Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

einzelnen Falle mit dem zehnten Theile ausreicht, und den Rest nur an einer
andern Stelle entbehrt, so ist es auch mit dem Zusammenlegen von Capitalien.
Wir wollen, um dies zu erläutern, an bekannte Vorgänge anknüpfen.

Ein Credit-Mobilier war ausgeschrieben d.h. in allen Zeitungen war gro߬
gedruckt neben dem Statut zu lesen, daß man an dem und dem Tage die
Zeichnungen der Actionäre entgegennehme. Die Statuten selbst enthielten
massenhafte reglementarische Bestimmungen über Verwaltung, Generalversamm¬
lung u. dergl. mehr, aber nur in einem einzigen Paragraphen den Zweck der,
neuen Actiengesellschaft, wie oben angegeben. Bei der Actienzeichnung sind
nun verschiedene Momente zu unterscheiden. Als im vorigen Jahr Credit-
Mobilier auf Credit-Mobilier eröffnet wurde, da hatte sich eine stehende Garde
herangebildet, deren ^wohlbekannte Gesichter man bei jeder neu eröffneten Actien¬
zeichnung erblickte. Sie recognoscirten in hellen Haufen den Platz und die
Conjuncturen, und unterzeichneten je nach der Sachlage nicht einmal, nein,
zehn und hundert und mehre hundert Male die Summe, die sie an Actien
haben wollten. Das geschah zu doppeltem Zwecke. Als die Welt noch un¬
schuldig war und Actien deS industriellen, nicht deS Coursgewinnes willen
nahm, da war es mitunter vorgekommen, daß größere Summen gezeichnet als
verlangt waren, sobald man sich nämlich Hoffnung auf besonders günstige
Erträge gemacht hatte. Natürlich wurden die gezeichneten Beträge in einem
solchen Falle unter die einzelnen Unterzeichner bis zum Belaufe der gefor¬
derten Summe reducirt. Dieser einfache Vorgang wurde nun in ein förm¬
liches System gebracht und die Mehrzeichnung zur Regel erhoben, die bei
jeder neuen Anwendung immer umfangreichere Dimensionen erhielt. Zehn¬
uno zwanzigfache Beträge genügten bald nicht mehr, und man rückte schritt¬
weise zu dem vielhundertfachen dessen vor, was man wirklich beabsichtigte, so
daß gar mancher mehr als einmal Summen als versprochene Einlage gezeichnet
hat, deren Besitz über seine kühnste Phantasie hinausging. Das war das
Publicum, welches die thatsächlichen Chancen nicht der beabsichtigten Unter¬
nehmung, sondern deS zu erwartende" Actiengewinnes aus Gewohnheit und
Erfahrung zu berechnen vermochte. Sie wußten, daß sie Nachfolger haben
würden, welche durch den ungeheuren Betrag der Zeichnungen verlockt an
diesem Gewinne in gleicher Weise, wenn auch nicht mit so feiner Berechnung
der Chancen Theil nehmen wollten. Dies beides zusammen erweckte nun eine
"günstige Meinung" für das neue Unternehmen, an dem man sich so stark
betheiligte, die Jnterimsactien stiegen um erkleckliche Procente. Damit war
der erste Schritt zur Erreichung des weitern und hauptsächlichen Zweckes ge¬
than , und galt es nun, demselben nachzuhelfen. Entweder waro durch Mittels¬
personen ein künstlicher Begehr nach den n>euer Actien geschaffen mit der
unfehlbaren Wirkung einer neuen Procentsteigerung, oder einzelne ließen sich


einzelnen Falle mit dem zehnten Theile ausreicht, und den Rest nur an einer
andern Stelle entbehrt, so ist es auch mit dem Zusammenlegen von Capitalien.
Wir wollen, um dies zu erläutern, an bekannte Vorgänge anknüpfen.

