Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gehabt, die Vorurtheile und den Aberglauben auszurotten, und für die cracker
Wissenschaften eine Methode zu finden, so war die Aufgabe der neuen Phi¬
losophie, dem sittlichen Leben eine Richtschnur zu geben, und das 'Gefühl wieder
an höhere Ideen zu gewöhnen. Jene bemühte sich, die Ideen auf den ein¬
fachsten abstracten Ausdruck zurückzuführen, und das Lebendige zu zersetzen;
diese, die Ideen in ihrer ganzen Fülle zur Anschauung zu bringen; die eine
ging in ihrem Stil auf Einfachheit und Durchsichtigkeit aus, die andere auf
einen mächtigen concentrirten Ausdruck, 'der dem Verstand imponirte und dem
Gefühl eine reiche Nahrung verhieß. Gleiche Ursachen erzeugen gleiche Wir¬
kungen. Zwar sind die französischen Eklektiker bei den deutschen Idealisten in
die Schule gegangen, und haben nicht blos die hauptsächlichen Ideen, sondern
auch eine große Zahl scholastischer hochklingender Ausdrücke von ihnen ent¬
lehnt, aber sie wären auch von selber darauf gekommen. Der deutschen Spe¬
kulation ging Werther, der französischen Rene voraus und es folgten ihr
Olympio, Lelia, Rolla u. f. w., individuelle Darstellungen desselben Gefühls,
welche sie durch die Abstraction zu befriedigen suchte. Wie in Deutschland
vermählte sich die Dichtung mit der Philosophie, das Bild mit der Abstrac¬
tion, die Träumerei mit der Formel. Die Dichter schrieben Meditationen und
moralische und theologische Abhandlungen in Versen; sie untersuchten das Wesen
des Menschen; sie bewiesen oder widerlegten in vortrefflichen Strophen das
Dasein Gottes und die Unsterblichkeit der Seele. Jede Richtung der Philo¬
sophie fand ihre Alexandriner oder ihre Oden. Die Romane sahen aus wie
Handbücher der Wissenschaft, sie behandelten die Jurisprudenz, die Medicin,
selbst die Chemie; sie gingen auf eine sociale Verbesserung aus oder charakte-
ristrten ein historisches Zeitalter; im Gegensatz sahen die philosophischen Lehr¬
bücher mitunter wie Romane, Gebete oder Dithyramben aus; sie sprachen in
Bildern, sie wandten sich an das Gefühl, sie verschmähten auch die Träumerei
nicht, wo eS ihrem Zwecke dienen konnte. Es war mitunter ein verworre¬
nes Durcheinander, aber grade deshalb ein getreuer Abdruck der Zeit, auf
die eS einwirkte.

Die Reaction hatte ihre Philosophen, der Radicalismus stützte sich auf
die Encyklopädisten, nur dem Juste milieu fehlt noch eine Theorie, und diese
gab ihm der Eklekticismus. Die neue Philosophie war der Ausdruck einer
politischen Partei, und darum ist es nöthig, neben ihren Lehren auch den
Charakter und die politische Stellung ihrer Führer ins Auge zu fassen. Wir
halten uns bei dieser Skizze an die vier Männer, welche das vorliegende
Buch charakterisirt: Biran, Royer-Collard, Cousin und Jouffroy, betrachten
aber das, was wir geben, als eine Ergänzung jener Charakteristik.

Maine de Biran, geb. 1766, zu Bergerac, der Sohn eines Arztes,,
wurde zuerst in Pvrigueur bei den Doktrinärs erzogen und legte sich Haupt-


gehabt, die Vorurtheile und den Aberglauben auszurotten, und für die cracker
Wissenschaften eine Methode zu finden, so war die Aufgabe der neuen Phi¬
losophie, dem sittlichen Leben eine Richtschnur zu geben, und das 'Gefühl wieder
an höhere Ideen zu gewöhnen. Jene bemühte sich, die Ideen auf den ein¬
fachsten abstracten Ausdruck zurückzuführen, und das Lebendige zu zersetzen;
diese, die Ideen in ihrer ganzen Fülle zur Anschauung zu bringen; die eine
ging in ihrem Stil auf Einfachheit und Durchsichtigkeit aus, die andere auf
einen mächtigen concentrirten Ausdruck, 'der dem Verstand imponirte und dem
Gefühl eine reiche Nahrung verhieß. Gleiche Ursachen erzeugen gleiche Wir¬
kungen. Zwar sind die französischen Eklektiker bei den deutschen Idealisten in
die Schule gegangen, und haben nicht blos die hauptsächlichen Ideen, sondern
auch eine große Zahl scholastischer hochklingender Ausdrücke von ihnen ent¬
lehnt, aber sie wären auch von selber darauf gekommen. Der deutschen Spe¬
kulation ging Werther, der französischen Rene voraus und es folgten ihr
Olympio, Lelia, Rolla u. f. w., individuelle Darstellungen desselben Gefühls,
welche sie durch die Abstraction zu befriedigen suchte. Wie in Deutschland
vermählte sich die Dichtung mit der Philosophie, das Bild mit der Abstrac¬
tion, die Träumerei mit der Formel. Die Dichter schrieben Meditationen und
moralische und theologische Abhandlungen in Versen; sie untersuchten das Wesen
des Menschen; sie bewiesen oder widerlegten in vortrefflichen Strophen das
Dasein Gottes und die Unsterblichkeit der Seele. Jede Richtung der Philo¬
sophie fand ihre Alexandriner oder ihre Oden. Die Romane sahen aus wie
Handbücher der Wissenschaft, sie behandelten die Jurisprudenz, die Medicin,
selbst die Chemie; sie gingen auf eine sociale Verbesserung aus oder charakte-
ristrten ein historisches Zeitalter; im Gegensatz sahen die philosophischen Lehr¬
bücher mitunter wie Romane, Gebete oder Dithyramben aus; sie sprachen in
Bildern, sie wandten sich an das Gefühl, sie verschmähten auch die Träumerei
nicht, wo eS ihrem Zwecke dienen konnte. Es war mitunter ein verworre¬
nes Durcheinander, aber grade deshalb ein getreuer Abdruck der Zeit, auf
die eS einwirkte.

Die Reaction hatte ihre Philosophen, der Radicalismus stützte sich auf
die Encyklopädisten, nur dem Juste milieu fehlt noch eine Theorie, und diese
gab ihm der Eklekticismus. Die neue Philosophie war der Ausdruck einer
politischen Partei, und darum ist es nöthig, neben ihren Lehren auch den
Charakter und die politische Stellung ihrer Führer ins Auge zu fassen. Wir
halten uns bei dieser Skizze an die vier Männer, welche das vorliegende
Buch charakterisirt: Biran, Royer-Collard, Cousin und Jouffroy, betrachten
aber das, was wir geben, als eine Ergänzung jener Charakteristik.

Maine de Biran, geb. 1766, zu Bergerac, der Sohn eines Arztes,,
wurde zuerst in Pvrigueur bei den Doktrinärs erzogen und legte sich Haupt-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0254" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104455"/>
            <p xml:id="ID_687" prev="#ID_686"> gehabt, die Vorurtheile und den Aberglauben auszurotten, und für die cracker<lb/>
Wissenschaften eine Methode zu finden, so war die Aufgabe der neuen Phi¬<lb/>
losophie, dem sittlichen Leben eine Richtschnur zu geben, und das 'Gefühl wieder<lb/>
an höhere Ideen zu gewöhnen. Jene bemühte sich, die Ideen auf den ein¬<lb/>
fachsten abstracten Ausdruck zurückzuführen, und das Lebendige zu zersetzen;<lb/>
diese, die Ideen in ihrer ganzen Fülle zur Anschauung zu bringen; die eine<lb/>
ging in ihrem Stil auf Einfachheit und Durchsichtigkeit aus, die andere auf<lb/>
einen mächtigen concentrirten Ausdruck, 'der dem Verstand imponirte und dem<lb/>
Gefühl eine reiche Nahrung verhieß. Gleiche Ursachen erzeugen gleiche Wir¬<lb/>
kungen. Zwar sind die französischen Eklektiker bei den deutschen Idealisten in<lb/>
die Schule gegangen, und haben nicht blos die hauptsächlichen Ideen, sondern<lb/>
auch eine große Zahl scholastischer hochklingender Ausdrücke von ihnen ent¬<lb/>
lehnt, aber sie wären auch von selber darauf gekommen. Der deutschen Spe¬<lb/>
kulation ging Werther, der französischen Rene voraus und es folgten ihr<lb/>
Olympio, Lelia, Rolla u. f. w., individuelle Darstellungen desselben Gefühls,<lb/>
welche sie durch die Abstraction zu befriedigen suchte. Wie in Deutschland<lb/>
vermählte sich die Dichtung mit der Philosophie, das Bild mit der Abstrac¬<lb/>
tion, die Träumerei mit der Formel. Die Dichter schrieben Meditationen und<lb/>
moralische und theologische Abhandlungen in Versen; sie untersuchten das Wesen<lb/>
des Menschen; sie bewiesen oder widerlegten in vortrefflichen Strophen das<lb/>
Dasein Gottes und die Unsterblichkeit der Seele. Jede Richtung der Philo¬<lb/>
sophie fand ihre Alexandriner oder ihre Oden. Die Romane sahen aus wie<lb/>
Handbücher der Wissenschaft, sie behandelten die Jurisprudenz, die Medicin,<lb/>
selbst die Chemie; sie gingen auf eine sociale Verbesserung aus oder charakte-<lb/>
ristrten ein historisches Zeitalter; im Gegensatz sahen die philosophischen Lehr¬<lb/>
bücher mitunter wie Romane, Gebete oder Dithyramben aus; sie sprachen in<lb/>
Bildern, sie wandten sich an das Gefühl, sie verschmähten auch die Träumerei<lb/>
nicht, wo eS ihrem Zwecke dienen konnte. Es war mitunter ein verworre¬<lb/>
nes Durcheinander, aber grade deshalb ein getreuer Abdruck der Zeit, auf<lb/>
die eS einwirkte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_688"> Die Reaction hatte ihre Philosophen, der Radicalismus stützte sich auf<lb/>
die Encyklopädisten, nur dem Juste milieu fehlt noch eine Theorie, und diese<lb/>
gab ihm der Eklekticismus. Die neue Philosophie war der Ausdruck einer<lb/>
politischen Partei, und darum ist es nöthig, neben ihren Lehren auch den<lb/>
Charakter und die politische Stellung ihrer Führer ins Auge zu fassen. Wir<lb/>
halten uns bei dieser Skizze an die vier Männer, welche das vorliegende<lb/>
Buch charakterisirt: Biran, Royer-Collard, Cousin und Jouffroy, betrachten<lb/>
aber das, was wir geben, als eine Ergänzung jener Charakteristik.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_689" next="#ID_690"> Maine de Biran, geb. 1766, zu Bergerac, der Sohn eines Arztes,,<lb/>
wurde zuerst in Pvrigueur bei den Doktrinärs erzogen und legte sich Haupt-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0254] gehabt, die Vorurtheile und den Aberglauben auszurotten, und für die cracker Wissenschaften eine Methode zu finden, so war die Aufgabe der neuen Phi¬ losophie, dem sittlichen Leben eine Richtschnur zu geben, und das 'Gefühl wieder an höhere Ideen zu gewöhnen. Jene bemühte sich, die Ideen auf den ein¬ fachsten abstracten Ausdruck zurückzuführen, und das Lebendige zu zersetzen; diese, die Ideen in ihrer ganzen Fülle zur Anschauung zu bringen; die eine ging in ihrem Stil auf Einfachheit und Durchsichtigkeit aus, die andere auf einen mächtigen concentrirten Ausdruck, 'der dem Verstand imponirte und dem Gefühl eine reiche Nahrung verhieß. Gleiche Ursachen erzeugen gleiche Wir¬ kungen. Zwar sind die französischen Eklektiker bei den deutschen Idealisten in die Schule gegangen, und haben nicht blos die hauptsächlichen Ideen, sondern auch eine große Zahl scholastischer hochklingender Ausdrücke von ihnen ent¬ lehnt, aber sie wären auch von selber darauf gekommen. Der deutschen Spe¬ kulation ging Werther, der französischen Rene voraus und es folgten ihr Olympio, Lelia, Rolla u. f. w., individuelle Darstellungen desselben Gefühls, welche sie durch die Abstraction zu befriedigen suchte. Wie in Deutschland vermählte sich die Dichtung mit der Philosophie, das Bild mit der Abstrac¬ tion, die Träumerei mit der Formel. Die Dichter schrieben Meditationen und moralische und theologische Abhandlungen in Versen; sie untersuchten das Wesen des Menschen; sie bewiesen oder widerlegten in vortrefflichen Strophen das Dasein Gottes und die Unsterblichkeit der Seele. Jede Richtung der Philo¬ sophie fand ihre Alexandriner oder ihre Oden. Die Romane sahen aus wie Handbücher der Wissenschaft, sie behandelten die Jurisprudenz, die Medicin, selbst die Chemie; sie gingen auf eine sociale Verbesserung aus oder charakte- ristrten ein historisches Zeitalter; im Gegensatz sahen die philosophischen Lehr¬ bücher mitunter wie Romane, Gebete oder Dithyramben aus; sie sprachen in Bildern, sie wandten sich an das Gefühl, sie verschmähten auch die Träumerei nicht, wo eS ihrem Zwecke dienen konnte. Es war mitunter ein verworre¬ nes Durcheinander, aber grade deshalb ein getreuer Abdruck der Zeit, auf die eS einwirkte. Die Reaction hatte ihre Philosophen, der Radicalismus stützte sich auf die Encyklopädisten, nur dem Juste milieu fehlt noch eine Theorie, und diese gab ihm der Eklekticismus. Die neue Philosophie war der Ausdruck einer politischen Partei, und darum ist es nöthig, neben ihren Lehren auch den Charakter und die politische Stellung ihrer Führer ins Auge zu fassen. Wir halten uns bei dieser Skizze an die vier Männer, welche das vorliegende Buch charakterisirt: Biran, Royer-Collard, Cousin und Jouffroy, betrachten aber das, was wir geben, als eine Ergänzung jener Charakteristik. Maine de Biran, geb. 1766, zu Bergerac, der Sohn eines Arztes,, wurde zuerst in Pvrigueur bei den Doktrinärs erzogen und legte sich Haupt-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/254
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/254>, abgerufen am 12.12.2024.