Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wird. Wenn man bedenkt, daß keine andere Classe der Gesellschaft einen
Heller in den Staatsschatz trägt, so drängt sich einem unwillkürlich bei der
jetzt bevorstehenden Reorganisation "er Fürstenthümer der Ruf auf die Lippen:
Fort mit der Kopfsteuer!

Die Art, wie der Bauer in seinem Dorfe die Zahlung dieser Steuer re¬
gelt, ist bezeichnend für seinen Charakter. Alle sieben Jahr findet eine Volks¬
zählung statt, und ein jeder Kopf muß jährlich einen Ducaten hergeben. Nun
steht aber z. B. das Dorf N. im Finanzdepartement mit hundert Köpfen
angeschrieben, und für diese Zahl ist daS Dorf im Laufe der sieben Jahr so¬
lidarisch verantwortlich; Wittwen und in der Zwischenzeit Verheirathete sind
frei, der Ducaten steigt also nach Maßgabe der Todesfälle in der Gemeinde.
Außerdem kommt noch manches andere hinzu, was daS alle drei Monate zu
zahlende Sümmchen vergrößert, -- der Gehalt des Dorfrichters, zur Zeit
der östreichischen Occupation der Unterhalt der Postverbindungen, wo keine
Poststraßen sind, u. s. w. -- so daß der Arme die Abgabe kaum erschwingen
kann. Was thut nun die Gemeinde? Nimmt sie jedem eine gleiche Summe
ab, da der Kopf die Steuer zahlt? Durchaus nicht! Die Gemeinde hat die
Einkommensteuer eingeführt, und da daS Vermögen eines jeden nach seinem
Vieh berechnet wird, so bildet dieses die Grundlage der Berechnung. Vier
Stück Vieh gelten so viel als ein Kopf: der Dorfrichter schneidet eine jede
Kuh, einen jeden Ochsen auf sein Kerbholz, Schweine und Schafe gehen frei
aus, da gewöhnlich auch der Aermste deren besitzt. In dem beispielsweise an¬
geführten Dorfe mit hundert Einwohnern kommen auf diese Weise viel mehr
als hundert zahlende Köpfe heraus, und der Ueberschuß macht natürlich die
Abgabe deS Armen sehr viel geringer: er braucht nur halb so viel herzugeben,
als der Reiche, der im Stande ist, vier eigne Ochsen an den Pflug zu spannen.

Wir.bitten einen jeden, sich die Frage zu beantworten, ob es viele Völker
gibt, deren Charakter ein ähnliches Reguliren der Abgaben zuließe? Und dabei
darf nicht vergessen werden, daß, wie in den Städten, so auch in den Dörfern
die Reichen die erste Rolle spielen, die Reichen also diesen von ihren Ureltern
ererbten Gebrauch aufrecht halten.

Die Chroniken erzählen, daß der Rumäne sich einst tapfer herumhieb mit
seinen kriegerischen Nachbarn und oft siegreich hervorging aus ungleichen
Kämpfen. Die politische Lage der Fürstenthümer hat das heiße Blut gedämpft;
der moldauische Bauer wird auf den ersten Blick nicht mehr den Eindruck eines
Kampflustigen machen; beobachtet man ihn aber genauer, so ist seine Abkunft
von den Legionen Trajans noch deutlich zu erkennen. Die kräftigen Lieder
seiner Natursänger machen einen eigenthümlichen Eindruck auf ihn. Sein
Auge glänzt, wenn der Sänger von den Abenteuern der berühmten Räuber
erzählt" die dem Armen wohlthaten und nur dem Reichen von seinem Ueber-


Ki'

wird. Wenn man bedenkt, daß keine andere Classe der Gesellschaft einen
Heller in den Staatsschatz trägt, so drängt sich einem unwillkürlich bei der
jetzt bevorstehenden Reorganisation »er Fürstenthümer der Ruf auf die Lippen:
Fort mit der Kopfsteuer!

Die Art, wie der Bauer in seinem Dorfe die Zahlung dieser Steuer re¬
gelt, ist bezeichnend für seinen Charakter. Alle sieben Jahr findet eine Volks¬
zählung statt, und ein jeder Kopf muß jährlich einen Ducaten hergeben. Nun
steht aber z. B. das Dorf N. im Finanzdepartement mit hundert Köpfen
angeschrieben, und für diese Zahl ist daS Dorf im Laufe der sieben Jahr so¬
lidarisch verantwortlich; Wittwen und in der Zwischenzeit Verheirathete sind
frei, der Ducaten steigt also nach Maßgabe der Todesfälle in der Gemeinde.
Außerdem kommt noch manches andere hinzu, was daS alle drei Monate zu
zahlende Sümmchen vergrößert, — der Gehalt des Dorfrichters, zur Zeit
der östreichischen Occupation der Unterhalt der Postverbindungen, wo keine
Poststraßen sind, u. s. w. — so daß der Arme die Abgabe kaum erschwingen
kann. Was thut nun die Gemeinde? Nimmt sie jedem eine gleiche Summe
ab, da der Kopf die Steuer zahlt? Durchaus nicht! Die Gemeinde hat die
Einkommensteuer eingeführt, und da daS Vermögen eines jeden nach seinem
Vieh berechnet wird, so bildet dieses die Grundlage der Berechnung. Vier
Stück Vieh gelten so viel als ein Kopf: der Dorfrichter schneidet eine jede
Kuh, einen jeden Ochsen auf sein Kerbholz, Schweine und Schafe gehen frei
aus, da gewöhnlich auch der Aermste deren besitzt. In dem beispielsweise an¬
geführten Dorfe mit hundert Einwohnern kommen auf diese Weise viel mehr
als hundert zahlende Köpfe heraus, und der Ueberschuß macht natürlich die
Abgabe deS Armen sehr viel geringer: er braucht nur halb so viel herzugeben,
als der Reiche, der im Stande ist, vier eigne Ochsen an den Pflug zu spannen.

Wir.bitten einen jeden, sich die Frage zu beantworten, ob es viele Völker
gibt, deren Charakter ein ähnliches Reguliren der Abgaben zuließe? Und dabei
darf nicht vergessen werden, daß, wie in den Städten, so auch in den Dörfern
die Reichen die erste Rolle spielen, die Reichen also diesen von ihren Ureltern
ererbten Gebrauch aufrecht halten.

Die Chroniken erzählen, daß der Rumäne sich einst tapfer herumhieb mit
seinen kriegerischen Nachbarn und oft siegreich hervorging aus ungleichen
Kämpfen. Die politische Lage der Fürstenthümer hat das heiße Blut gedämpft;
der moldauische Bauer wird auf den ersten Blick nicht mehr den Eindruck eines
Kampflustigen machen; beobachtet man ihn aber genauer, so ist seine Abkunft
von den Legionen Trajans noch deutlich zu erkennen. Die kräftigen Lieder
seiner Natursänger machen einen eigenthümlichen Eindruck auf ihn. Sein
Auge glänzt, wenn der Sänger von den Abenteuern der berühmten Räuber
erzählt" die dem Armen wohlthaten und nur dem Reichen von seinem Ueber-


Ki'
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0515" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104182"/>
            <p xml:id="ID_1464" prev="#ID_1463"> wird. Wenn man bedenkt, daß keine andere Classe der Gesellschaft einen<lb/>
Heller in den Staatsschatz trägt, so drängt sich einem unwillkürlich bei der<lb/>
jetzt bevorstehenden Reorganisation »er Fürstenthümer der Ruf auf die Lippen:<lb/>
Fort mit der Kopfsteuer!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1465"> Die Art, wie der Bauer in seinem Dorfe die Zahlung dieser Steuer re¬<lb/>
gelt, ist bezeichnend für seinen Charakter. Alle sieben Jahr findet eine Volks¬<lb/>
zählung statt, und ein jeder Kopf muß jährlich einen Ducaten hergeben. Nun<lb/>
steht aber z. B. das Dorf N. im Finanzdepartement mit hundert Köpfen<lb/>
angeschrieben, und für diese Zahl ist daS Dorf im Laufe der sieben Jahr so¬<lb/>
lidarisch verantwortlich; Wittwen und in der Zwischenzeit Verheirathete sind<lb/>
frei, der Ducaten steigt also nach Maßgabe der Todesfälle in der Gemeinde.<lb/>
Außerdem kommt noch manches andere hinzu, was daS alle drei Monate zu<lb/>
zahlende Sümmchen vergrößert, &#x2014; der Gehalt des Dorfrichters, zur Zeit<lb/>
der östreichischen Occupation der Unterhalt der Postverbindungen, wo keine<lb/>
Poststraßen sind, u. s. w. &#x2014; so daß der Arme die Abgabe kaum erschwingen<lb/>
kann. Was thut nun die Gemeinde? Nimmt sie jedem eine gleiche Summe<lb/>
ab, da der Kopf die Steuer zahlt? Durchaus nicht! Die Gemeinde hat die<lb/>
Einkommensteuer eingeführt, und da daS Vermögen eines jeden nach seinem<lb/>
Vieh berechnet wird, so bildet dieses die Grundlage der Berechnung. Vier<lb/>
Stück Vieh gelten so viel als ein Kopf: der Dorfrichter schneidet eine jede<lb/>
Kuh, einen jeden Ochsen auf sein Kerbholz, Schweine und Schafe gehen frei<lb/>
aus, da gewöhnlich auch der Aermste deren besitzt. In dem beispielsweise an¬<lb/>
geführten Dorfe mit hundert Einwohnern kommen auf diese Weise viel mehr<lb/>
als hundert zahlende Köpfe heraus, und der Ueberschuß macht natürlich die<lb/>
Abgabe deS Armen sehr viel geringer: er braucht nur halb so viel herzugeben,<lb/>
als der Reiche, der im Stande ist, vier eigne Ochsen an den Pflug zu spannen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1466"> Wir.bitten einen jeden, sich die Frage zu beantworten, ob es viele Völker<lb/>
gibt, deren Charakter ein ähnliches Reguliren der Abgaben zuließe? Und dabei<lb/>
darf nicht vergessen werden, daß, wie in den Städten, so auch in den Dörfern<lb/>
die Reichen die erste Rolle spielen, die Reichen also diesen von ihren Ureltern<lb/>
ererbten Gebrauch aufrecht halten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1467" next="#ID_1468"> Die Chroniken erzählen, daß der Rumäne sich einst tapfer herumhieb mit<lb/>
seinen kriegerischen Nachbarn und oft siegreich hervorging aus ungleichen<lb/>
Kämpfen. Die politische Lage der Fürstenthümer hat das heiße Blut gedämpft;<lb/>
der moldauische Bauer wird auf den ersten Blick nicht mehr den Eindruck eines<lb/>
Kampflustigen machen; beobachtet man ihn aber genauer, so ist seine Abkunft<lb/>
von den Legionen Trajans noch deutlich zu erkennen. Die kräftigen Lieder<lb/>
seiner Natursänger machen einen eigenthümlichen Eindruck auf ihn. Sein<lb/>
Auge glänzt, wenn der Sänger von den Abenteuern der berühmten Räuber<lb/>
erzählt" die dem Armen wohlthaten und nur dem Reichen von seinem Ueber-</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Ki'</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0515] wird. Wenn man bedenkt, daß keine andere Classe der Gesellschaft einen Heller in den Staatsschatz trägt, so drängt sich einem unwillkürlich bei der jetzt bevorstehenden Reorganisation »er Fürstenthümer der Ruf auf die Lippen: Fort mit der Kopfsteuer! Die Art, wie der Bauer in seinem Dorfe die Zahlung dieser Steuer re¬ gelt, ist bezeichnend für seinen Charakter. Alle sieben Jahr findet eine Volks¬ zählung statt, und ein jeder Kopf muß jährlich einen Ducaten hergeben. Nun steht aber z. B. das Dorf N. im Finanzdepartement mit hundert Köpfen angeschrieben, und für diese Zahl ist daS Dorf im Laufe der sieben Jahr so¬ lidarisch verantwortlich; Wittwen und in der Zwischenzeit Verheirathete sind frei, der Ducaten steigt also nach Maßgabe der Todesfälle in der Gemeinde. Außerdem kommt noch manches andere hinzu, was daS alle drei Monate zu zahlende Sümmchen vergrößert, — der Gehalt des Dorfrichters, zur Zeit der östreichischen Occupation der Unterhalt der Postverbindungen, wo keine Poststraßen sind, u. s. w. — so daß der Arme die Abgabe kaum erschwingen kann. Was thut nun die Gemeinde? Nimmt sie jedem eine gleiche Summe ab, da der Kopf die Steuer zahlt? Durchaus nicht! Die Gemeinde hat die Einkommensteuer eingeführt, und da daS Vermögen eines jeden nach seinem Vieh berechnet wird, so bildet dieses die Grundlage der Berechnung. Vier Stück Vieh gelten so viel als ein Kopf: der Dorfrichter schneidet eine jede Kuh, einen jeden Ochsen auf sein Kerbholz, Schweine und Schafe gehen frei aus, da gewöhnlich auch der Aermste deren besitzt. In dem beispielsweise an¬ geführten Dorfe mit hundert Einwohnern kommen auf diese Weise viel mehr als hundert zahlende Köpfe heraus, und der Ueberschuß macht natürlich die Abgabe deS Armen sehr viel geringer: er braucht nur halb so viel herzugeben, als der Reiche, der im Stande ist, vier eigne Ochsen an den Pflug zu spannen. Wir.bitten einen jeden, sich die Frage zu beantworten, ob es viele Völker gibt, deren Charakter ein ähnliches Reguliren der Abgaben zuließe? Und dabei darf nicht vergessen werden, daß, wie in den Städten, so auch in den Dörfern die Reichen die erste Rolle spielen, die Reichen also diesen von ihren Ureltern ererbten Gebrauch aufrecht halten. Die Chroniken erzählen, daß der Rumäne sich einst tapfer herumhieb mit seinen kriegerischen Nachbarn und oft siegreich hervorging aus ungleichen Kämpfen. Die politische Lage der Fürstenthümer hat das heiße Blut gedämpft; der moldauische Bauer wird auf den ersten Blick nicht mehr den Eindruck eines Kampflustigen machen; beobachtet man ihn aber genauer, so ist seine Abkunft von den Legionen Trajans noch deutlich zu erkennen. Die kräftigen Lieder seiner Natursänger machen einen eigenthümlichen Eindruck auf ihn. Sein Auge glänzt, wenn der Sänger von den Abenteuern der berühmten Räuber erzählt" die dem Armen wohlthaten und nur dem Reichen von seinem Ueber- Ki'

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/515
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/515>, abgerufen am 09.01.2025.