Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.Während wir diese Beobachtungen anstellten und uns von unserm Dra¬ Das Innere derselben ist ein Raum, der unten viereckig, oben rund Vor der Gebetsnische saßen auf den Fersen der Schech und ein andrer Während wir diese Beobachtungen anstellten und uns von unserm Dra¬ Das Innere derselben ist ein Raum, der unten viereckig, oben rund Vor der Gebetsnische saßen auf den Fersen der Schech und ein andrer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0456" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104123"/> <p xml:id="ID_1276"> Während wir diese Beobachtungen anstellten und uns von unserm Dra¬<lb/> goman, der selbst ein Derwisch, über anderes, was später mitzutheilen sein<lb/> wird, Auskunft geben ließen, wuchs allmälig die Zahl der Derwische im Hofe.<lb/> Einige kamen aus den Häusern des Klosters, andere zu Fuß, zu Esel ober zu<lb/> Pferde aus der Stadt. In gleichem Grade mehrten sich die Zuschauer. Die<lb/> letztern waren größtentheils Engländer auf der Reise nach Ostindien, an den<lb/> wunderlich geformten Helmen von Nanking, die sie trugen, und an den blon¬<lb/> den Hängelocken der Damen, die sie mitbrachten, leicht zu erkennen. Alle<lb/> Anwesenden wurden gastfrei mit Kaffee, die ziemlich zahlreich eintreffenden musel-<lb/> männischen Zuschauer auch mit Pfeifen tracrirt. Endlich war der Schech<lb/> angelangt, und auf ein Zeichen begab sich alles — auffallenderweise ohne vor¬<lb/> her die Schuhe auszuziehen — in die Moschee.</p><lb/> <p xml:id="ID_1277"> Das Innere derselben ist ein Raum, der unten viereckig, oben rund<lb/> und mit einer Kuppel überwölbt ist. Jede Seite des Vierecks mag zwan¬<lb/> zig Schritt lang sein. Der steinerne Fußboden war mit Strohmatten belegt.<lb/> Wände und Kuppel waren einfach weiß getüncht, letztere unten, wo die Run¬<lb/> dung begann, mit einem Kranze kleiner Nischen verziert und oben mit einigen<lb/> Fensterchen durchbrochen. In der einen Ecke befand sich ein Breterverschlag,<lb/> in der andern eine große Spitzbogennische, in welcher rostige Waffen, Streit¬<lb/> äxte, Partisanen, Spieße und Keulen von gewundner Form, wie sie unsre Hand¬<lb/> werksburschen bisweilen tragen, aufgehangen waren. An der Wand links vom<lb/> Eingange ist die kleine wagerecht weiß- und rothgestreifte Rundbogcnnische,<lb/> welche, den betenden Gläubigen die Richtung nach Mekka anzeigend, in keiner<lb/> Moschee fehlen darf. Im Hintergrunde hing eingerahmt ein Koransfpruch auf<lb/> grünem Grunde, darüber an einer Schnur daS kahnförmige Zinngeschirr, mit<lb/> welchen die wandernden Derwische Almosen zu sammeln pflegen. Zu beiden<lb/> Seiten der etwa mannshohen Nische standen große Fahnen, die eine grün und<lb/> an der Spitze in eine zweizackige Gabel auslaufend, die andere grün mit wei¬<lb/> ßer Schrift und breitem weißen Rande. Neben den Fahnen hingen zwe><lb/> kleine Lampen und von der Mitte der Kuppel eine dritte herab. Endlich befan¬<lb/> den sich um der einen Wand mehre Handpauken und Tamburins.</p><lb/> <p xml:id="ID_1278" next="#ID_1279"> Vor der Gebetsnische saßen auf den Fersen der Schech und ein andrer<lb/> Vorsteher des Ordens, dieser schwarz, jener weiß gekleidet, beide ohne die<lb/> charakteristische Mütze der Derwische. Vor ihnen war auf den Matte« des<lb/> Fußbodens mit Schafsellen und Pantherhäuten ein mit seinen beiden Enden<lb/> neben der Nische abschließendes Hufeisen bezeichnet, auf dem die eintretenden<lb/> Derwische, nachdem sie dem Schech kniend die Hand geküßt, dicht atteinander-<lb/> gedrängt mit untergeschlagnen Beinen sich niederließen, während die Zuschaun<lb/> sich außerhalb des Kreises an den Wänden aufstellten oder aus den Boden<lb/> setzten. Mehre von den Derwischen waren Greise, einige sehr junge Leute,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0456]
Während wir diese Beobachtungen anstellten und uns von unserm Dra¬
goman, der selbst ein Derwisch, über anderes, was später mitzutheilen sein
wird, Auskunft geben ließen, wuchs allmälig die Zahl der Derwische im Hofe.
Einige kamen aus den Häusern des Klosters, andere zu Fuß, zu Esel ober zu
Pferde aus der Stadt. In gleichem Grade mehrten sich die Zuschauer. Die
letztern waren größtentheils Engländer auf der Reise nach Ostindien, an den
wunderlich geformten Helmen von Nanking, die sie trugen, und an den blon¬
den Hängelocken der Damen, die sie mitbrachten, leicht zu erkennen. Alle
Anwesenden wurden gastfrei mit Kaffee, die ziemlich zahlreich eintreffenden musel-
männischen Zuschauer auch mit Pfeifen tracrirt. Endlich war der Schech
angelangt, und auf ein Zeichen begab sich alles — auffallenderweise ohne vor¬
her die Schuhe auszuziehen — in die Moschee.
Das Innere derselben ist ein Raum, der unten viereckig, oben rund
und mit einer Kuppel überwölbt ist. Jede Seite des Vierecks mag zwan¬
zig Schritt lang sein. Der steinerne Fußboden war mit Strohmatten belegt.
Wände und Kuppel waren einfach weiß getüncht, letztere unten, wo die Run¬
dung begann, mit einem Kranze kleiner Nischen verziert und oben mit einigen
Fensterchen durchbrochen. In der einen Ecke befand sich ein Breterverschlag,
in der andern eine große Spitzbogennische, in welcher rostige Waffen, Streit¬
äxte, Partisanen, Spieße und Keulen von gewundner Form, wie sie unsre Hand¬
werksburschen bisweilen tragen, aufgehangen waren. An der Wand links vom
Eingange ist die kleine wagerecht weiß- und rothgestreifte Rundbogcnnische,
welche, den betenden Gläubigen die Richtung nach Mekka anzeigend, in keiner
Moschee fehlen darf. Im Hintergrunde hing eingerahmt ein Koransfpruch auf
grünem Grunde, darüber an einer Schnur daS kahnförmige Zinngeschirr, mit
welchen die wandernden Derwische Almosen zu sammeln pflegen. Zu beiden
Seiten der etwa mannshohen Nische standen große Fahnen, die eine grün und
an der Spitze in eine zweizackige Gabel auslaufend, die andere grün mit wei¬
ßer Schrift und breitem weißen Rande. Neben den Fahnen hingen zwe>
kleine Lampen und von der Mitte der Kuppel eine dritte herab. Endlich befan¬
den sich um der einen Wand mehre Handpauken und Tamburins.
Vor der Gebetsnische saßen auf den Fersen der Schech und ein andrer
Vorsteher des Ordens, dieser schwarz, jener weiß gekleidet, beide ohne die
charakteristische Mütze der Derwische. Vor ihnen war auf den Matte« des
Fußbodens mit Schafsellen und Pantherhäuten ein mit seinen beiden Enden
neben der Nische abschließendes Hufeisen bezeichnet, auf dem die eintretenden
Derwische, nachdem sie dem Schech kniend die Hand geküßt, dicht atteinander-
gedrängt mit untergeschlagnen Beinen sich niederließen, während die Zuschaun
sich außerhalb des Kreises an den Wänden aufstellten oder aus den Boden
setzten. Mehre von den Derwischen waren Greise, einige sehr junge Leute,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |