Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.zitternd nach allen Seiten, ob das Gewitter im Abzug ist oder wiederkommen Die Briefe der ersten Jahre enthalten Nicht viel Wichtiges. 1800 waren 36*
zitternd nach allen Seiten, ob das Gewitter im Abzug ist oder wiederkommen Die Briefe der ersten Jahre enthalten Nicht viel Wichtiges. 1800 waren 36*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0291" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103958"/> <p xml:id="ID_843" prev="#ID_842"> zitternd nach allen Seiten, ob das Gewitter im Abzug ist oder wiederkommen<lb/> wird, und die höchste Aufgabe der Philosophie und der Wissenschaft im All¬<lb/> gemeinen scheint ihnen dann zu sein, das Wetter voraus zu verkündigen, um<lb/> die Seele von dieser fortwährenden Angst zu befreien. Diese Nervenschwäche<lb/> ist bei beiden; charakteristisch für Müller aber ist die Einmischung dieser<lb/> Stimmungen in seine Religiosität. Am 7. September 1803 schildert er zuerst<lb/> seine Stimmungen während einer Woche, wo fast jeden Tag ein Gewitter<lb/> war. Nachdem die Klagen, zwei Seiten ununterbrochen gedauert haben, geht<lb/> es folgendermaßen fort (S. 53): „Von 12 bis 1 Uhr war ich in mehr als<lb/> in Todesangst, aus jeden Stoß des Windes, auf jeden Fußtritt achtend, in jedem<lb/> Augenblick Bewegungen der Erde erwartend. Endlich gegen zwei Uhr ermannte<lb/> sich das Gemüth und der Gedanke der Dauer in seiner ganzen religiösen Ma¬<lb/> jestät erhob sich aus dem Chaos, worin sich die Welt schon aufgelöst hatte.<lb/> Endlich Sonntags den 1. September mit dem ersten Viertel des Mondes wurde<lb/> die Luft wieder ruhiger. Unter allen diesen Schmerzen gedeiht in mir der<lb/> Glaube an Christum, und besonders an die Strafgerichte Gottes, auch<lb/> meine Ideen über die Astrologie und den Umgang der Planeten miteinander.<lb/> Hiervon verstehe ich mehr als einer. Ich sende Ihnen, mein liebster Freund,<lb/> einen Aufsatz über die Wetterkunde, den ich im Sommer 180i nach den starken<lb/> Regengüssen im Juni schrieb, und der Ihnen nichts zeigen soll, als daß ich<lb/> auch populär schreiben kann. Ueber den Gegenstand sollen noch ganz andere<lb/> Dinge aufgezeichnet werden." — Wenn man näher zusieht, ist die Blasphemie<lb/> freilich toll; aber man kann sich doch eines unerschöpflichen Gelächters nicht<lb/> erwehren. Das waren im Jahre deS Herrn 1803 die Propheten der neuen<lb/> Weltreligion! Grade vier Monate vorher hatte nämlich Müller seinen Glauben<lb/> abgeschworen und war feierlich in den Schoß der alleinseligmachenden Kirche<lb/> zurückgekehrt.</p><lb/> <p xml:id="ID_844" next="#ID_845"> Die Briefe der ersten Jahre enthalten Nicht viel Wichtiges. 1800 waren<lb/> die beiden in Berlin zusammen, im Anfang 1803 in Wien. Seit dem Früh¬<lb/> ling 1803 hatte sich an Müller, der wieder in Berlin war, hauptsächlich<lb/> Wiesel angeschlossen (seine Schwester war die Geliebte des Prinzen Louis<lb/> Ferdinand), von dessen Mephistopyelesnatur bereits Varnhagen eine sehr<lb/> interessante Schilderung gegeben hat. Dieser dämonische Schalk hatte in<lb/> Müller Ideen angeregt, die ihn zur Conception einer neuen Philosophie, der<lb/> Lehre vom Gegensatz, veranlaßten; einer Philosophie, die nun seine fere<lb/> Idee wurde, und aus der er alle Erscheinungen der Geschichte erklärte. Der<lb/> Grundzug der Lehre war, daß die Vorsehung sich in Contrasten offenbart, und<lb/> daß die äußersten Extreme in Bezug aus die Entwicklung der Menschheit<lb/> gleiche Berechtigung haben. Den Einfall des' pantheistischen Schalks trug<lb/> Müller mit theologischer Salbung vor und kritisirte nun von der Höhe dieses</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 36*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0291]
zitternd nach allen Seiten, ob das Gewitter im Abzug ist oder wiederkommen
wird, und die höchste Aufgabe der Philosophie und der Wissenschaft im All¬
gemeinen scheint ihnen dann zu sein, das Wetter voraus zu verkündigen, um
die Seele von dieser fortwährenden Angst zu befreien. Diese Nervenschwäche
ist bei beiden; charakteristisch für Müller aber ist die Einmischung dieser
Stimmungen in seine Religiosität. Am 7. September 1803 schildert er zuerst
seine Stimmungen während einer Woche, wo fast jeden Tag ein Gewitter
war. Nachdem die Klagen, zwei Seiten ununterbrochen gedauert haben, geht
es folgendermaßen fort (S. 53): „Von 12 bis 1 Uhr war ich in mehr als
in Todesangst, aus jeden Stoß des Windes, auf jeden Fußtritt achtend, in jedem
Augenblick Bewegungen der Erde erwartend. Endlich gegen zwei Uhr ermannte
sich das Gemüth und der Gedanke der Dauer in seiner ganzen religiösen Ma¬
jestät erhob sich aus dem Chaos, worin sich die Welt schon aufgelöst hatte.
Endlich Sonntags den 1. September mit dem ersten Viertel des Mondes wurde
die Luft wieder ruhiger. Unter allen diesen Schmerzen gedeiht in mir der
Glaube an Christum, und besonders an die Strafgerichte Gottes, auch
meine Ideen über die Astrologie und den Umgang der Planeten miteinander.
Hiervon verstehe ich mehr als einer. Ich sende Ihnen, mein liebster Freund,
einen Aufsatz über die Wetterkunde, den ich im Sommer 180i nach den starken
Regengüssen im Juni schrieb, und der Ihnen nichts zeigen soll, als daß ich
auch populär schreiben kann. Ueber den Gegenstand sollen noch ganz andere
Dinge aufgezeichnet werden." — Wenn man näher zusieht, ist die Blasphemie
freilich toll; aber man kann sich doch eines unerschöpflichen Gelächters nicht
erwehren. Das waren im Jahre deS Herrn 1803 die Propheten der neuen
Weltreligion! Grade vier Monate vorher hatte nämlich Müller seinen Glauben
abgeschworen und war feierlich in den Schoß der alleinseligmachenden Kirche
zurückgekehrt.
Die Briefe der ersten Jahre enthalten Nicht viel Wichtiges. 1800 waren
die beiden in Berlin zusammen, im Anfang 1803 in Wien. Seit dem Früh¬
ling 1803 hatte sich an Müller, der wieder in Berlin war, hauptsächlich
Wiesel angeschlossen (seine Schwester war die Geliebte des Prinzen Louis
Ferdinand), von dessen Mephistopyelesnatur bereits Varnhagen eine sehr
interessante Schilderung gegeben hat. Dieser dämonische Schalk hatte in
Müller Ideen angeregt, die ihn zur Conception einer neuen Philosophie, der
Lehre vom Gegensatz, veranlaßten; einer Philosophie, die nun seine fere
Idee wurde, und aus der er alle Erscheinungen der Geschichte erklärte. Der
Grundzug der Lehre war, daß die Vorsehung sich in Contrasten offenbart, und
daß die äußersten Extreme in Bezug aus die Entwicklung der Menschheit
gleiche Berechtigung haben. Den Einfall des' pantheistischen Schalks trug
Müller mit theologischer Salbung vor und kritisirte nun von der Höhe dieses
36*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |