Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.Schuhe hervor; neben jeder geht ein Diener her, um sie im Sattel zu halten, Ein Stück zur Seite begrüßen sich ein rother und ein weißer Turban. "Gepriesen sei die Vollkommenheit dessen, der geschaffen hat alles, was Dann kommt der Todte auf der Bahre, den Kopf voran, die Hände auf Schuhe hervor; neben jeder geht ein Diener her, um sie im Sattel zu halten, Ein Stück zur Seite begrüßen sich ein rother und ein weißer Turban. „Gepriesen sei die Vollkommenheit dessen, der geschaffen hat alles, was Dann kommt der Todte auf der Bahre, den Kopf voran, die Hände auf <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0380" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104581"/> <p xml:id="ID_987" prev="#ID_986"> Schuhe hervor; neben jeder geht ein Diener her, um sie im Sattel zu halten,<lb/> in dem sie in der Weise der Männer sitzen. Die Frauen weichen zur Seite<lb/> vor einem Läufer, der sie mit wiederholten: „Dahrak pa dire! —- Gembak, pa<lb/> sitt!" (Deinen Rücken in Acht nehmen, o Tochter! — Deine Seite in Acht<lb/> nehmen, o gnädige Frau!) vor der Barouche hinter ihm warnt, in welcher der<lb/> armenische ol?er griechische Erzbischof späteren fährt. An der Stelle, wo vor¬<lb/> hin der Barbier saß, ruft jetzt ein halbnackter Nubier, dem ein dichter Haar¬<lb/> wulst vom Scheitel über Nacken und Ohren hängt, breite gerade Schwerter<lb/> aus, wie sie das Volk der Barabra an den Nilkatarakten trägt. Neben ihm<lb/> hat ein Beduine vom Sinai eine Art Würste, Datteln und Mandeln in<lb/> Gazellenhaut genäht, feil. Stolz reitet an ihm mit langer Lanze ein anderer<lb/> Wüstensohn vorüber, dessen schlichter brauner Kapuzenburnns und dessen<lb/> dürrer Klepper sehr gegen den prächtigen türkischen Bei absticht, der auf wohl¬<lb/> genährtem Rosse hinter ihm herkommt, und an dessen feintuchner brauner Jacke<lb/> man vor lauter Stickerei kaum den Grund sieht.</p><lb/> <p xml:id="ID_988"> Ein Stück zur Seite begrüßen sich ein rother und ein weißer Turban.<lb/> Sie legen ihre rechten Hände ineinander, bringen sie dann an die Lippen und die<lb/> Stirn und legen sie hiernach auf die Brust, sich gegenseitig „Salamat" d. i.<lb/> Friede mit dir, und „Taibin" p. i. viel Gutes wünsche ich dir, zmnfend.<lb/> Eine Strecke weiterhin schwankt der Tod in Gestalt eines Leichenzuges durch<lb/> das Leben der Straße. Zuerst kommen sechs ärmlich gekleidete Männer in<lb/> blauen Kaftans, sogenannte Jemanijeh, die drei und drei zusammengehend, in<lb/> unablässiger Wiederholung: „La illaha illa las! Mohammed errossul ullah!"<lb/> das Glaubensbekenntniß deS Islam singen. Dann folgen die Verwandten des<lb/> Verstorbenen, seine Freunde und einige Derwische mit rothen Fahnen. Hinter<lb/> diesen gehen mehre Knaben, von denen einer auf einem Lesepulte von Palmen-<lb/> Holzstäben eine Abschrift des Koran trägt, die mit einem gestickten Tuche be¬<lb/> deckt ist. Sie singen mit Heller Stimme ein Loblied auf Gott:</p><lb/> <p xml:id="ID_989"> „Gepriesen sei die Vollkommenheit dessen, der geschaffen hat alles, was<lb/> Gestalt hat, und unterworfen seine Knechte durch den Tod,, der da vernichtet<lb/> seine Geschöpfe sammt den Menschen. Sie werden alle in den Gräbern liegen.<lb/> (Gepriesen sei) die Vollkommenheit des Herrn im Osten, die Vollkommenheit<lb/> des Herrn im Westen, die Vollkommenheit dessen, der die beiden Lichter an¬<lb/> gezündet hat, die Sonne und den Mond. Seine Vollkommenheit — wie gütig<lb/> ist er! Seine Vollkommenheit — wie groß ist er!"</p><lb/> <p xml:id="ID_990" next="#ID_991"> Dann kommt der Todte auf der Bahre, den Kopf voran, die Hände auf<lb/> die Brust gelegt, mit bunten Shawls bedeckt, von vier Freunden getragen.<lb/> Hierauf folgt ein Trupp verschleierter Frauen, mit aufgelöstem Haar, weinend<lb/> und laute Klagerufe ausstoßend. Einige haben sich Kopf, Stirn und Busen<lb/> mit Koth und Staub beworfen. ES sind gemiethete Klageweiber, die von Zeit</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0380]
Schuhe hervor; neben jeder geht ein Diener her, um sie im Sattel zu halten,
in dem sie in der Weise der Männer sitzen. Die Frauen weichen zur Seite
vor einem Läufer, der sie mit wiederholten: „Dahrak pa dire! —- Gembak, pa
sitt!" (Deinen Rücken in Acht nehmen, o Tochter! — Deine Seite in Acht
nehmen, o gnädige Frau!) vor der Barouche hinter ihm warnt, in welcher der
armenische ol?er griechische Erzbischof späteren fährt. An der Stelle, wo vor¬
hin der Barbier saß, ruft jetzt ein halbnackter Nubier, dem ein dichter Haar¬
wulst vom Scheitel über Nacken und Ohren hängt, breite gerade Schwerter
aus, wie sie das Volk der Barabra an den Nilkatarakten trägt. Neben ihm
hat ein Beduine vom Sinai eine Art Würste, Datteln und Mandeln in
Gazellenhaut genäht, feil. Stolz reitet an ihm mit langer Lanze ein anderer
Wüstensohn vorüber, dessen schlichter brauner Kapuzenburnns und dessen
dürrer Klepper sehr gegen den prächtigen türkischen Bei absticht, der auf wohl¬
genährtem Rosse hinter ihm herkommt, und an dessen feintuchner brauner Jacke
man vor lauter Stickerei kaum den Grund sieht.
Ein Stück zur Seite begrüßen sich ein rother und ein weißer Turban.
Sie legen ihre rechten Hände ineinander, bringen sie dann an die Lippen und die
Stirn und legen sie hiernach auf die Brust, sich gegenseitig „Salamat" d. i.
Friede mit dir, und „Taibin" p. i. viel Gutes wünsche ich dir, zmnfend.
Eine Strecke weiterhin schwankt der Tod in Gestalt eines Leichenzuges durch
das Leben der Straße. Zuerst kommen sechs ärmlich gekleidete Männer in
blauen Kaftans, sogenannte Jemanijeh, die drei und drei zusammengehend, in
unablässiger Wiederholung: „La illaha illa las! Mohammed errossul ullah!"
das Glaubensbekenntniß deS Islam singen. Dann folgen die Verwandten des
Verstorbenen, seine Freunde und einige Derwische mit rothen Fahnen. Hinter
diesen gehen mehre Knaben, von denen einer auf einem Lesepulte von Palmen-
Holzstäben eine Abschrift des Koran trägt, die mit einem gestickten Tuche be¬
deckt ist. Sie singen mit Heller Stimme ein Loblied auf Gott:
„Gepriesen sei die Vollkommenheit dessen, der geschaffen hat alles, was
Gestalt hat, und unterworfen seine Knechte durch den Tod,, der da vernichtet
seine Geschöpfe sammt den Menschen. Sie werden alle in den Gräbern liegen.
(Gepriesen sei) die Vollkommenheit des Herrn im Osten, die Vollkommenheit
des Herrn im Westen, die Vollkommenheit dessen, der die beiden Lichter an¬
gezündet hat, die Sonne und den Mond. Seine Vollkommenheit — wie gütig
ist er! Seine Vollkommenheit — wie groß ist er!"
Dann kommt der Todte auf der Bahre, den Kopf voran, die Hände auf
die Brust gelegt, mit bunten Shawls bedeckt, von vier Freunden getragen.
Hierauf folgt ein Trupp verschleierter Frauen, mit aufgelöstem Haar, weinend
und laute Klagerufe ausstoßend. Einige haben sich Kopf, Stirn und Busen
mit Koth und Staub beworfen. ES sind gemiethete Klageweiber, die von Zeit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |