Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.sldiarisch mit ihrem ganzen Vermögen haften, würde höchst wohlthätig auf die Freilich wird es bestritten, daß das Treiben dieser Banken vom Uebel sldiarisch mit ihrem ganzen Vermögen haften, würde höchst wohlthätig auf die Freilich wird es bestritten, daß das Treiben dieser Banken vom Uebel <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0269" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103936"/> <p xml:id="ID_778" prev="#ID_777"> sldiarisch mit ihrem ganzen Vermögen haften, würde höchst wohlthätig auf die<lb/> Hebung von Handel und Gewerbfleiß gewirkt und manche moderne Bankblase<lb/> verhindert haben. Daß dies leider nicht geschehen, ist aber kein Grund, daS<lb/> Uebel dauern zu lassen, das die neuen Banken hervorgerufen.</p><lb/> <p xml:id="ID_779" next="#ID_780"> Freilich wird es bestritten, daß das Treiben dieser Banken vom Uebel<lb/> sei, aber nach unserer Ueberzeugung mit Unrecht. Man sagt, die hemmende<lb/> Gängelung des preußischen Bankwesens, seine mangelhafte Ausbildung und<lb/> das Bedürfniß des Verkehrs habe die Banken an den Grenzen Preußens<lb/> hervorgerufen. Wir sind keine Verfechter der preußischen Bankpolitik, aber<lb/> wir müssen die Maßregel der Regierung gegen die fremden Noten doch<lb/> billigen; denn diese massenhaften Emissionen, welche circa 30 Millionen Thlr.<lb/> betrugen, waren keineswegs durch den Mangel an Circulationsmitteln hervor¬<lb/> gerufen, die größte Anzahl jener Bankinstitute, welche von vornherein auf<lb/> große Zettelausgaben abgesehen waren, entstand bei dem plötzlichen Ausschwung<lb/> der Spekulation nach dem pariser Frieden und^ sandte ihre Noten aus, nicht<lb/> weil der Verkehr deren bedürfte, sondern in Hoffnung auf Gewinn. Wenn<lb/> man sieht, daß diese Banken ihre Zettel dazu verwandten, um Bergwerke,<lb/> Fabriken oder gar verzinsliche preußische Staatspapiere anzukaufen, wenn<lb/> Emissäre in größern Städten Massen von diesen Zetteln mit Agioverlust<lb/> unterbrachten, und sie auf den Messen gradezu als Waare verkauften, wenn<lb/> Agenten dieser Institute Wechsel bis zu 2 Pet. niedriger diöcontirten unter<lb/> der Bedingung, daß der Betrag in jenen fremden Noten angenommen werde,<lb/> dann wird man doch nicht sagen, daß dieselben ein Bedürfniß des Verkehrs<lb/> waren. Es scheint im Gegentheile klar, daß diese künstlichen Mittel den Zweck<lb/> haben, die Noten nicht im natürlichen Laufe des Geschäftes an die Bank<lb/> Zurückfließen, sondern dauernd als Geld umlaufen zu lassen, und die Baar-<lb/> nnlösung möglichst lange zu suspendiren. Die Gegner des jetzigen Verbotes<lb/> geben nun allerdings zu, daß die Menge der umlaufenden fremden Noten ein<lb/> Uebel ist, meinen aber, es sei doch jedenfalls besser, daß mit Venseiben Ge¬<lb/> schäfte gemacht würden, die sonst aus Mangel an leichten Circulationsmitteln<lb/> unterblieben wären; den Klein- und Großhändlern seien allerdings die fremden<lb/> Noten nicht angenehm, aber sie seien ihnen doch lieber als das Unterbleiben<lb/> des Kaufs oder Verkaufes, und sie nehmen die Noten, weil ihnen dadurch<lb/> «in bankmäßiger Credit gegeben werde, den sie sonst im Inlande vergeblich<lb/> suchten. Wir erwidern, daß es allerdings im Interesse des Staates ist, die<lb/> größtmögliche Leichtigkeit für daS Geschäft zu geben, aber nicht auf Kosten<lb/> der Solidität desselben, wenn aber der Agent einer Bank 2 Pet. billiger<lb/> discontirt, als eS ein Bankier nach dem Stande des Marktes kann, unter der<lb/> Bedingung, daß der Betrag deS Wechsels in gewissen Noten genommen wird,<lb/> so ist das unsolid und dem Verkehr verderblich. Es liegt allerdings in der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0269]
sldiarisch mit ihrem ganzen Vermögen haften, würde höchst wohlthätig auf die
Hebung von Handel und Gewerbfleiß gewirkt und manche moderne Bankblase
verhindert haben. Daß dies leider nicht geschehen, ist aber kein Grund, daS
Uebel dauern zu lassen, das die neuen Banken hervorgerufen.
Freilich wird es bestritten, daß das Treiben dieser Banken vom Uebel
sei, aber nach unserer Ueberzeugung mit Unrecht. Man sagt, die hemmende
Gängelung des preußischen Bankwesens, seine mangelhafte Ausbildung und
das Bedürfniß des Verkehrs habe die Banken an den Grenzen Preußens
hervorgerufen. Wir sind keine Verfechter der preußischen Bankpolitik, aber
wir müssen die Maßregel der Regierung gegen die fremden Noten doch
billigen; denn diese massenhaften Emissionen, welche circa 30 Millionen Thlr.
betrugen, waren keineswegs durch den Mangel an Circulationsmitteln hervor¬
gerufen, die größte Anzahl jener Bankinstitute, welche von vornherein auf
große Zettelausgaben abgesehen waren, entstand bei dem plötzlichen Ausschwung
der Spekulation nach dem pariser Frieden und^ sandte ihre Noten aus, nicht
weil der Verkehr deren bedürfte, sondern in Hoffnung auf Gewinn. Wenn
man sieht, daß diese Banken ihre Zettel dazu verwandten, um Bergwerke,
Fabriken oder gar verzinsliche preußische Staatspapiere anzukaufen, wenn
Emissäre in größern Städten Massen von diesen Zetteln mit Agioverlust
unterbrachten, und sie auf den Messen gradezu als Waare verkauften, wenn
Agenten dieser Institute Wechsel bis zu 2 Pet. niedriger diöcontirten unter
der Bedingung, daß der Betrag in jenen fremden Noten angenommen werde,
dann wird man doch nicht sagen, daß dieselben ein Bedürfniß des Verkehrs
waren. Es scheint im Gegentheile klar, daß diese künstlichen Mittel den Zweck
haben, die Noten nicht im natürlichen Laufe des Geschäftes an die Bank
Zurückfließen, sondern dauernd als Geld umlaufen zu lassen, und die Baar-
nnlösung möglichst lange zu suspendiren. Die Gegner des jetzigen Verbotes
geben nun allerdings zu, daß die Menge der umlaufenden fremden Noten ein
Uebel ist, meinen aber, es sei doch jedenfalls besser, daß mit Venseiben Ge¬
schäfte gemacht würden, die sonst aus Mangel an leichten Circulationsmitteln
unterblieben wären; den Klein- und Großhändlern seien allerdings die fremden
Noten nicht angenehm, aber sie seien ihnen doch lieber als das Unterbleiben
des Kaufs oder Verkaufes, und sie nehmen die Noten, weil ihnen dadurch
«in bankmäßiger Credit gegeben werde, den sie sonst im Inlande vergeblich
suchten. Wir erwidern, daß es allerdings im Interesse des Staates ist, die
größtmögliche Leichtigkeit für daS Geschäft zu geben, aber nicht auf Kosten
der Solidität desselben, wenn aber der Agent einer Bank 2 Pet. billiger
discontirt, als eS ein Bankier nach dem Stande des Marktes kann, unter der
Bedingung, daß der Betrag deS Wechsels in gewissen Noten genommen wird,
so ist das unsolid und dem Verkehr verderblich. Es liegt allerdings in der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |