Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.Republik getreten; schon damals gab es in vornehmen Häusern Kapellen und Wenn die Römer die Kunst zum Werkzeuge des Sinnengenusses herab- Grenzboten II. 18S7. , 42
Republik getreten; schon damals gab es in vornehmen Häusern Kapellen und Wenn die Römer die Kunst zum Werkzeuge des Sinnengenusses herab- Grenzboten II. 18S7. , 42
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0337" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104004"/> <p xml:id="ID_963" prev="#ID_962"> Republik getreten; schon damals gab es in vornehmen Häusern Kapellen und<lb/> Sängerchöre, von denen man sich selbst bei kleinen Reisen über Land begleiten<lb/> ließ, wie Milo auf jenem Ausflug nach seiner Villa in Gesellschaft seiner<lb/> Frau, auf dem er von Clodius angefallen wurde. Schon damals war Bajä<lb/> das besuchteste Lurusbad, das Rendezvous für die elegante Welt, der Sitz<lb/> der schwelgerischen Ueppigkeit und Ausgelassenheit. Bei den psrties eines die<lb/> hier auf buntbemalten Gondeln auf dem Golf gemacht wurden, fehlte neben<lb/> der wohlbesetzten Tafel, den ausgesuchten Weinen, den duftenden Rosen auch<lb/> die Musik nicht. Golf und Ufer hallten bis in die Nacht hinein von Gesängen<lb/> und Symphonien wieder, und nüchterne Badegäste wurden von Ständchen<lb/> aus dem Schlaf geweckt. Auch in dem Bade, welches'mit Bajä durch seine<lb/> Eleganz.wie seine Corruption rivalisirte, Canopus bei Alerandria, spielte die<lb/> Musik eine große Rolle. War doch Alerandrien ganz eigentlich der Sitz jener<lb/> weichlichen, lasciven, auf gemeinen Ohrenkitzel berechneten Musik, deren Ueber-<lb/> handnehmen von den Freunden einer ernsten Kunst so sehr beklagt wurde.<lb/> Gesang und Cither war für die Alexandriner die Panacee für jedes Uebel,<lb/> alle Geschäfte wurden unter Gesang abgemacht, und selbst die Straßenkrawalle<lb/> lösten sich in Chansons auf.</p><lb/> <p xml:id="ID_964" next="#ID_965"> Wenn die Römer die Kunst zum Werkzeuge des Sinnengenusses herab-<lb/> 'würdigten, so muß man ihnen wenigstens den Ruhm lassen, das Raffinement<lb/> dieses fo wie jedes andern Lurus vortrefflich verstanden zu haben. Mäcenas<lb/> ließ sich von entfernten Symphonien in Schlummer wiegen, Caligula unter<lb/> dem Schall von Chören und Instrumenten auf Prachtgaleeren von den sanften<lb/> Wellen des Golfs von Neapel schaukeln. Bor allem wollte man bei Tafel<lb/> mit allen Sinnen zugleich genießen; nicht blos der Gaumen sollte durch die<lb/> feinsten Leckerbissen gekitzelt werden, auch Ohr und Auge sollten gleichzeitig die<lb/> angenehmsten Eindrücke empfangen. Orchestermusik bei Tafel war schon unter<lb/> August gewöhnlich, und blieb es bis in die späteste Zeit. In den Zeiten<lb/> des culminirenden musikalischen Enthusiasmus konnte die unaufhörliche Musik<lb/> bei Tisch unerträglich werden. Ihr fragt, sagt Martial, wie ein Gastmahl<lb/> am«besten zu arrangiren sei? Indem man das Orchester fortläßt. Aber ganz<lb/> wollte auch er die Musik nicht entbehren. Er ladet einen Freund zu einem<lb/> äußerst frugalen Mahl. Gesalzener Thunfisch mit zerschnittenen Eiern, dam¬<lb/> pfende Broccoli, eine Wurst auf weißem Mehlbrei, Bohnen mit Speck, zum<lb/> Nachtisch Oliven, Kastanien und Obst, als Getränk ein mittelmäßiger Wein;<lb/> "ber dies bescheidene Mahl soll doch von der Musik einer kurzen Flöte be¬<lb/> gleitet werden. Der jüngere Plinius, ein Zeitgenosse des Dichters, that sich<lb/> etwas daraus zu gute, daß er den ausschweifenden TafelluruS der damaligen<lb/> eleganten Welt nicht mitmachte und nur intellectuelle Unterhaltungen zuließ;<lb/> "ber auch in seinem Palast ging die tägliche Mahlzeit ebensowenig ohne Musik</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 18S7. , 42</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0337]
Republik getreten; schon damals gab es in vornehmen Häusern Kapellen und
Sängerchöre, von denen man sich selbst bei kleinen Reisen über Land begleiten
ließ, wie Milo auf jenem Ausflug nach seiner Villa in Gesellschaft seiner
Frau, auf dem er von Clodius angefallen wurde. Schon damals war Bajä
das besuchteste Lurusbad, das Rendezvous für die elegante Welt, der Sitz
der schwelgerischen Ueppigkeit und Ausgelassenheit. Bei den psrties eines die
hier auf buntbemalten Gondeln auf dem Golf gemacht wurden, fehlte neben
der wohlbesetzten Tafel, den ausgesuchten Weinen, den duftenden Rosen auch
die Musik nicht. Golf und Ufer hallten bis in die Nacht hinein von Gesängen
und Symphonien wieder, und nüchterne Badegäste wurden von Ständchen
aus dem Schlaf geweckt. Auch in dem Bade, welches'mit Bajä durch seine
Eleganz.wie seine Corruption rivalisirte, Canopus bei Alerandria, spielte die
Musik eine große Rolle. War doch Alerandrien ganz eigentlich der Sitz jener
weichlichen, lasciven, auf gemeinen Ohrenkitzel berechneten Musik, deren Ueber-
handnehmen von den Freunden einer ernsten Kunst so sehr beklagt wurde.
Gesang und Cither war für die Alexandriner die Panacee für jedes Uebel,
alle Geschäfte wurden unter Gesang abgemacht, und selbst die Straßenkrawalle
lösten sich in Chansons auf.
Wenn die Römer die Kunst zum Werkzeuge des Sinnengenusses herab-
'würdigten, so muß man ihnen wenigstens den Ruhm lassen, das Raffinement
dieses fo wie jedes andern Lurus vortrefflich verstanden zu haben. Mäcenas
ließ sich von entfernten Symphonien in Schlummer wiegen, Caligula unter
dem Schall von Chören und Instrumenten auf Prachtgaleeren von den sanften
Wellen des Golfs von Neapel schaukeln. Bor allem wollte man bei Tafel
mit allen Sinnen zugleich genießen; nicht blos der Gaumen sollte durch die
feinsten Leckerbissen gekitzelt werden, auch Ohr und Auge sollten gleichzeitig die
angenehmsten Eindrücke empfangen. Orchestermusik bei Tafel war schon unter
August gewöhnlich, und blieb es bis in die späteste Zeit. In den Zeiten
des culminirenden musikalischen Enthusiasmus konnte die unaufhörliche Musik
bei Tisch unerträglich werden. Ihr fragt, sagt Martial, wie ein Gastmahl
am«besten zu arrangiren sei? Indem man das Orchester fortläßt. Aber ganz
wollte auch er die Musik nicht entbehren. Er ladet einen Freund zu einem
äußerst frugalen Mahl. Gesalzener Thunfisch mit zerschnittenen Eiern, dam¬
pfende Broccoli, eine Wurst auf weißem Mehlbrei, Bohnen mit Speck, zum
Nachtisch Oliven, Kastanien und Obst, als Getränk ein mittelmäßiger Wein;
"ber dies bescheidene Mahl soll doch von der Musik einer kurzen Flöte be¬
gleitet werden. Der jüngere Plinius, ein Zeitgenosse des Dichters, that sich
etwas daraus zu gute, daß er den ausschweifenden TafelluruS der damaligen
eleganten Welt nicht mitmachte und nur intellectuelle Unterhaltungen zuließ;
"ber auch in seinem Palast ging die tägliche Mahlzeit ebensowenig ohne Musik
Grenzboten II. 18S7. , 42
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |