Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Kleinen wiederholten. Man glaubte in lauter strahlenden Lustgezelten einher
zu wandern und der Arbeiter fand begreiflicherweise viel mehr Vergnügen daran,
in diesen geschmückten Räumen zwischen gaffenden und lichtgeblendeten Weibern
und Männern jeden Alters und Standes umher zu schlendern, als daheim
in der thranerhellten Werkstatt die Arme zu ermüden. Kam noch volle Or¬
chestermusik hinzu, so war des Gedränges kein Ende. Die große, akustisch
günstig construirte Chiesa nuova, unweit des LiebhabertheaterS deS Prinzen
Cäsarini, leistete in dieser Beziehung das Meiste. An drei Nachmittagen war
große Musik von 4 bis 6'/" Uhr. Capocci dirigirte und die Kastraten des
Papstes, unter andern Mustapha und Pasquilino, waren mit hinzugezogen, so
daß an den ersten zwei Tagen zwei Chöre zu je zwanzig Sängern beisammen
waren. Links und rechts vom Altar sah man sie sammt dem Orchester auf
zwei hohen Balcons des Querschiffes; jeder Balcon hatte seine Orgel. Am
dritten Tage kam noch ein Chor hinzu, welcher dem Altar gegenüber, hoch
über der Hauptthür angebracht war. Die Musik bot ein Gemisch von alten
und neuesten Meistern und war eigentlich eine Art heiliges Potpourri. Pausen
wurden nicht gemacht oder doch durch Orgelstückchen im raschesten Staccato
ausgefüllt. Große Kräfte und geschmacklose Wirkungen. -- Besonders thaten
sich die Jesuiten bei diesen Festfeiern hervor. Sie statteten durch große Bilder
und Transparente die unscheinbarsten Räume aus, und man staunte über die
Reichhaltigkeit der Darstellungen im Thierbudengeschmack, die plötzlich ganze
Plätze z. B. denjenigen gegenüber der Kirche Jesu, in Bilderausstellungen um¬
wandelten. Die Madonna, auf dem Halbmonde stehend, bot nur zum Theil
den Stoff zu diesen Kunstgebilden. Das alte Testament hatte auch sein Con¬
tingent gestellt, und auf einem ungeheuren Stücke Leinwand der Jesuitenkirche
gegenüber, griff Potiphars riesengroßes Weib, halb aus dem Bette sich auf-
richtend, mit häßlicher Begehrlichkeit nach dem flüchtenden Joseph. Man wird
vielleicht solche Scenen nicht viel mehr geeignet halten Andacht zu erwecken,
als die Darstellung der badenden Susanna, von den Richtern überfallen,, wie
sie in Se. Susanna fast eine ganze Mauerwarid bedeckt. Dennoch muß man
zugeben, daß, wenn es überhaupt möglich war, die OonoexionL immaoulata
zum Gegenstand ernstlicher Untersuchungen zu machen und während eines
ganzen Jubeljahrs darüber von allen Kanzeln mit eingehender Breite zu
predigen, kein Grund vorhanden ist, biblische Stoffe von der Hand zu weisen,
die geeignet scheinen, dem Mirakel eine grobsinnliche Folie zu geben. Auch
die Transparentinschriften dienten dem nämlichen Zweck. Unweit der Domini-
canerkirche sopra Wuerva, wo die Büchercensur betrieben wird, lasen wir:


um""", Niiri-l,
lnvoniiili gi'-iliimi gpml klenn.
'1'via jiulei'u v8, 8une-I.ii Le purissim"

Kleinen wiederholten. Man glaubte in lauter strahlenden Lustgezelten einher
zu wandern und der Arbeiter fand begreiflicherweise viel mehr Vergnügen daran,
in diesen geschmückten Räumen zwischen gaffenden und lichtgeblendeten Weibern
und Männern jeden Alters und Standes umher zu schlendern, als daheim
in der thranerhellten Werkstatt die Arme zu ermüden. Kam noch volle Or¬
chestermusik hinzu, so war des Gedränges kein Ende. Die große, akustisch
günstig construirte Chiesa nuova, unweit des LiebhabertheaterS deS Prinzen
Cäsarini, leistete in dieser Beziehung das Meiste. An drei Nachmittagen war
große Musik von 4 bis 6'/« Uhr. Capocci dirigirte und die Kastraten des
Papstes, unter andern Mustapha und Pasquilino, waren mit hinzugezogen, so
daß an den ersten zwei Tagen zwei Chöre zu je zwanzig Sängern beisammen
waren. Links und rechts vom Altar sah man sie sammt dem Orchester auf
zwei hohen Balcons des Querschiffes; jeder Balcon hatte seine Orgel. Am
dritten Tage kam noch ein Chor hinzu, welcher dem Altar gegenüber, hoch
über der Hauptthür angebracht war. Die Musik bot ein Gemisch von alten
und neuesten Meistern und war eigentlich eine Art heiliges Potpourri. Pausen
wurden nicht gemacht oder doch durch Orgelstückchen im raschesten Staccato
ausgefüllt. Große Kräfte und geschmacklose Wirkungen. — Besonders thaten
sich die Jesuiten bei diesen Festfeiern hervor. Sie statteten durch große Bilder
und Transparente die unscheinbarsten Räume aus, und man staunte über die
Reichhaltigkeit der Darstellungen im Thierbudengeschmack, die plötzlich ganze
Plätze z. B. denjenigen gegenüber der Kirche Jesu, in Bilderausstellungen um¬
wandelten. Die Madonna, auf dem Halbmonde stehend, bot nur zum Theil
den Stoff zu diesen Kunstgebilden. Das alte Testament hatte auch sein Con¬
tingent gestellt, und auf einem ungeheuren Stücke Leinwand der Jesuitenkirche
gegenüber, griff Potiphars riesengroßes Weib, halb aus dem Bette sich auf-
richtend, mit häßlicher Begehrlichkeit nach dem flüchtenden Joseph. Man wird
vielleicht solche Scenen nicht viel mehr geeignet halten Andacht zu erwecken,
als die Darstellung der badenden Susanna, von den Richtern überfallen,, wie
sie in Se. Susanna fast eine ganze Mauerwarid bedeckt. Dennoch muß man
zugeben, daß, wenn es überhaupt möglich war, die OonoexionL immaoulata
zum Gegenstand ernstlicher Untersuchungen zu machen und während eines
ganzen Jubeljahrs darüber von allen Kanzeln mit eingehender Breite zu
predigen, kein Grund vorhanden ist, biblische Stoffe von der Hand zu weisen,
die geeignet scheinen, dem Mirakel eine grobsinnliche Folie zu geben. Auch
die Transparentinschriften dienten dem nämlichen Zweck. Unweit der Domini-
canerkirche sopra Wuerva, wo die Büchercensur betrieben wird, lasen wir:


um«»», Niiri-l,
lnvoniiili gi'-iliimi gpml klenn.
'1'via jiulei'u v8, 8une-I.ii Le purissim»

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0080" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103747"/>
            <p xml:id="ID_249" prev="#ID_248" next="#ID_250"> Kleinen wiederholten. Man glaubte in lauter strahlenden Lustgezelten einher<lb/>
zu wandern und der Arbeiter fand begreiflicherweise viel mehr Vergnügen daran,<lb/>
in diesen geschmückten Räumen zwischen gaffenden und lichtgeblendeten Weibern<lb/>
und Männern jeden Alters und Standes umher zu schlendern, als daheim<lb/>
in der thranerhellten Werkstatt die Arme zu ermüden. Kam noch volle Or¬<lb/>
chestermusik hinzu, so war des Gedränges kein Ende. Die große, akustisch<lb/>
günstig construirte Chiesa nuova, unweit des LiebhabertheaterS deS Prinzen<lb/>
Cäsarini, leistete in dieser Beziehung das Meiste. An drei Nachmittagen war<lb/>
große Musik von 4 bis 6'/« Uhr. Capocci dirigirte und die Kastraten des<lb/>
Papstes, unter andern Mustapha und Pasquilino, waren mit hinzugezogen, so<lb/>
daß an den ersten zwei Tagen zwei Chöre zu je zwanzig Sängern beisammen<lb/>
waren. Links und rechts vom Altar sah man sie sammt dem Orchester auf<lb/>
zwei hohen Balcons des Querschiffes; jeder Balcon hatte seine Orgel. Am<lb/>
dritten Tage kam noch ein Chor hinzu, welcher dem Altar gegenüber, hoch<lb/>
über der Hauptthür angebracht war. Die Musik bot ein Gemisch von alten<lb/>
und neuesten Meistern und war eigentlich eine Art heiliges Potpourri. Pausen<lb/>
wurden nicht gemacht oder doch durch Orgelstückchen im raschesten Staccato<lb/>
ausgefüllt. Große Kräfte und geschmacklose Wirkungen. &#x2014; Besonders thaten<lb/>
sich die Jesuiten bei diesen Festfeiern hervor. Sie statteten durch große Bilder<lb/>
und Transparente die unscheinbarsten Räume aus, und man staunte über die<lb/>
Reichhaltigkeit der Darstellungen im Thierbudengeschmack, die plötzlich ganze<lb/>
Plätze z. B. denjenigen gegenüber der Kirche Jesu, in Bilderausstellungen um¬<lb/>
wandelten. Die Madonna, auf dem Halbmonde stehend, bot nur zum Theil<lb/>
den Stoff zu diesen Kunstgebilden. Das alte Testament hatte auch sein Con¬<lb/>
tingent gestellt, und auf einem ungeheuren Stücke Leinwand der Jesuitenkirche<lb/>
gegenüber, griff Potiphars riesengroßes Weib, halb aus dem Bette sich auf-<lb/>
richtend, mit häßlicher Begehrlichkeit nach dem flüchtenden Joseph. Man wird<lb/>
vielleicht solche Scenen nicht viel mehr geeignet halten Andacht zu erwecken,<lb/>
als die Darstellung der badenden Susanna, von den Richtern überfallen,, wie<lb/>
sie in Se. Susanna fast eine ganze Mauerwarid bedeckt. Dennoch muß man<lb/>
zugeben, daß, wenn es überhaupt möglich war, die OonoexionL immaoulata<lb/>
zum Gegenstand ernstlicher Untersuchungen zu machen und während eines<lb/>
ganzen Jubeljahrs darüber von allen Kanzeln mit eingehender Breite zu<lb/>
predigen, kein Grund vorhanden ist, biblische Stoffe von der Hand zu weisen,<lb/>
die geeignet scheinen, dem Mirakel eine grobsinnliche Folie zu geben. Auch<lb/>
die Transparentinschriften dienten dem nämlichen Zweck. Unweit der Domini-<lb/>
canerkirche sopra Wuerva, wo die Büchercensur betrieben wird, lasen wir:</p><lb/>
            <quote> um«»», Niiri-l,<lb/>
lnvoniiili gi'-iliimi gpml klenn.<lb/>
'1'via jiulei'u v8, 8une-I.ii Le purissim»</quote><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0080] Kleinen wiederholten. Man glaubte in lauter strahlenden Lustgezelten einher zu wandern und der Arbeiter fand begreiflicherweise viel mehr Vergnügen daran, in diesen geschmückten Räumen zwischen gaffenden und lichtgeblendeten Weibern und Männern jeden Alters und Standes umher zu schlendern, als daheim in der thranerhellten Werkstatt die Arme zu ermüden. Kam noch volle Or¬ chestermusik hinzu, so war des Gedränges kein Ende. Die große, akustisch günstig construirte Chiesa nuova, unweit des LiebhabertheaterS deS Prinzen Cäsarini, leistete in dieser Beziehung das Meiste. An drei Nachmittagen war große Musik von 4 bis 6'/« Uhr. Capocci dirigirte und die Kastraten des Papstes, unter andern Mustapha und Pasquilino, waren mit hinzugezogen, so daß an den ersten zwei Tagen zwei Chöre zu je zwanzig Sängern beisammen waren. Links und rechts vom Altar sah man sie sammt dem Orchester auf zwei hohen Balcons des Querschiffes; jeder Balcon hatte seine Orgel. Am dritten Tage kam noch ein Chor hinzu, welcher dem Altar gegenüber, hoch über der Hauptthür angebracht war. Die Musik bot ein Gemisch von alten und neuesten Meistern und war eigentlich eine Art heiliges Potpourri. Pausen wurden nicht gemacht oder doch durch Orgelstückchen im raschesten Staccato ausgefüllt. Große Kräfte und geschmacklose Wirkungen. — Besonders thaten sich die Jesuiten bei diesen Festfeiern hervor. Sie statteten durch große Bilder und Transparente die unscheinbarsten Räume aus, und man staunte über die Reichhaltigkeit der Darstellungen im Thierbudengeschmack, die plötzlich ganze Plätze z. B. denjenigen gegenüber der Kirche Jesu, in Bilderausstellungen um¬ wandelten. Die Madonna, auf dem Halbmonde stehend, bot nur zum Theil den Stoff zu diesen Kunstgebilden. Das alte Testament hatte auch sein Con¬ tingent gestellt, und auf einem ungeheuren Stücke Leinwand der Jesuitenkirche gegenüber, griff Potiphars riesengroßes Weib, halb aus dem Bette sich auf- richtend, mit häßlicher Begehrlichkeit nach dem flüchtenden Joseph. Man wird vielleicht solche Scenen nicht viel mehr geeignet halten Andacht zu erwecken, als die Darstellung der badenden Susanna, von den Richtern überfallen,, wie sie in Se. Susanna fast eine ganze Mauerwarid bedeckt. Dennoch muß man zugeben, daß, wenn es überhaupt möglich war, die OonoexionL immaoulata zum Gegenstand ernstlicher Untersuchungen zu machen und während eines ganzen Jubeljahrs darüber von allen Kanzeln mit eingehender Breite zu predigen, kein Grund vorhanden ist, biblische Stoffe von der Hand zu weisen, die geeignet scheinen, dem Mirakel eine grobsinnliche Folie zu geben. Auch die Transparentinschriften dienten dem nämlichen Zweck. Unweit der Domini- canerkirche sopra Wuerva, wo die Büchercensur betrieben wird, lasen wir: um«»», Niiri-l, lnvoniiili gi'-iliimi gpml klenn. '1'via jiulei'u v8, 8une-I.ii Le purissim»

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/80
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/80>, abgerufen am 09.01.2025.