Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.fallen kann, dagegen im zwölften alles zusammentrifft, um die Triebe deutscher Skizzen aus der Moldau. 4. Die Bojaren. Wir schreiten jetzt zu dem schwierigsten Theil unserer Aufgabe, der Schil¬ fallen kann, dagegen im zwölften alles zusammentrifft, um die Triebe deutscher Skizzen aus der Moldau. 4. Die Bojaren. Wir schreiten jetzt zu dem schwierigsten Theil unserer Aufgabe, der Schil¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0157" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104358"/> <p xml:id="ID_410" prev="#ID_409"> fallen kann, dagegen im zwölften alles zusammentrifft, um die Triebe deutscher<lb/> Bildung zur Reife zu bringen. Vorläufig müssen wir uns damit begnügen,<lb/> daß die Nichtigkeit dieser Auffassung auch in der Fremde schon hier und da<lb/> Zustimmung findet. Niollet-le-Duc spricht in seinen Briefen seinen vollen.<lb/> Glauben an den Primat deutscher Kunst im zwölften Jahrhundert aus. Und<lb/> um dieses Glaubens willen mögen wir immerhin einzelne Irrthümer in seiner<lb/> sonstigen Auffassung deutscher Kunst verzeihen. Schaden bringt es nicht, wenn<lb/> wir zuweilen auf derbe Welse aus unserm wissenschaftlichen Quietismus auf¬<lb/> gerüttelt werden. Wir haben uns in die Ueberzeugung, daß wir die Antike voll¬<lb/> kommen verstehen, so innig hineingelebt, daß wir an Aeußerungen, wie die<lb/> von den vierschrötiger Mustergestalten der hellenischen Plastik, keinen Anstoß<lb/> nehmen und selbst Behauptungen wie die, daß Phidias Eigenthümlichkeit in<lb/> der Unterordnung der Form unter die Idee bestehe — als ob er dies nicht<lb/> mit allen guten Künstlern theilte — hinnehmen, ohne uns in unserm Glauben<lb/> wankend machen zu lassen. Hoffentlich werden wir uns bei dem Studium der<lb/> mittelalterlichen Kunst nie in eine ähnliche falsche Sicherheit einwiegen lassen.<lb/> Bei den vielen anderen Hindernissen, auf welche dieses Studium stößt, fehlte<lb/> nur noch diese Sicherheit, um an allem Erfolge zu verzweifeln, und die Kunst¬<lb/> geschichte deS Mittelalters zu einer Afterwisscnschaft herabzuwürdigen. -</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Skizzen aus der Moldau.</head><lb/> <div n="2"> <head> 4.<lb/> Die Bojaren.</head><lb/> <p xml:id="ID_411" next="#ID_412"> Wir schreiten jetzt zu dem schwierigsten Theil unserer Aufgabe, der Schil¬<lb/> derung des moldauischen Bojaren. Derselbe ist im Verlauf der letzten drei<lb/> Jahrzehnte ein völlig'anderer geworden. Vor 30 Jahren lebte der moldauische<lb/> Bojar ganz abgesondert vom übrigen Europa, knechtete, selbst von der Pforte<lb/> geknechtet, seine Bauern, vertrödelte seine Intelligenz in kleinlichen Intriguen<lb/> an dem von einem phanariotischen Fürsten gehaltenen Hofe, und suchte zu<lb/> benutzen, was nur immer in seinem Bereiche lag, um den während der Türken-<lb/> Herrschast unverhältnißmäßig geringen Einkünften seiner Güter zu Hilfe zu<lb/> kommen. In kostbare Pelze gehüllt, die hohe zur Nationaltracht gehörende<lb/> Mütze oder das rothe Feß auf dem geschorene» Kops, thronte er tagelang<lb/> mit der langen Pfeife in der Hand aus seinem Divan, und regierte seine<lb/> Familie nach dem despotischen Vorbilde von oben. War seinem Sohne der<lb/> Bart gewachsen, so ließ er ihn eines schönen Morgens vor sich berufen, be-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0157]
fallen kann, dagegen im zwölften alles zusammentrifft, um die Triebe deutscher
Bildung zur Reife zu bringen. Vorläufig müssen wir uns damit begnügen,
daß die Nichtigkeit dieser Auffassung auch in der Fremde schon hier und da
Zustimmung findet. Niollet-le-Duc spricht in seinen Briefen seinen vollen.
Glauben an den Primat deutscher Kunst im zwölften Jahrhundert aus. Und
um dieses Glaubens willen mögen wir immerhin einzelne Irrthümer in seiner
sonstigen Auffassung deutscher Kunst verzeihen. Schaden bringt es nicht, wenn
wir zuweilen auf derbe Welse aus unserm wissenschaftlichen Quietismus auf¬
gerüttelt werden. Wir haben uns in die Ueberzeugung, daß wir die Antike voll¬
kommen verstehen, so innig hineingelebt, daß wir an Aeußerungen, wie die
von den vierschrötiger Mustergestalten der hellenischen Plastik, keinen Anstoß
nehmen und selbst Behauptungen wie die, daß Phidias Eigenthümlichkeit in
der Unterordnung der Form unter die Idee bestehe — als ob er dies nicht
mit allen guten Künstlern theilte — hinnehmen, ohne uns in unserm Glauben
wankend machen zu lassen. Hoffentlich werden wir uns bei dem Studium der
mittelalterlichen Kunst nie in eine ähnliche falsche Sicherheit einwiegen lassen.
Bei den vielen anderen Hindernissen, auf welche dieses Studium stößt, fehlte
nur noch diese Sicherheit, um an allem Erfolge zu verzweifeln, und die Kunst¬
geschichte deS Mittelalters zu einer Afterwisscnschaft herabzuwürdigen. -
Skizzen aus der Moldau.
4.
Die Bojaren.
Wir schreiten jetzt zu dem schwierigsten Theil unserer Aufgabe, der Schil¬
derung des moldauischen Bojaren. Derselbe ist im Verlauf der letzten drei
Jahrzehnte ein völlig'anderer geworden. Vor 30 Jahren lebte der moldauische
Bojar ganz abgesondert vom übrigen Europa, knechtete, selbst von der Pforte
geknechtet, seine Bauern, vertrödelte seine Intelligenz in kleinlichen Intriguen
an dem von einem phanariotischen Fürsten gehaltenen Hofe, und suchte zu
benutzen, was nur immer in seinem Bereiche lag, um den während der Türken-
Herrschast unverhältnißmäßig geringen Einkünften seiner Güter zu Hilfe zu
kommen. In kostbare Pelze gehüllt, die hohe zur Nationaltracht gehörende
Mütze oder das rothe Feß auf dem geschorene» Kops, thronte er tagelang
mit der langen Pfeife in der Hand aus seinem Divan, und regierte seine
Familie nach dem despotischen Vorbilde von oben. War seinem Sohne der
Bart gewachsen, so ließ er ihn eines schönen Morgens vor sich berufen, be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |