Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sich hören zu lassen, so sang er von der ersten Schüssel bis zum Dessert durch
alle Octaven. In nichts blieb er sich gleich. Manchmal lief er, als wenn
er gejagt würde, dann schritt er wieder wie in einer Processton einher. Heute
hatte er zweihundert Sklaven, morgen zehn. Bald erging er sich in fürstlichen
Phantasien, bald wünschte er sich weiter nichts, als einen einfachen Tisch,
Brot und Salz und einen groben Mantel, als Schutz gegen die Winterkälte.
Erhielt dieser genügsame Idylliker ein Capital zum Geschenk, so war in fünf
Tagen kein Pfennig mehr in seiner Kasse. Die Nächte wachte er bis zur
Frühe, und verschnarchte den Tag.

Wenn schon unter Cäsar und August musikalische Virtuosität den Weg
zu Reichthum und Berühmtheit bahnte, so begann doch ihre eigentliche Blüte¬
zeit erst unter Nero und dauerte mindestens über den Tod Domitians hinaus.
Dem Cithariden ManecrateS, (vermuthlich derselbe, dessen Composttionen
Trimalchio "mißhandelte") schenkte Nero einen Palast und ein fürstliches Ver¬
mögen. Aber selbst der haushälterische Vespasian war gegen musikalische Cele-
britäten sehr freigebig. Bei der Einweihung des von ihm restaurirten Theaters
des Marcellus traten auf seinen Wunsch einige berühmte Veteranen wieder
auf, alle erhielten sehr bedeutende Belohnungen, zwei Cithariden (deren einer,
Terpeus, Neros Lehrer gewesen war) je 50,000 Franken. Eine Hauptquelle
der Einnahme war der Unterricht, den die Virtuosen in vornehmen Häusern
ertheilten; die ihnen gezählten Honorare erregten den Neid der schlecht besoldeten
Gelehrten. "Du fragst mich, lautet ein Gedicht Martials, welchen Unterricht
du deinem Sohn ertheilen lassen sollst? Nur ja keine wissenschaftliche Erziehung!
Nie laß ihn ein Buch von Cicero und Virgil in die Hand nehmen! Legt
er sich aufs Versemachen, so enterbe ihn. Soll er eine Kunst lernen, die
Brot gibt, so mag er die Cither oder die Flöte lernen." Voll Verdruß über
das Fehlschlagen seiner Hoffnungen in Rom, wo er sein Glück zu machen
gedacht hatte, wanderte Martial aus und erklärte, nicht eher zurückkommen
zu wollen, als bis er Citharide geworden sei.

Den leidenschaftlichsten Enthusiasmus fanden die Virtuosen bei den
Frauen: eine schöne Stimme war unwiderstehlich, und die (-Kroni-ius seancla-
leuse behauptet, daß die Lieblinge des musikalischen Publicums ihre Gunst an
vornehme Damen sogar theuer verkauften. Eine Dame von uraltem Adel,
erzählt Juvenal, habe durch ein feierliches Opfer Gewißheit zu erhalten gesucht,
ob Pollio (ein damals berühmter Citharide) sich zu dem nächsten capitolinischen
Wettkampf als Mitbewerber anschreiben lassen sollte, und ob er den Preis
davon tragen werde. Was konnte sie mehr thun, fragt der Dichter, wenn
ihr Mann krank war, oder die Aerzte über den Zustand ihres Sohnes Be¬
sorgnis) äußerten?

In den Dienst des Luxus war die Musik schon in der letzten Zeit der


sich hören zu lassen, so sang er von der ersten Schüssel bis zum Dessert durch
alle Octaven. In nichts blieb er sich gleich. Manchmal lief er, als wenn
er gejagt würde, dann schritt er wieder wie in einer Processton einher. Heute
hatte er zweihundert Sklaven, morgen zehn. Bald erging er sich in fürstlichen
Phantasien, bald wünschte er sich weiter nichts, als einen einfachen Tisch,
Brot und Salz und einen groben Mantel, als Schutz gegen die Winterkälte.
Erhielt dieser genügsame Idylliker ein Capital zum Geschenk, so war in fünf
Tagen kein Pfennig mehr in seiner Kasse. Die Nächte wachte er bis zur
Frühe, und verschnarchte den Tag.

Wenn schon unter Cäsar und August musikalische Virtuosität den Weg
zu Reichthum und Berühmtheit bahnte, so begann doch ihre eigentliche Blüte¬
zeit erst unter Nero und dauerte mindestens über den Tod Domitians hinaus.
Dem Cithariden ManecrateS, (vermuthlich derselbe, dessen Composttionen
Trimalchio „mißhandelte") schenkte Nero einen Palast und ein fürstliches Ver¬
mögen. Aber selbst der haushälterische Vespasian war gegen musikalische Cele-
britäten sehr freigebig. Bei der Einweihung des von ihm restaurirten Theaters
des Marcellus traten auf seinen Wunsch einige berühmte Veteranen wieder
auf, alle erhielten sehr bedeutende Belohnungen, zwei Cithariden (deren einer,
Terpeus, Neros Lehrer gewesen war) je 50,000 Franken. Eine Hauptquelle
der Einnahme war der Unterricht, den die Virtuosen in vornehmen Häusern
ertheilten; die ihnen gezählten Honorare erregten den Neid der schlecht besoldeten
Gelehrten. „Du fragst mich, lautet ein Gedicht Martials, welchen Unterricht
du deinem Sohn ertheilen lassen sollst? Nur ja keine wissenschaftliche Erziehung!
Nie laß ihn ein Buch von Cicero und Virgil in die Hand nehmen! Legt
er sich aufs Versemachen, so enterbe ihn. Soll er eine Kunst lernen, die
Brot gibt, so mag er die Cither oder die Flöte lernen." Voll Verdruß über
das Fehlschlagen seiner Hoffnungen in Rom, wo er sein Glück zu machen
gedacht hatte, wanderte Martial aus und erklärte, nicht eher zurückkommen
zu wollen, als bis er Citharide geworden sei.

Den leidenschaftlichsten Enthusiasmus fanden die Virtuosen bei den
Frauen: eine schöne Stimme war unwiderstehlich, und die (-Kroni-ius seancla-
leuse behauptet, daß die Lieblinge des musikalischen Publicums ihre Gunst an
vornehme Damen sogar theuer verkauften. Eine Dame von uraltem Adel,
erzählt Juvenal, habe durch ein feierliches Opfer Gewißheit zu erhalten gesucht,
ob Pollio (ein damals berühmter Citharide) sich zu dem nächsten capitolinischen
Wettkampf als Mitbewerber anschreiben lassen sollte, und ob er den Preis
davon tragen werde. Was konnte sie mehr thun, fragt der Dichter, wenn
ihr Mann krank war, oder die Aerzte über den Zustand ihres Sohnes Be¬
sorgnis) äußerten?

In den Dienst des Luxus war die Musik schon in der letzten Zeit der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0336" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104003"/>
          <p xml:id="ID_959" prev="#ID_958"> sich hören zu lassen, so sang er von der ersten Schüssel bis zum Dessert durch<lb/>
alle Octaven. In nichts blieb er sich gleich. Manchmal lief er, als wenn<lb/>
er gejagt würde, dann schritt er wieder wie in einer Processton einher. Heute<lb/>
hatte er zweihundert Sklaven, morgen zehn. Bald erging er sich in fürstlichen<lb/>
Phantasien, bald wünschte er sich weiter nichts, als einen einfachen Tisch,<lb/>
Brot und Salz und einen groben Mantel, als Schutz gegen die Winterkälte.<lb/>
Erhielt dieser genügsame Idylliker ein Capital zum Geschenk, so war in fünf<lb/>
Tagen kein Pfennig mehr in seiner Kasse. Die Nächte wachte er bis zur<lb/>
Frühe, und verschnarchte den Tag.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_960"> Wenn schon unter Cäsar und August musikalische Virtuosität den Weg<lb/>
zu Reichthum und Berühmtheit bahnte, so begann doch ihre eigentliche Blüte¬<lb/>
zeit erst unter Nero und dauerte mindestens über den Tod Domitians hinaus.<lb/>
Dem Cithariden ManecrateS, (vermuthlich derselbe, dessen Composttionen<lb/>
Trimalchio &#x201E;mißhandelte") schenkte Nero einen Palast und ein fürstliches Ver¬<lb/>
mögen. Aber selbst der haushälterische Vespasian war gegen musikalische Cele-<lb/>
britäten sehr freigebig. Bei der Einweihung des von ihm restaurirten Theaters<lb/>
des Marcellus traten auf seinen Wunsch einige berühmte Veteranen wieder<lb/>
auf, alle erhielten sehr bedeutende Belohnungen, zwei Cithariden (deren einer,<lb/>
Terpeus, Neros Lehrer gewesen war) je 50,000 Franken. Eine Hauptquelle<lb/>
der Einnahme war der Unterricht, den die Virtuosen in vornehmen Häusern<lb/>
ertheilten; die ihnen gezählten Honorare erregten den Neid der schlecht besoldeten<lb/>
Gelehrten. &#x201E;Du fragst mich, lautet ein Gedicht Martials, welchen Unterricht<lb/>
du deinem Sohn ertheilen lassen sollst? Nur ja keine wissenschaftliche Erziehung!<lb/>
Nie laß ihn ein Buch von Cicero und Virgil in die Hand nehmen! Legt<lb/>
er sich aufs Versemachen, so enterbe ihn. Soll er eine Kunst lernen, die<lb/>
Brot gibt, so mag er die Cither oder die Flöte lernen." Voll Verdruß über<lb/>
das Fehlschlagen seiner Hoffnungen in Rom, wo er sein Glück zu machen<lb/>
gedacht hatte, wanderte Martial aus und erklärte, nicht eher zurückkommen<lb/>
zu wollen, als bis er Citharide geworden sei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_961"> Den leidenschaftlichsten Enthusiasmus fanden die Virtuosen bei den<lb/>
Frauen: eine schöne Stimme war unwiderstehlich, und die (-Kroni-ius seancla-<lb/>
leuse behauptet, daß die Lieblinge des musikalischen Publicums ihre Gunst an<lb/>
vornehme Damen sogar theuer verkauften. Eine Dame von uraltem Adel,<lb/>
erzählt Juvenal, habe durch ein feierliches Opfer Gewißheit zu erhalten gesucht,<lb/>
ob Pollio (ein damals berühmter Citharide) sich zu dem nächsten capitolinischen<lb/>
Wettkampf als Mitbewerber anschreiben lassen sollte, und ob er den Preis<lb/>
davon tragen werde. Was konnte sie mehr thun, fragt der Dichter, wenn<lb/>
ihr Mann krank war, oder die Aerzte über den Zustand ihres Sohnes Be¬<lb/>
sorgnis) äußerten?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_962" next="#ID_963"> In den Dienst des Luxus war die Musik schon in der letzten Zeit der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0336] sich hören zu lassen, so sang er von der ersten Schüssel bis zum Dessert durch alle Octaven. In nichts blieb er sich gleich. Manchmal lief er, als wenn er gejagt würde, dann schritt er wieder wie in einer Processton einher. Heute hatte er zweihundert Sklaven, morgen zehn. Bald erging er sich in fürstlichen Phantasien, bald wünschte er sich weiter nichts, als einen einfachen Tisch, Brot und Salz und einen groben Mantel, als Schutz gegen die Winterkälte. Erhielt dieser genügsame Idylliker ein Capital zum Geschenk, so war in fünf Tagen kein Pfennig mehr in seiner Kasse. Die Nächte wachte er bis zur Frühe, und verschnarchte den Tag. Wenn schon unter Cäsar und August musikalische Virtuosität den Weg zu Reichthum und Berühmtheit bahnte, so begann doch ihre eigentliche Blüte¬ zeit erst unter Nero und dauerte mindestens über den Tod Domitians hinaus. Dem Cithariden ManecrateS, (vermuthlich derselbe, dessen Composttionen Trimalchio „mißhandelte") schenkte Nero einen Palast und ein fürstliches Ver¬ mögen. Aber selbst der haushälterische Vespasian war gegen musikalische Cele- britäten sehr freigebig. Bei der Einweihung des von ihm restaurirten Theaters des Marcellus traten auf seinen Wunsch einige berühmte Veteranen wieder auf, alle erhielten sehr bedeutende Belohnungen, zwei Cithariden (deren einer, Terpeus, Neros Lehrer gewesen war) je 50,000 Franken. Eine Hauptquelle der Einnahme war der Unterricht, den die Virtuosen in vornehmen Häusern ertheilten; die ihnen gezählten Honorare erregten den Neid der schlecht besoldeten Gelehrten. „Du fragst mich, lautet ein Gedicht Martials, welchen Unterricht du deinem Sohn ertheilen lassen sollst? Nur ja keine wissenschaftliche Erziehung! Nie laß ihn ein Buch von Cicero und Virgil in die Hand nehmen! Legt er sich aufs Versemachen, so enterbe ihn. Soll er eine Kunst lernen, die Brot gibt, so mag er die Cither oder die Flöte lernen." Voll Verdruß über das Fehlschlagen seiner Hoffnungen in Rom, wo er sein Glück zu machen gedacht hatte, wanderte Martial aus und erklärte, nicht eher zurückkommen zu wollen, als bis er Citharide geworden sei. Den leidenschaftlichsten Enthusiasmus fanden die Virtuosen bei den Frauen: eine schöne Stimme war unwiderstehlich, und die (-Kroni-ius seancla- leuse behauptet, daß die Lieblinge des musikalischen Publicums ihre Gunst an vornehme Damen sogar theuer verkauften. Eine Dame von uraltem Adel, erzählt Juvenal, habe durch ein feierliches Opfer Gewißheit zu erhalten gesucht, ob Pollio (ein damals berühmter Citharide) sich zu dem nächsten capitolinischen Wettkampf als Mitbewerber anschreiben lassen sollte, und ob er den Preis davon tragen werde. Was konnte sie mehr thun, fragt der Dichter, wenn ihr Mann krank war, oder die Aerzte über den Zustand ihres Sohnes Be¬ sorgnis) äußerten? In den Dienst des Luxus war die Musik schon in der letzten Zeit der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/336
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/336>, abgerufen am 10.01.2025.