Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.Dschamna durch Kanalverbindungen zu landwirtschaftlichen Zwecken nutzbar Ebensowenig aber waren die religiösen Zustände deS Landes für dessen Grenzbotein III. j,<2
Dschamna durch Kanalverbindungen zu landwirtschaftlichen Zwecken nutzbar Ebensowenig aber waren die religiösen Zustände deS Landes für dessen Grenzbotein III. j,<2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0337" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104538"/> <p xml:id="ID_879" prev="#ID_878"> Dschamna durch Kanalverbindungen zu landwirtschaftlichen Zwecken nutzbar<lb/> gemacht, und so eine Gegend, die bisher bei jedem Ernteausfall der Hungers -<lb/> noth nahe kam,' zu einer wahre» Kornkammer erhoben. Es ist ein eigenthüm¬<lb/> liches Schicksal, daß grade diese Gegend der Mittelpunkt der Empörung gegen<lb/> die englische Herrschaft geworden ist; wahrscheinlich ist das aber auch der<lb/> Grund, weshalb allen Nachrichten zufolge die ackerbautreibende Bevölkerung<lb/> an dem Aufstande nicht Theil genommen, hie und da selbst eine feindselige<lb/> Stellung gegen die Sipoys el-ngcnommcn hat. Unter den muhammedanischen<lb/> Kaisern war für dieselbe ein Zustand des Gedeihens und des Wohllebens um<lb/> so weniger erreichbar, da der ganze Nordwesten Bengalens bis nach Surat<lb/> hinab voll war von Räubern und Mördern. Wir besitzen noch in der naiven<lb/> Erzählung eines waghalsigen Beamten der englischen Compagnie vom 1.1617<lb/> eine Bestätigung dieses gefährlichen Zustandes. Grade die arbeitende Classe,<lb/> der großen Mehrzahl nach Hindus, litt am meisten darunter.</p><lb/> <p xml:id="ID_880" next="#ID_881"> Ebensowenig aber waren die religiösen Zustände deS Landes für dessen<lb/> Aufkommen förderlich. Bei der buntesten Verschiedenheit im Glaubensbe¬<lb/> kenntniß war ihnen allen doch ein Grundzug gemeinsam, der der strengsten<lb/> Abschließung voneinander. Die Kaste oder die Abstammung gab einem jeden<lb/> die Stellung im Leben, und zwar nicht blos in religiöser, sondern auch in<lb/> bürgerlicher Beziehung, denn an die Kaste schloß sich das Familien- und daS<lb/> Erbrecht. Die künftige und die jetzige Eristenz ist also für den Hindu aufs<lb/> Engste damit verknüpft, daß er nichts vornehme, was den Verlust der Kaste<lb/> nach sich ziehen könnte. Vor allen Dingen beschädigt ihn die Berührung des<lb/> Unreinen, sei dies ein Mensch von niederer oder überhaupt keiner Kaste oder<lb/> um verbotener Gegenstand. Er ist base,r ewig von gesellschaftlichen Schranken<lb/> umgeben, die sein Dasein fesseln. Mögen wir auch die tiefe Weisheit des<lb/> altern Hinduthums noch so sehr bewundern, die Form hatte cillmälig das<lb/> Wesen ganz verdeckt, so sehr, daß von einem sittlichen Einfluß der Vraminen-<lb/> religivn kaum noch die Rede sein konnte. Die Bestechlichkeit, die Unzuver-<lb/> lässigkeit, die Lüge und der Meineid, das waren grade die Eigenschaften der<lb/> höhern Classen, welche die Engländer als Erbschaft der Vergangenheit anzu¬<lb/> treten hatten, und welche es ihnen sehr lange fast als unmöglich erscheinen<lb/> ließen, die Eingebovnen in größerer Zahl zu einflußreichen Beamtenstellen zu<lb/> verwenden. Sie haben erst mit der Zeit und durch das eigne Beispiel der<lb/> mannhaften Geradheit sich eine bessere und zuverlässigere Generation erziehen<lb/> müssen. Ein religiöser Eifer zum Proselhtismuö mußte natürlich den eigent¬<lb/> lichen Hindus ganz fehlen; nur die Muhammedaner hatten noch jenen Geist<lb/> der Eroberung bewahrt, der noch immer gern zu gewaltsamen Bekehrungen<lb/> griff. Gemeinsam aber hatten Hindus sowol als Muhammedaner ein zahl¬<lb/> reiches, unwissendes und begehrliches Priesterthum- Nirgend so wie in Ost-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotein III. j,<2</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0337]
Dschamna durch Kanalverbindungen zu landwirtschaftlichen Zwecken nutzbar
gemacht, und so eine Gegend, die bisher bei jedem Ernteausfall der Hungers -
noth nahe kam,' zu einer wahre» Kornkammer erhoben. Es ist ein eigenthüm¬
liches Schicksal, daß grade diese Gegend der Mittelpunkt der Empörung gegen
die englische Herrschaft geworden ist; wahrscheinlich ist das aber auch der
Grund, weshalb allen Nachrichten zufolge die ackerbautreibende Bevölkerung
an dem Aufstande nicht Theil genommen, hie und da selbst eine feindselige
Stellung gegen die Sipoys el-ngcnommcn hat. Unter den muhammedanischen
Kaisern war für dieselbe ein Zustand des Gedeihens und des Wohllebens um
so weniger erreichbar, da der ganze Nordwesten Bengalens bis nach Surat
hinab voll war von Räubern und Mördern. Wir besitzen noch in der naiven
Erzählung eines waghalsigen Beamten der englischen Compagnie vom 1.1617
eine Bestätigung dieses gefährlichen Zustandes. Grade die arbeitende Classe,
der großen Mehrzahl nach Hindus, litt am meisten darunter.
Ebensowenig aber waren die religiösen Zustände deS Landes für dessen
Aufkommen förderlich. Bei der buntesten Verschiedenheit im Glaubensbe¬
kenntniß war ihnen allen doch ein Grundzug gemeinsam, der der strengsten
Abschließung voneinander. Die Kaste oder die Abstammung gab einem jeden
die Stellung im Leben, und zwar nicht blos in religiöser, sondern auch in
bürgerlicher Beziehung, denn an die Kaste schloß sich das Familien- und daS
Erbrecht. Die künftige und die jetzige Eristenz ist also für den Hindu aufs
Engste damit verknüpft, daß er nichts vornehme, was den Verlust der Kaste
nach sich ziehen könnte. Vor allen Dingen beschädigt ihn die Berührung des
Unreinen, sei dies ein Mensch von niederer oder überhaupt keiner Kaste oder
um verbotener Gegenstand. Er ist base,r ewig von gesellschaftlichen Schranken
umgeben, die sein Dasein fesseln. Mögen wir auch die tiefe Weisheit des
altern Hinduthums noch so sehr bewundern, die Form hatte cillmälig das
Wesen ganz verdeckt, so sehr, daß von einem sittlichen Einfluß der Vraminen-
religivn kaum noch die Rede sein konnte. Die Bestechlichkeit, die Unzuver-
lässigkeit, die Lüge und der Meineid, das waren grade die Eigenschaften der
höhern Classen, welche die Engländer als Erbschaft der Vergangenheit anzu¬
treten hatten, und welche es ihnen sehr lange fast als unmöglich erscheinen
ließen, die Eingebovnen in größerer Zahl zu einflußreichen Beamtenstellen zu
verwenden. Sie haben erst mit der Zeit und durch das eigne Beispiel der
mannhaften Geradheit sich eine bessere und zuverlässigere Generation erziehen
müssen. Ein religiöser Eifer zum Proselhtismuö mußte natürlich den eigent¬
lichen Hindus ganz fehlen; nur die Muhammedaner hatten noch jenen Geist
der Eroberung bewahrt, der noch immer gern zu gewaltsamen Bekehrungen
griff. Gemeinsam aber hatten Hindus sowol als Muhammedaner ein zahl¬
reiches, unwissendes und begehrliches Priesterthum- Nirgend so wie in Ost-
Grenzbotein III. j,<2
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |