Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

näher betrachtet, nichts Anderes' als die Anwendung des in der Taktik zu
Lande durch Napoleon zur Geltung gebrachten neuen Princips, wonach von
einem künstlichen und regelrechten Gegenausmarsch durchaus abzusehen und
der Sieg hauptsächlich durch Entfaltung überlegener Kräfte auf dem ent¬
scheidenden Punkt zu erringen ist. Doch waren eS auch noch andere Gründe
wie diese principiellen, die Nelson bestimmten, bei seiner letzten Action (Tra-
falgar) von den Regeln der linearen und parallelen Kampfordnung abzu¬
weichen. Dieselben sind sür daS ältere System charakteristisch und weisen die
Grenze nach, bis zu welcher nur taktisch, mit dem Bewegungsmittel des Segels,
überhaupt gelangen kann. Nelson war nämlich der Ueberzeugung, daß es an
und sür sich große Schwierigkeiten habe, eine Flotte von mehr als fünfund¬
zwanzig Linienschiffen in Schlachtordnung zu stellen und als eine zusam¬
menhängende Linie zu handhaben. Darum eben die Zerlegung in einzelne
Colonnen und das Aufgeben einer jeden parallelen Kampfordnung. Aehnlich
wie Nelson hätte Napier, wenn er der russischen Flotte in offener See begeg¬
net wäre, wol an ein Umwickeln und Durchschneiden der feindlichen Linie aus
einem ihrer Flügel, und in diesem Sinne an eine Erneuerung der Tage vom
Nil und von Trafalgar gedacht. Was aber das Bedenken des großen briti¬
schen Seehelden, mehr wie fünfundzwanzig Linienschiffe in Schlachtordnung zu
reihen, angeht, so versteht sich von selbst, daß es bei einer aus Schrauben¬
schiffen bestehenden Flotte alles Sinnes entbehrt, indem das mächtige Hilfs¬
mittel der Maschine ausreichende Gewähr für die Schnelligkeit und Präcision
der Bewegungen leistet. Auch ist es gewiß, daß Napier die Entscheidung un¬
gleich schneller, wie dies in irgend einer früheren Seeschlacht geschehen, hätte
geben können, und daß sie eine totale gewesen sein würde. Vergegenwärtigen
wir uns hier, deS Vergleichs wegen, noch einmal kurz den Hergang in den
nelsonischen großen Treffen. Die zuerst in Action tretenden Linienschiffe des
>n Colonne Angreifenden werden, bald nachdem sie an den Feind heran¬
gekommen sind, entmastet und damit der Fähigkeit beraubt, während deS
weiteren Verlaufes der Schlacht einen, im engeren Sinne, taktischen Antheil
an derselben zu nehmen. Sie leisten von dem Augenblick an, wo ihr letzter
Mast über Bord gegangen, nur noch den Dienst von großen Positionsbatterien
und sind voi, dem launenhaften Zufall abhängig, der dieses oder jenes feind¬
liche Fahrzeug in günstiger oder ungünstiger Lage auf ihr Schußfeld führt.
Die Durchkämpfung des Treffens oder die eigentliche weitere Lösung der
taktischen Aufgabe in-demselben übernehmen sodann die inzwischen anlangenden,
in der Colonne mehr rückwärts gestellt gewesenen Fahrzeuge, bis auch sie, aus
denselben Gründen, wie die ihnen vorausgegangenen, nämlich durch Ent-
mastung, bewegungslos werden, und endlich die Genugthuung, den letzten
Streich zu führen und die Früchte des Sieges zu pflücken, den in später


Greiizboteu. III. 4 867. 22

näher betrachtet, nichts Anderes' als die Anwendung des in der Taktik zu
Lande durch Napoleon zur Geltung gebrachten neuen Princips, wonach von
einem künstlichen und regelrechten Gegenausmarsch durchaus abzusehen und
der Sieg hauptsächlich durch Entfaltung überlegener Kräfte auf dem ent¬
scheidenden Punkt zu erringen ist. Doch waren eS auch noch andere Gründe
wie diese principiellen, die Nelson bestimmten, bei seiner letzten Action (Tra-
falgar) von den Regeln der linearen und parallelen Kampfordnung abzu¬
weichen. Dieselben sind sür daS ältere System charakteristisch und weisen die
Grenze nach, bis zu welcher nur taktisch, mit dem Bewegungsmittel des Segels,
überhaupt gelangen kann. Nelson war nämlich der Ueberzeugung, daß es an
und sür sich große Schwierigkeiten habe, eine Flotte von mehr als fünfund¬
zwanzig Linienschiffen in Schlachtordnung zu stellen und als eine zusam¬
menhängende Linie zu handhaben. Darum eben die Zerlegung in einzelne
Colonnen und das Aufgeben einer jeden parallelen Kampfordnung. Aehnlich
wie Nelson hätte Napier, wenn er der russischen Flotte in offener See begeg¬
net wäre, wol an ein Umwickeln und Durchschneiden der feindlichen Linie aus
einem ihrer Flügel, und in diesem Sinne an eine Erneuerung der Tage vom
Nil und von Trafalgar gedacht. Was aber das Bedenken des großen briti¬
schen Seehelden, mehr wie fünfundzwanzig Linienschiffe in Schlachtordnung zu
reihen, angeht, so versteht sich von selbst, daß es bei einer aus Schrauben¬
schiffen bestehenden Flotte alles Sinnes entbehrt, indem das mächtige Hilfs¬
mittel der Maschine ausreichende Gewähr für die Schnelligkeit und Präcision
der Bewegungen leistet. Auch ist es gewiß, daß Napier die Entscheidung un¬
gleich schneller, wie dies in irgend einer früheren Seeschlacht geschehen, hätte
geben können, und daß sie eine totale gewesen sein würde. Vergegenwärtigen
wir uns hier, deS Vergleichs wegen, noch einmal kurz den Hergang in den
nelsonischen großen Treffen. Die zuerst in Action tretenden Linienschiffe des
>n Colonne Angreifenden werden, bald nachdem sie an den Feind heran¬
gekommen sind, entmastet und damit der Fähigkeit beraubt, während deS
weiteren Verlaufes der Schlacht einen, im engeren Sinne, taktischen Antheil
an derselben zu nehmen. Sie leisten von dem Augenblick an, wo ihr letzter
Mast über Bord gegangen, nur noch den Dienst von großen Positionsbatterien
und sind voi, dem launenhaften Zufall abhängig, der dieses oder jenes feind¬
liche Fahrzeug in günstiger oder ungünstiger Lage auf ihr Schußfeld führt.
Die Durchkämpfung des Treffens oder die eigentliche weitere Lösung der
taktischen Aufgabe in-demselben übernehmen sodann die inzwischen anlangenden,
in der Colonne mehr rückwärts gestellt gewesenen Fahrzeuge, bis auch sie, aus
denselben Gründen, wie die ihnen vorausgegangenen, nämlich durch Ent-
mastung, bewegungslos werden, und endlich die Genugthuung, den letzten
Streich zu führen und die Früchte des Sieges zu pflücken, den in später


Greiizboteu. III. 4 867. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0177" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104378"/>
            <p xml:id="ID_469" prev="#ID_468" next="#ID_470"> näher betrachtet, nichts Anderes' als die Anwendung des in der Taktik zu<lb/>
Lande durch Napoleon zur Geltung gebrachten neuen Princips, wonach von<lb/>
einem künstlichen und regelrechten Gegenausmarsch durchaus abzusehen und<lb/>
der Sieg hauptsächlich durch Entfaltung überlegener Kräfte auf dem ent¬<lb/>
scheidenden Punkt zu erringen ist. Doch waren eS auch noch andere Gründe<lb/>
wie diese principiellen, die Nelson bestimmten, bei seiner letzten Action (Tra-<lb/>
falgar) von den Regeln der linearen und parallelen Kampfordnung abzu¬<lb/>
weichen. Dieselben sind sür daS ältere System charakteristisch und weisen die<lb/>
Grenze nach, bis zu welcher nur taktisch, mit dem Bewegungsmittel des Segels,<lb/>
überhaupt gelangen kann. Nelson war nämlich der Ueberzeugung, daß es an<lb/>
und sür sich große Schwierigkeiten habe, eine Flotte von mehr als fünfund¬<lb/>
zwanzig Linienschiffen in Schlachtordnung zu stellen und als eine zusam¬<lb/>
menhängende Linie zu handhaben. Darum eben die Zerlegung in einzelne<lb/>
Colonnen und das Aufgeben einer jeden parallelen Kampfordnung. Aehnlich<lb/>
wie Nelson hätte Napier, wenn er der russischen Flotte in offener See begeg¬<lb/>
net wäre, wol an ein Umwickeln und Durchschneiden der feindlichen Linie aus<lb/>
einem ihrer Flügel, und in diesem Sinne an eine Erneuerung der Tage vom<lb/>
Nil und von Trafalgar gedacht. Was aber das Bedenken des großen briti¬<lb/>
schen Seehelden, mehr wie fünfundzwanzig Linienschiffe in Schlachtordnung zu<lb/>
reihen, angeht, so versteht sich von selbst, daß es bei einer aus Schrauben¬<lb/>
schiffen bestehenden Flotte alles Sinnes entbehrt, indem das mächtige Hilfs¬<lb/>
mittel der Maschine ausreichende Gewähr für die Schnelligkeit und Präcision<lb/>
der Bewegungen leistet. Auch ist es gewiß, daß Napier die Entscheidung un¬<lb/>
gleich schneller, wie dies in irgend einer früheren Seeschlacht geschehen, hätte<lb/>
geben können, und daß sie eine totale gewesen sein würde. Vergegenwärtigen<lb/>
wir uns hier, deS Vergleichs wegen, noch einmal kurz den Hergang in den<lb/>
nelsonischen großen Treffen. Die zuerst in Action tretenden Linienschiffe des<lb/>
&gt;n Colonne Angreifenden werden, bald nachdem sie an den Feind heran¬<lb/>
gekommen sind, entmastet und damit der Fähigkeit beraubt, während deS<lb/>
weiteren Verlaufes der Schlacht einen, im engeren Sinne, taktischen Antheil<lb/>
an derselben zu nehmen. Sie leisten von dem Augenblick an, wo ihr letzter<lb/>
Mast über Bord gegangen, nur noch den Dienst von großen Positionsbatterien<lb/>
und sind voi, dem launenhaften Zufall abhängig, der dieses oder jenes feind¬<lb/>
liche Fahrzeug in günstiger oder ungünstiger Lage auf ihr Schußfeld führt.<lb/>
Die Durchkämpfung des Treffens oder die eigentliche weitere Lösung der<lb/>
taktischen Aufgabe in-demselben übernehmen sodann die inzwischen anlangenden,<lb/>
in der Colonne mehr rückwärts gestellt gewesenen Fahrzeuge, bis auch sie, aus<lb/>
denselben Gründen, wie die ihnen vorausgegangenen, nämlich durch Ent-<lb/>
mastung, bewegungslos werden, und endlich die Genugthuung, den letzten<lb/>
Streich zu führen und die Früchte des Sieges zu pflücken, den in später</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Greiizboteu. III. 4 867. 22</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0177] näher betrachtet, nichts Anderes' als die Anwendung des in der Taktik zu Lande durch Napoleon zur Geltung gebrachten neuen Princips, wonach von einem künstlichen und regelrechten Gegenausmarsch durchaus abzusehen und der Sieg hauptsächlich durch Entfaltung überlegener Kräfte auf dem ent¬ scheidenden Punkt zu erringen ist. Doch waren eS auch noch andere Gründe wie diese principiellen, die Nelson bestimmten, bei seiner letzten Action (Tra- falgar) von den Regeln der linearen und parallelen Kampfordnung abzu¬ weichen. Dieselben sind sür daS ältere System charakteristisch und weisen die Grenze nach, bis zu welcher nur taktisch, mit dem Bewegungsmittel des Segels, überhaupt gelangen kann. Nelson war nämlich der Ueberzeugung, daß es an und sür sich große Schwierigkeiten habe, eine Flotte von mehr als fünfund¬ zwanzig Linienschiffen in Schlachtordnung zu stellen und als eine zusam¬ menhängende Linie zu handhaben. Darum eben die Zerlegung in einzelne Colonnen und das Aufgeben einer jeden parallelen Kampfordnung. Aehnlich wie Nelson hätte Napier, wenn er der russischen Flotte in offener See begeg¬ net wäre, wol an ein Umwickeln und Durchschneiden der feindlichen Linie aus einem ihrer Flügel, und in diesem Sinne an eine Erneuerung der Tage vom Nil und von Trafalgar gedacht. Was aber das Bedenken des großen briti¬ schen Seehelden, mehr wie fünfundzwanzig Linienschiffe in Schlachtordnung zu reihen, angeht, so versteht sich von selbst, daß es bei einer aus Schrauben¬ schiffen bestehenden Flotte alles Sinnes entbehrt, indem das mächtige Hilfs¬ mittel der Maschine ausreichende Gewähr für die Schnelligkeit und Präcision der Bewegungen leistet. Auch ist es gewiß, daß Napier die Entscheidung un¬ gleich schneller, wie dies in irgend einer früheren Seeschlacht geschehen, hätte geben können, und daß sie eine totale gewesen sein würde. Vergegenwärtigen wir uns hier, deS Vergleichs wegen, noch einmal kurz den Hergang in den nelsonischen großen Treffen. Die zuerst in Action tretenden Linienschiffe des >n Colonne Angreifenden werden, bald nachdem sie an den Feind heran¬ gekommen sind, entmastet und damit der Fähigkeit beraubt, während deS weiteren Verlaufes der Schlacht einen, im engeren Sinne, taktischen Antheil an derselben zu nehmen. Sie leisten von dem Augenblick an, wo ihr letzter Mast über Bord gegangen, nur noch den Dienst von großen Positionsbatterien und sind voi, dem launenhaften Zufall abhängig, der dieses oder jenes feind¬ liche Fahrzeug in günstiger oder ungünstiger Lage auf ihr Schußfeld führt. Die Durchkämpfung des Treffens oder die eigentliche weitere Lösung der taktischen Aufgabe in-demselben übernehmen sodann die inzwischen anlangenden, in der Colonne mehr rückwärts gestellt gewesenen Fahrzeuge, bis auch sie, aus denselben Gründen, wie die ihnen vorausgegangenen, nämlich durch Ent- mastung, bewegungslos werden, und endlich die Genugthuung, den letzten Streich zu führen und die Früchte des Sieges zu pflücken, den in später Greiizboteu. III. 4 867. 22

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/177
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/177>, abgerufen am 24.08.2024.