Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.getragen und dieses nun abgeworfen hat, nicht im ersten Augenblick so der getragen und dieses nun abgeworfen hat, nicht im ersten Augenblick so der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0244" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103911"/> <p xml:id="ID_719" prev="#ID_718" next="#ID_720"> getragen und dieses nun abgeworfen hat, nicht im ersten Augenblick so der<lb/> Fall ist, wie es zu wünschen wäre, ist natürlich, eS muß eben auch dies gelernt<lb/> und durch Angewöhnung befestigt werden. Einen einzelnen Beweis dafür, daß<lb/> der Grieche durchaus nicht ohne Anlage für gesetzliche Unterordnung und Dis¬<lb/> ciplin ist, liefert daS Gendarmeriecorps, das nach dem allgemeinen Urtheil bis<lb/> 1863 wirklich musterhaft gewesen sein soll, voll Treue, Eifer und Ergebenheit.<lb/> Auch nachher war eS noch tüchtig, obwol in Folge der veränderten Verhältnisse<lb/> nicht mehr so gut als früher; jetzt, hat man mich versichert, sei eS wieder aus¬<lb/> gezeichnet. Noch viel entschiedener aber spricht für den politischen Takt des<lb/> Volks die, ausgenommen bei einigen wenigen Werkzeugen des Auslandes, all¬<lb/> gemeine Anhänglichkeit an das Königthum und an den König, welche ich durch¬<lb/> weg vorgefunden habe, auch bei solchen Personen, die mit dem Gange der<lb/> Dinge sehr unzufrieden waren, indem alle anerkannten, daß nur das König¬<lb/> thum eine Gewähr für die Ruhe und Einigkeit des Landes gebe. Man hat<lb/> von vornherein den griechischen Staat nur zu halber Lebensfähigkeit geschaffen<lb/> und ihm ungenügende Grenzen gegeben, und selbst in diesem engen Kreise hat<lb/> man ihn sich nicht frei bewegen lassen, sondern ihn von allen Seiten gedrängt<lb/> und gehetzt, ordentlich als hätte man zeigen wollen, welch ein Unglück eS für<lb/> einen kleinen Staat ist, unter der Obhut sogenannter Schutzmächte zu stehen.<lb/> Nußland wollte nur die Türkei schwächen und die eigne Herrschaft vorbereiten,<lb/> darum sollte sich kein andres Centrum sür die christliche Bevölkerung im Oriente<lb/> consolidiren. England wollte die Türkei halten, damit ein möglichst indolentes<lb/> Volk ihm den Handel im Orient lasse und keine Seemacht sich dort bilde; eS<lb/> fürchtet die nautische Tüchtigkeit der Griechen. Nur Frankreich, wie zu seiner<lb/> Ehre gesagt werden muß, hat bis vor wenigen Jahren unter den verschiedensten<lb/> Regierungen von der Restauration bis zur Republik den kleinen Staat wohl¬<lb/> wollend behandelt. Eine mit den Bedürfnissen des Landes wenig vertraute<lb/> Regentschaft trat nach Capo d'JstriaS Tod, von Mißtrauen umgeben und viel¬<lb/> fach gehemmt, an die Spitze. Bedeutende Mißgriffe konnten nicht vermieden<lb/> werden. Unter schwierigen Verhältnissen übernahm der junge König die Negie¬<lb/> rung. Und doch begann das Land allmälig sich von den schweren Leiden des<lb/> Krieges zu erholen^ die Parteiungen fingen an sich zu legen, neue Ortschaften<lb/> entstanden, der Handel nahm einen großen Ausschwung, täglich wuchs die<lb/> Handelsmarine, die Bildungsanstalten, durch großartige Schenkungen reicher<lb/> Patrioten gefördert oder gestiftet, blühten auf, der Zustand der Finanzen wurde<lb/> geordnet und die Hilfsquellen des Staates flössen von Jahr zu Jahr reichlicher.<lb/> Da setzte die durch auswärtige Intriguen angezettelte Revolution vom Sep¬<lb/> tember 18i3 wieder alles in Frage. Sie trieb unter dem Vorgeben, die Na¬<lb/> tionalität zu schirmen, fast alle angestellten Fremden aus dem Lande und brachte<lb/> dem Volke, das vor allem eine feste Regierung brauchte, eine ganz andere</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0244]
getragen und dieses nun abgeworfen hat, nicht im ersten Augenblick so der
Fall ist, wie es zu wünschen wäre, ist natürlich, eS muß eben auch dies gelernt
und durch Angewöhnung befestigt werden. Einen einzelnen Beweis dafür, daß
der Grieche durchaus nicht ohne Anlage für gesetzliche Unterordnung und Dis¬
ciplin ist, liefert daS Gendarmeriecorps, das nach dem allgemeinen Urtheil bis
1863 wirklich musterhaft gewesen sein soll, voll Treue, Eifer und Ergebenheit.
Auch nachher war eS noch tüchtig, obwol in Folge der veränderten Verhältnisse
nicht mehr so gut als früher; jetzt, hat man mich versichert, sei eS wieder aus¬
gezeichnet. Noch viel entschiedener aber spricht für den politischen Takt des
Volks die, ausgenommen bei einigen wenigen Werkzeugen des Auslandes, all¬
gemeine Anhänglichkeit an das Königthum und an den König, welche ich durch¬
weg vorgefunden habe, auch bei solchen Personen, die mit dem Gange der
Dinge sehr unzufrieden waren, indem alle anerkannten, daß nur das König¬
thum eine Gewähr für die Ruhe und Einigkeit des Landes gebe. Man hat
von vornherein den griechischen Staat nur zu halber Lebensfähigkeit geschaffen
und ihm ungenügende Grenzen gegeben, und selbst in diesem engen Kreise hat
man ihn sich nicht frei bewegen lassen, sondern ihn von allen Seiten gedrängt
und gehetzt, ordentlich als hätte man zeigen wollen, welch ein Unglück eS für
einen kleinen Staat ist, unter der Obhut sogenannter Schutzmächte zu stehen.
Nußland wollte nur die Türkei schwächen und die eigne Herrschaft vorbereiten,
darum sollte sich kein andres Centrum sür die christliche Bevölkerung im Oriente
consolidiren. England wollte die Türkei halten, damit ein möglichst indolentes
Volk ihm den Handel im Orient lasse und keine Seemacht sich dort bilde; eS
fürchtet die nautische Tüchtigkeit der Griechen. Nur Frankreich, wie zu seiner
Ehre gesagt werden muß, hat bis vor wenigen Jahren unter den verschiedensten
Regierungen von der Restauration bis zur Republik den kleinen Staat wohl¬
wollend behandelt. Eine mit den Bedürfnissen des Landes wenig vertraute
Regentschaft trat nach Capo d'JstriaS Tod, von Mißtrauen umgeben und viel¬
fach gehemmt, an die Spitze. Bedeutende Mißgriffe konnten nicht vermieden
werden. Unter schwierigen Verhältnissen übernahm der junge König die Negie¬
rung. Und doch begann das Land allmälig sich von den schweren Leiden des
Krieges zu erholen^ die Parteiungen fingen an sich zu legen, neue Ortschaften
entstanden, der Handel nahm einen großen Ausschwung, täglich wuchs die
Handelsmarine, die Bildungsanstalten, durch großartige Schenkungen reicher
Patrioten gefördert oder gestiftet, blühten auf, der Zustand der Finanzen wurde
geordnet und die Hilfsquellen des Staates flössen von Jahr zu Jahr reichlicher.
Da setzte die durch auswärtige Intriguen angezettelte Revolution vom Sep¬
tember 18i3 wieder alles in Frage. Sie trieb unter dem Vorgeben, die Na¬
tionalität zu schirmen, fast alle angestellten Fremden aus dem Lande und brachte
dem Volke, das vor allem eine feste Regierung brauchte, eine ganz andere
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |