Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.aux vertus qui viennent se 1a vario, oomme la vaillanse a la xuerre, et, Die Liebe war daS große Geschäft seines Lebens; eS versteht sich, die 14*
aux vertus qui viennent se 1a vario, oomme la vaillanse a la xuerre, et, Die Liebe war daS große Geschäft seines Lebens; eS versteht sich, die 14*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0115" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104316"/> <p xml:id="ID_307" prev="#ID_306"> aux vertus qui viennent se 1a vario, oomme la vaillanse a la xuerre, et,<lb/> pour patrie, an plus vilain pa^s 6u monÄe que iss niZauäs appellent 1a<lb/> thus Kranes. Die materielle Sicherheit des Lebens stumpft das Volk immer<lb/> mehr ab. Man versteht nicht mehr zu leben, man versteht nicht mehr lustig<lb/> zu sein. Er sieht in Frankreich uns Sollseiten cle Fens vsrtusux, as tous<lb/> vllo^eus, ü'excellents perch Ah kannte, cke Kons n^^osiants, mais s'est Wut;<lb/> 1s peuple kranoais est un peuple mun^eux. Dies Mal ist er aber auch mit<lb/> seinen Italienern nicht zufrieden; auch dies glückselige Volk hat sich dem<lb/> Laster der Ideen ergeben; er erkennt seine Lieblinge von 1818 nicht wieder.<lb/> I^'Italis est amoureuse ü'une cdose pu'elle n'a pas. I^es beaux-arts, pour<lb/> lesqusls ssuls eile est kalte, ne sont plus c^u'un pis-aller: eilf est prokonäe-<lb/> ment numiliee, 6ans son amour-propre sxeessik, cle ne pas avoir uns rode<lb/> illas corrime öff soeurs ainees 1a Trance, 1'LspaKne. I^lais si eile 1'avait,<lb/> file ne pourrait la porter. ^.vaut tout, it kauärait vinxt ans us la verxe 6e<lb/> ter Z'um ?reäsrio II. pour penärs les assassins et emprisonnsr les volsurs.<lb/> Mörder und Diebe! daS sind die Schattenseiten des künstlerischen Natur-<lb/> wuchseS.</p><lb/> <p xml:id="ID_308" next="#ID_309"> Die Liebe war daS große Geschäft seines Lebens; eS versteht sich, die<lb/> rein sinnliche Liebe. In einer zahllosen Menge bald tragischer, bald komischer<lb/> Abenteuer hatte er Gelegenheit, diese Leidenschaft von allen Seiten zu studiren.<lb/> Er legte seine Ersahrungen und seine Ideen 1822 in dem Werk <Ze l'^mour<lb/> nieder, welches vielleicht ihn am meisten charakterisirt. In seinem Abscheu gegen<lb/> jede Regel hielt er es sür unpassend, in einem schriftstellerischen Werk einen<lb/> bestimmten Plan festzuhalten. Zum Theil lag das in der Flüchtigkeit seines<lb/> Geistes, zum Theil in der Furcht, pedantisch zu erscheinen. Schon von Natur<lb/> standen seine Ideen in keinem sehr innigen Zusammenhang; aber er verstärkte<lb/> diesen Fehler künstlich, durch gewaltsam herbeigeführte Unterbrechungen, durch<lb/> unvollendete Redensarten, seltsame Ausdrücke und dergleichen. Der Leser<lb/> sollte auf jede Weise in Verwirrung gesetzt werden. Dazu kam seine Ab¬<lb/> neigung gegen Gemeinplätze und Abstraktionen. Er stellt seine Grundsätze in<lb/> der Form von Anekdoten zusammen, deren bildliche Symbolik in die Augen<lb/> springt, während die Abstraction der Seele keine bestimmte Vorstellung zuführt.<lb/> Trotz dieser anscheinenden Leichtfertigkeit, trotz dieser schillernden Farbe und<lb/> grellen Contraste ist das Buch doch pedantisch. ES enthält eine wunderliche<lb/> Terminologie und eine genaue Zerlegung und Clasststcation des Begriffs Liebe,<lb/> die an ein Lehrbuch erinnern; mathematische Deductionen, zwischen den Bil¬<lb/> dern und Anekdoten, welche gegen den Ton des Ganzen verstoßen, und eine<lb/> Gründlichkeit in Bezug auf die materiellen Grundlagen, die nach der Medicin<lb/> schmeckt. II a, <Zeh 1e sommsuesmsnt 6s l'smour, uns hause pd^si-zue, un<lb/> eommsnesmsnt ac tolle, uns sNuenee du faux an cerveau, un clesoräre</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 14*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0115]
aux vertus qui viennent se 1a vario, oomme la vaillanse a la xuerre, et,
pour patrie, an plus vilain pa^s 6u monÄe que iss niZauäs appellent 1a
thus Kranes. Die materielle Sicherheit des Lebens stumpft das Volk immer
mehr ab. Man versteht nicht mehr zu leben, man versteht nicht mehr lustig
zu sein. Er sieht in Frankreich uns Sollseiten cle Fens vsrtusux, as tous
vllo^eus, ü'excellents perch Ah kannte, cke Kons n^^osiants, mais s'est Wut;
1s peuple kranoais est un peuple mun^eux. Dies Mal ist er aber auch mit
seinen Italienern nicht zufrieden; auch dies glückselige Volk hat sich dem
Laster der Ideen ergeben; er erkennt seine Lieblinge von 1818 nicht wieder.
I^'Italis est amoureuse ü'une cdose pu'elle n'a pas. I^es beaux-arts, pour
lesqusls ssuls eile est kalte, ne sont plus c^u'un pis-aller: eilf est prokonäe-
ment numiliee, 6ans son amour-propre sxeessik, cle ne pas avoir uns rode
illas corrime öff soeurs ainees 1a Trance, 1'LspaKne. I^lais si eile 1'avait,
file ne pourrait la porter. ^.vaut tout, it kauärait vinxt ans us la verxe 6e
ter Z'um ?reäsrio II. pour penärs les assassins et emprisonnsr les volsurs.
Mörder und Diebe! daS sind die Schattenseiten des künstlerischen Natur-
wuchseS.
Die Liebe war daS große Geschäft seines Lebens; eS versteht sich, die
rein sinnliche Liebe. In einer zahllosen Menge bald tragischer, bald komischer
Abenteuer hatte er Gelegenheit, diese Leidenschaft von allen Seiten zu studiren.
Er legte seine Ersahrungen und seine Ideen 1822 in dem Werk <Ze l'^mour
nieder, welches vielleicht ihn am meisten charakterisirt. In seinem Abscheu gegen
jede Regel hielt er es sür unpassend, in einem schriftstellerischen Werk einen
bestimmten Plan festzuhalten. Zum Theil lag das in der Flüchtigkeit seines
Geistes, zum Theil in der Furcht, pedantisch zu erscheinen. Schon von Natur
standen seine Ideen in keinem sehr innigen Zusammenhang; aber er verstärkte
diesen Fehler künstlich, durch gewaltsam herbeigeführte Unterbrechungen, durch
unvollendete Redensarten, seltsame Ausdrücke und dergleichen. Der Leser
sollte auf jede Weise in Verwirrung gesetzt werden. Dazu kam seine Ab¬
neigung gegen Gemeinplätze und Abstraktionen. Er stellt seine Grundsätze in
der Form von Anekdoten zusammen, deren bildliche Symbolik in die Augen
springt, während die Abstraction der Seele keine bestimmte Vorstellung zuführt.
Trotz dieser anscheinenden Leichtfertigkeit, trotz dieser schillernden Farbe und
grellen Contraste ist das Buch doch pedantisch. ES enthält eine wunderliche
Terminologie und eine genaue Zerlegung und Clasststcation des Begriffs Liebe,
die an ein Lehrbuch erinnern; mathematische Deductionen, zwischen den Bil¬
dern und Anekdoten, welche gegen den Ton des Ganzen verstoßen, und eine
Gründlichkeit in Bezug auf die materiellen Grundlagen, die nach der Medicin
schmeckt. II a, <Zeh 1e sommsuesmsnt 6s l'smour, uns hause pd^si-zue, un
eommsnesmsnt ac tolle, uns sNuenee du faux an cerveau, un clesoräre
14*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |