Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

doch auch nicht in so großer Verdammniß sind, als wenn sie eben caugg,
prinelpulis von dem Verderben des deutschen Landes wären. Leider habe ich
allerdings große Sorge, wenns einmal an ein Teufelholen oder Ausdenken
gehn wird, so werden die Kipper und Wipper, Wechsler und Wucherer, Juden
und Judengenossen, Helfer und Helfershelfer, ein Dieb mit dem andern zum
Teufel hinschlendern, oder miteinander zugleich aufgehenkt werden, wie jener
Wirth mit seinen Gesellen. Doch mit einem Unterschied. Denn es behalten
ihre Prinzipale und Patrone billig die Prärogative und Präeminenz, wie
denn etliche davon allbereits dahin voraus gesandt sind. Die andern werden
in kurzem auch an den vorbestimmten Ort folgen, und es hilft alsdann nichts,
man mache ihnen carmina oder erimina, Verhöre oder Lobgedichte zu dieser
Hinnenfahrt, -- kaorlis cksscsnsus averni, -- sie werden den Weg wol finden und
bedürfen kein Glück dazu, der Teufel wird sie kuppeln all an einen Strick, und
wären die Schelme noch so dick. ?lat." --

ES ist nicht unwahrscheinlich, daß den Landesherrn von^ mehren Seiten
eine ähnliche Auffassung ihrer socialen Aussichten im Jenseits zu Ohren kam.
Jedenfalls erkannten auch sie, daß nur die schleunigste Hilfe retten könnte.
Es gab keine andere Hilfe als den Verruf und die eiligste Einziehung der
neuen Münzen und eine Rückkehr zu den alten guten Neichsmünzen. Die
Fürsten und Städte verliefen in der ersten Sorge sofort ihre neuen Münzen,
benutzten diese Decrete, um ihren -- nicht eben alten -- Abscheu vor schlechter
Münze auszusprechen, und ließen wieder ehrlich mit dem soliden Schrot und
Korn prägen, die das Reichsgesetz vorschrieb. Und um der maßlosen Theue¬
rung zu steuern, beeilten sie sich, Tarife der Waaren und Löhne bekannt zu
machen, worin die höchsten erlaubten Preise festgesetzt wurden. Es versteht
sich, daß dies letztere Heilmittel auf die Dauer so wenig nutzen konnte, als
das berühmte Edict Diocletians -1300 Jahre vorher. Allein für den Augen¬
blick half der Zwang, welchen es z. B. den städtischen Wochenmärkten, den
Tagearbeitern wie den Innungen anthat, doch dazu, die ausgetretenen Fluten
in das alte Bett zurückzuführen. Jedenfalls verdanken wir diesen Tarifen die
nähere Kenntniß der damaligen Waaren, Preise und so wie mancher verschwun¬
denen Bräuche und merkwürdigen Wörter. --

Und jetzt folgte dem Taumel, dem Schrecken, der Wuth eine trostlose
Ernüchterung. Die Menschen sahen einander an, wie nach einer großen Pest.
Wer sicher aus seinem Reichthum gesessen hatte, war herunter gekommen.
Mancher kecke Abenteurer ritt jetzt als vornehmer Herr in Sammt und Seide.
Im Ganzen war das Volk viel ärmer geworden. Es war lange kein großer
Krieg gewesen und viele Millionen in Silber und Gold, die Ersparnisse der
kleinen Leute, hatten sich in Dorf und Stadt vom Vater auf den Sohn ver¬
erbt; dieses Sparbüchsengeld war in der bösen Zeit zum größten Theil ver-


doch auch nicht in so großer Verdammniß sind, als wenn sie eben caugg,
prinelpulis von dem Verderben des deutschen Landes wären. Leider habe ich
allerdings große Sorge, wenns einmal an ein Teufelholen oder Ausdenken
gehn wird, so werden die Kipper und Wipper, Wechsler und Wucherer, Juden
und Judengenossen, Helfer und Helfershelfer, ein Dieb mit dem andern zum
Teufel hinschlendern, oder miteinander zugleich aufgehenkt werden, wie jener
Wirth mit seinen Gesellen. Doch mit einem Unterschied. Denn es behalten
ihre Prinzipale und Patrone billig die Prärogative und Präeminenz, wie
denn etliche davon allbereits dahin voraus gesandt sind. Die andern werden
in kurzem auch an den vorbestimmten Ort folgen, und es hilft alsdann nichts,
man mache ihnen carmina oder erimina, Verhöre oder Lobgedichte zu dieser
Hinnenfahrt, — kaorlis cksscsnsus averni, — sie werden den Weg wol finden und
bedürfen kein Glück dazu, der Teufel wird sie kuppeln all an einen Strick, und
wären die Schelme noch so dick. ?lat." —

ES ist nicht unwahrscheinlich, daß den Landesherrn von^ mehren Seiten
eine ähnliche Auffassung ihrer socialen Aussichten im Jenseits zu Ohren kam.
Jedenfalls erkannten auch sie, daß nur die schleunigste Hilfe retten könnte.
Es gab keine andere Hilfe als den Verruf und die eiligste Einziehung der
neuen Münzen und eine Rückkehr zu den alten guten Neichsmünzen. Die
Fürsten und Städte verliefen in der ersten Sorge sofort ihre neuen Münzen,
benutzten diese Decrete, um ihren — nicht eben alten — Abscheu vor schlechter
Münze auszusprechen, und ließen wieder ehrlich mit dem soliden Schrot und
Korn prägen, die das Reichsgesetz vorschrieb. Und um der maßlosen Theue¬
rung zu steuern, beeilten sie sich, Tarife der Waaren und Löhne bekannt zu
machen, worin die höchsten erlaubten Preise festgesetzt wurden. Es versteht
sich, daß dies letztere Heilmittel auf die Dauer so wenig nutzen konnte, als
das berühmte Edict Diocletians -1300 Jahre vorher. Allein für den Augen¬
blick half der Zwang, welchen es z. B. den städtischen Wochenmärkten, den
Tagearbeitern wie den Innungen anthat, doch dazu, die ausgetretenen Fluten
in das alte Bett zurückzuführen. Jedenfalls verdanken wir diesen Tarifen die
nähere Kenntniß der damaligen Waaren, Preise und so wie mancher verschwun¬
denen Bräuche und merkwürdigen Wörter. —

Und jetzt folgte dem Taumel, dem Schrecken, der Wuth eine trostlose
Ernüchterung. Die Menschen sahen einander an, wie nach einer großen Pest.
Wer sicher aus seinem Reichthum gesessen hatte, war herunter gekommen.
Mancher kecke Abenteurer ritt jetzt als vornehmer Herr in Sammt und Seide.
Im Ganzen war das Volk viel ärmer geworden. Es war lange kein großer
Krieg gewesen und viele Millionen in Silber und Gold, die Ersparnisse der
kleinen Leute, hatten sich in Dorf und Stadt vom Vater auf den Sohn ver¬
erbt; dieses Sparbüchsengeld war in der bösen Zeit zum größten Theil ver-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0303" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104504"/>
            <p xml:id="ID_811" prev="#ID_810"> doch auch nicht in so großer Verdammniß sind, als wenn sie eben caugg,<lb/>
prinelpulis von dem Verderben des deutschen Landes wären. Leider habe ich<lb/>
allerdings große Sorge, wenns einmal an ein Teufelholen oder Ausdenken<lb/>
gehn wird, so werden die Kipper und Wipper, Wechsler und Wucherer, Juden<lb/>
und Judengenossen, Helfer und Helfershelfer, ein Dieb mit dem andern zum<lb/>
Teufel hinschlendern, oder miteinander zugleich aufgehenkt werden, wie jener<lb/>
Wirth mit seinen Gesellen. Doch mit einem Unterschied. Denn es behalten<lb/>
ihre Prinzipale und Patrone billig die Prärogative und Präeminenz, wie<lb/>
denn etliche davon allbereits dahin voraus gesandt sind. Die andern werden<lb/>
in kurzem auch an den vorbestimmten Ort folgen, und es hilft alsdann nichts,<lb/>
man mache ihnen carmina oder erimina, Verhöre oder Lobgedichte zu dieser<lb/>
Hinnenfahrt, &#x2014; kaorlis cksscsnsus averni, &#x2014; sie werden den Weg wol finden und<lb/>
bedürfen kein Glück dazu, der Teufel wird sie kuppeln all an einen Strick, und<lb/>
wären die Schelme noch so dick.  ?lat." &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_812"> ES ist nicht unwahrscheinlich, daß den Landesherrn von^ mehren Seiten<lb/>
eine ähnliche Auffassung ihrer socialen Aussichten im Jenseits zu Ohren kam.<lb/>
Jedenfalls erkannten auch sie, daß nur die schleunigste Hilfe retten könnte.<lb/>
Es gab keine andere Hilfe als den Verruf und die eiligste Einziehung der<lb/>
neuen Münzen und eine Rückkehr zu den alten guten Neichsmünzen. Die<lb/>
Fürsten und Städte verliefen in der ersten Sorge sofort ihre neuen Münzen,<lb/>
benutzten diese Decrete, um ihren &#x2014; nicht eben alten &#x2014; Abscheu vor schlechter<lb/>
Münze auszusprechen, und ließen wieder ehrlich mit dem soliden Schrot und<lb/>
Korn prägen, die das Reichsgesetz vorschrieb. Und um der maßlosen Theue¬<lb/>
rung zu steuern, beeilten sie sich, Tarife der Waaren und Löhne bekannt zu<lb/>
machen, worin die höchsten erlaubten Preise festgesetzt wurden. Es versteht<lb/>
sich, daß dies letztere Heilmittel auf die Dauer so wenig nutzen konnte, als<lb/>
das berühmte Edict Diocletians -1300 Jahre vorher. Allein für den Augen¬<lb/>
blick half der Zwang, welchen es z. B. den städtischen Wochenmärkten, den<lb/>
Tagearbeitern wie den Innungen anthat, doch dazu, die ausgetretenen Fluten<lb/>
in das alte Bett zurückzuführen. Jedenfalls verdanken wir diesen Tarifen die<lb/>
nähere Kenntniß der damaligen Waaren, Preise und so wie mancher verschwun¬<lb/>
denen Bräuche und merkwürdigen Wörter. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_813" next="#ID_814"> Und jetzt folgte dem Taumel, dem Schrecken, der Wuth eine trostlose<lb/>
Ernüchterung. Die Menschen sahen einander an, wie nach einer großen Pest.<lb/>
Wer sicher aus seinem Reichthum gesessen hatte, war herunter gekommen.<lb/>
Mancher kecke Abenteurer ritt jetzt als vornehmer Herr in Sammt und Seide.<lb/>
Im Ganzen war das Volk viel ärmer geworden. Es war lange kein großer<lb/>
Krieg gewesen und viele Millionen in Silber und Gold, die Ersparnisse der<lb/>
kleinen Leute, hatten sich in Dorf und Stadt vom Vater auf den Sohn ver¬<lb/>
erbt; dieses Sparbüchsengeld war in der bösen Zeit zum größten Theil ver-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0303] doch auch nicht in so großer Verdammniß sind, als wenn sie eben caugg, prinelpulis von dem Verderben des deutschen Landes wären. Leider habe ich allerdings große Sorge, wenns einmal an ein Teufelholen oder Ausdenken gehn wird, so werden die Kipper und Wipper, Wechsler und Wucherer, Juden und Judengenossen, Helfer und Helfershelfer, ein Dieb mit dem andern zum Teufel hinschlendern, oder miteinander zugleich aufgehenkt werden, wie jener Wirth mit seinen Gesellen. Doch mit einem Unterschied. Denn es behalten ihre Prinzipale und Patrone billig die Prärogative und Präeminenz, wie denn etliche davon allbereits dahin voraus gesandt sind. Die andern werden in kurzem auch an den vorbestimmten Ort folgen, und es hilft alsdann nichts, man mache ihnen carmina oder erimina, Verhöre oder Lobgedichte zu dieser Hinnenfahrt, — kaorlis cksscsnsus averni, — sie werden den Weg wol finden und bedürfen kein Glück dazu, der Teufel wird sie kuppeln all an einen Strick, und wären die Schelme noch so dick. ?lat." — ES ist nicht unwahrscheinlich, daß den Landesherrn von^ mehren Seiten eine ähnliche Auffassung ihrer socialen Aussichten im Jenseits zu Ohren kam. Jedenfalls erkannten auch sie, daß nur die schleunigste Hilfe retten könnte. Es gab keine andere Hilfe als den Verruf und die eiligste Einziehung der neuen Münzen und eine Rückkehr zu den alten guten Neichsmünzen. Die Fürsten und Städte verliefen in der ersten Sorge sofort ihre neuen Münzen, benutzten diese Decrete, um ihren — nicht eben alten — Abscheu vor schlechter Münze auszusprechen, und ließen wieder ehrlich mit dem soliden Schrot und Korn prägen, die das Reichsgesetz vorschrieb. Und um der maßlosen Theue¬ rung zu steuern, beeilten sie sich, Tarife der Waaren und Löhne bekannt zu machen, worin die höchsten erlaubten Preise festgesetzt wurden. Es versteht sich, daß dies letztere Heilmittel auf die Dauer so wenig nutzen konnte, als das berühmte Edict Diocletians -1300 Jahre vorher. Allein für den Augen¬ blick half der Zwang, welchen es z. B. den städtischen Wochenmärkten, den Tagearbeitern wie den Innungen anthat, doch dazu, die ausgetretenen Fluten in das alte Bett zurückzuführen. Jedenfalls verdanken wir diesen Tarifen die nähere Kenntniß der damaligen Waaren, Preise und so wie mancher verschwun¬ denen Bräuche und merkwürdigen Wörter. — Und jetzt folgte dem Taumel, dem Schrecken, der Wuth eine trostlose Ernüchterung. Die Menschen sahen einander an, wie nach einer großen Pest. Wer sicher aus seinem Reichthum gesessen hatte, war herunter gekommen. Mancher kecke Abenteurer ritt jetzt als vornehmer Herr in Sammt und Seide. Im Ganzen war das Volk viel ärmer geworden. Es war lange kein großer Krieg gewesen und viele Millionen in Silber und Gold, die Ersparnisse der kleinen Leute, hatten sich in Dorf und Stadt vom Vater auf den Sohn ver¬ erbt; dieses Sparbüchsengeld war in der bösen Zeit zum größten Theil ver-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/303
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/303>, abgerufen am 05.12.2024.