Ein Credit-Mobilier war ausgeschrieben d.h. in allen Zeitungen war gro߬
gedruckt neben dem Statut zu lesen, daß man an dem und dem Tage die
Zeichnungen der Actionäre entgegennehme. Die Statuten selbst enthielten
massenhafte reglementarische Bestimmungen über Verwaltung, Generalversamm¬
lung u. dergl. mehr, aber nur in einem einzigen Paragraphen den Zweck der,
neuen Actiengesellschaft, wie oben angegeben. Bei der Actienzeichnung sind
nun verschiedene Momente zu unterscheiden. Als im vorigen Jahr Credit-
Mobilier auf Credit-Mobilier eröffnet wurde, da hatte sich eine stehende Garde
herangebildet, deren ^wohlbekannte Gesichter man bei jeder neu eröffneten Actien¬
zeichnung erblickte. Sie recognoscirten in hellen Haufen den Platz und die
Conjuncturen, und unterzeichneten je nach der Sachlage nicht einmal, nein,
zehn und hundert und mehre hundert Male die Summe, die sie an Actien
haben wollten. Das geschah zu doppeltem Zwecke. Als die Welt noch un¬
schuldig war und Actien deS industriellen, nicht deS Coursgewinnes willen
nahm, da war es mitunter vorgekommen, daß größere Summen gezeichnet als
verlangt waren, sobald man sich nämlich Hoffnung auf besonders günstige
Erträge gemacht hatte. Natürlich wurden die gezeichneten Beträge in einem
solchen Falle unter die einzelnen Unterzeichner bis zum Belaufe der gefor¬
derten Summe reducirt. Dieser einfache Vorgang wurde nun in ein förm¬
liches System gebracht und die Mehrzeichnung zur Regel erhoben, die bei
jeder neuen Anwendung immer umfangreichere Dimensionen erhielt. Zehn¬
uno zwanzigfache Beträge genügten bald nicht mehr, und man rückte schritt¬
weise zu dem vielhundertfachen dessen vor, was man wirklich beabsichtigte, so
daß gar mancher mehr als einmal Summen als versprochene Einlage gezeichnet
hat, deren Besitz über seine kühnste Phantasie hinausging. Das war das
Publicum, welches die thatsächlichen Chancen nicht der beabsichtigten Unter¬
nehmung, sondern deS zu erwartende« Actiengewinnes aus Gewohnheit und
Erfahrung zu berechnen vermochte. Sie wußten, daß sie Nachfolger haben
würden, welche durch den ungeheuren Betrag der Zeichnungen verlockt an
diesem Gewinne in gleicher Weise, wenn auch nicht mit so feiner Berechnung
der Chancen Theil nehmen wollten. Dies beides zusammen erweckte nun eine
„günstige Meinung" für das neue Unternehmen, an dem man sich so stark
betheiligte, die Jnterimsactien stiegen um erkleckliche Procente. Damit war
der erste Schritt zur Erreichung des weitern und hauptsächlichen Zweckes ge¬
than , und galt es nun, demselben nachzuhelfen. Entweder waro durch Mittels¬
personen ein künstlicher Begehr nach den n>euer Actien geschaffen mit der
unfehlbaren Wirkung einer neuen Procentsteigerung, oder einzelne ließen sich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0414" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104081"/>
            <p xml:id="ID_1178" prev="#ID_1177"> einzelnen Falle mit dem zehnten Theile ausreicht, und den Rest nur an einer<lb/>
andern Stelle entbehrt, so ist es auch mit dem Zusammenlegen von Capitalien.<lb/>
Wir wollen, um dies zu erläutern, an bekannte Vorgänge anknüpfen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1179" next="#ID_1180"> Ein Credit-Mobilier war ausgeschrieben d.h. in allen Zeitungen war gro߬<lb/>
gedruckt neben dem Statut zu lesen, daß man an dem und dem Tage die<lb/>
Zeichnungen der Actionäre entgegennehme. Die Statuten selbst enthielten<lb/>
massenhafte reglementarische Bestimmungen über Verwaltung, Generalversamm¬<lb/>
lung u. dergl. mehr, aber nur in einem einzigen Paragraphen den Zweck der,<lb/>
neuen Actiengesellschaft, wie oben angegeben. Bei der Actienzeichnung sind<lb/>
nun verschiedene Momente zu unterscheiden. Als im vorigen Jahr Credit-<lb/>
Mobilier auf Credit-Mobilier eröffnet wurde, da hatte sich eine stehende Garde<lb/>
herangebildet, deren ^wohlbekannte Gesichter man bei jeder neu eröffneten Actien¬<lb/>
zeichnung erblickte. Sie recognoscirten in hellen Haufen den Platz und die<lb/>
Conjuncturen, und unterzeichneten je nach der Sachlage nicht einmal, nein,<lb/>
zehn und hundert und mehre hundert Male die Summe, die sie an Actien<lb/>
haben wollten. Das geschah zu doppeltem Zwecke. Als die Welt noch un¬<lb/>
schuldig war und Actien deS industriellen, nicht deS Coursgewinnes willen<lb/>
nahm, da war es mitunter vorgekommen, daß größere Summen gezeichnet als<lb/>
verlangt waren, sobald man sich nämlich Hoffnung auf besonders günstige<lb/>
Erträge gemacht hatte. Natürlich wurden die gezeichneten Beträge in einem<lb/>
solchen Falle unter die einzelnen Unterzeichner bis zum Belaufe der gefor¬<lb/>
derten Summe reducirt. Dieser einfache Vorgang wurde nun in ein förm¬<lb/>
liches System gebracht und die Mehrzeichnung zur Regel erhoben, die bei<lb/>
jeder neuen Anwendung immer umfangreichere Dimensionen erhielt. Zehn¬<lb/>
uno zwanzigfache Beträge genügten bald nicht mehr, und man rückte schritt¬<lb/>
weise zu dem vielhundertfachen dessen vor, was man wirklich beabsichtigte, so<lb/>
daß gar mancher mehr als einmal Summen als versprochene Einlage gezeichnet<lb/>
hat, deren Besitz über seine kühnste Phantasie hinausging. Das war das<lb/>
Publicum, welches die thatsächlichen Chancen nicht der beabsichtigten Unter¬<lb/>
nehmung, sondern deS zu erwartende« Actiengewinnes aus Gewohnheit und<lb/>
Erfahrung zu berechnen vermochte. Sie wußten, daß sie Nachfolger haben<lb/>
würden, welche durch den ungeheuren Betrag der Zeichnungen verlockt an<lb/>
diesem Gewinne in gleicher Weise, wenn auch nicht mit so feiner Berechnung<lb/>
der Chancen Theil nehmen wollten. Dies beides zusammen erweckte nun eine<lb/>
&#x201E;günstige Meinung" für das neue Unternehmen, an dem man sich so stark<lb/>
betheiligte, die Jnterimsactien stiegen um erkleckliche Procente. Damit war<lb/>
der erste Schritt zur Erreichung des weitern und hauptsächlichen Zweckes ge¬<lb/>
than , und galt es nun, demselben nachzuhelfen. Entweder waro durch Mittels¬<lb/>
personen ein künstlicher Begehr nach den n&gt;euer Actien geschaffen mit der<lb/>
unfehlbaren Wirkung einer neuen Procentsteigerung, oder einzelne ließen sich</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0414] einzelnen Falle mit dem zehnten Theile ausreicht, und den Rest nur an einer andern Stelle entbehrt, so ist es auch mit dem Zusammenlegen von Capitalien. Wir wollen, um dies zu erläutern, an bekannte Vorgänge anknüpfen. Ein Credit-Mobilier war ausgeschrieben d.h. in allen Zeitungen war gro߬ gedruckt neben dem Statut zu lesen, daß man an dem und dem Tage die Zeichnungen der Actionäre entgegennehme. Die Statuten selbst enthielten massenhafte reglementarische Bestimmungen über Verwaltung, Generalversamm¬ lung u. dergl. mehr, aber nur in einem einzigen Paragraphen den Zweck der, neuen Actiengesellschaft, wie oben angegeben. Bei der Actienzeichnung sind nun verschiedene Momente zu unterscheiden. Als im vorigen Jahr Credit- Mobilier auf Credit-Mobilier eröffnet wurde, da hatte sich eine stehende Garde herangebildet, deren ^wohlbekannte Gesichter man bei jeder neu eröffneten Actien¬ zeichnung erblickte. Sie recognoscirten in hellen Haufen den Platz und die Conjuncturen, und unterzeichneten je nach der Sachlage nicht einmal, nein, zehn und hundert und mehre hundert Male die Summe, die sie an Actien haben wollten. Das geschah zu doppeltem Zwecke. Als die Welt noch un¬ schuldig war und Actien deS industriellen, nicht deS Coursgewinnes willen nahm, da war es mitunter vorgekommen, daß größere Summen gezeichnet als verlangt waren, sobald man sich nämlich Hoffnung auf besonders günstige Erträge gemacht hatte. Natürlich wurden die gezeichneten Beträge in einem solchen Falle unter die einzelnen Unterzeichner bis zum Belaufe der gefor¬ derten Summe reducirt. Dieser einfache Vorgang wurde nun in ein förm¬ liches System gebracht und die Mehrzeichnung zur Regel erhoben, die bei jeder neuen Anwendung immer umfangreichere Dimensionen erhielt. Zehn¬ uno zwanzigfache Beträge genügten bald nicht mehr, und man rückte schritt¬ weise zu dem vielhundertfachen dessen vor, was man wirklich beabsichtigte, so daß gar mancher mehr als einmal Summen als versprochene Einlage gezeichnet hat, deren Besitz über seine kühnste Phantasie hinausging. Das war das Publicum, welches die thatsächlichen Chancen nicht der beabsichtigten Unter¬ nehmung, sondern deS zu erwartende« Actiengewinnes aus Gewohnheit und Erfahrung zu berechnen vermochte. Sie wußten, daß sie Nachfolger haben würden, welche durch den ungeheuren Betrag der Zeichnungen verlockt an diesem Gewinne in gleicher Weise, wenn auch nicht mit so feiner Berechnung der Chancen Theil nehmen wollten. Dies beides zusammen erweckte nun eine „günstige Meinung" für das neue Unternehmen, an dem man sich so stark betheiligte, die Jnterimsactien stiegen um erkleckliche Procente. Damit war der erste Schritt zur Erreichung des weitern und hauptsächlichen Zweckes ge¬ than , und galt es nun, demselben nachzuhelfen. Entweder waro durch Mittels¬ personen ein künstlicher Begehr nach den n>euer Actien geschaffen mit der unfehlbaren Wirkung einer neuen Procentsteigerung, oder einzelne ließen sich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/414
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/414>, abgerufen am 09.01.2025.