel schloß sich daran, so daß jetzt dieser Handel nicht nur irdene und Glasivaaren, allerhand Kram, so wie (doch seltener) Mannfactuiwaaren, sondern überhaupt alle Gegenstände umfaßt, mit denen sich in den betreffenden Gegenden Geschäfte machen lassen; indessen bleiben die ursprünglichen Artikel, — hölzerne und Eisenwaaren, und unter letzteren voinehmlich Sensen und Fulterklinge», — der eigentliche Kern dieses Handelsbetriebes. Das Gebiet dieses Geschäfts begreift ganz Deutschland und erstreckt sich westwärts bis nach

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/402
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/402>, abgerufen am 12.12.2024.