Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
?us8vnd'"os propres ins, "os lreres on n"s porös,
8'ils sont tvrsns, Krutus, ils saut nos uclversuire",
lin vrai röpublieuiu u'u pour pdre et pour ins
>^>ne I" vertu, les dieux, les lois et son puvs....
Oui, c^no Lösar soit Frsnd, mais Me Keine seit libre....
Lieu! llonne/.-nous la wert plutüt c^ne I'esolsvage!

Diese Stücke haben viel dazu beigetragen, in die parlamentarische Beredt-
samkeit wie in den gewöhnlichen Verkehr jenen Anspielungen auf die römische
Geschichte Eingang zu verschaffen, die allen gewöhnlichen Vorstellungen wider¬
sprachen, die aber durch die Schulreminiscenzen getragen wurden. Die hoch¬
tönenden Namen thaten besonders in den untern Ständen ihre Wirkung, und
wie zu den Zeiten der englischen Puritaner das alte Testament, so waren
während der Revolution die Chrestomathien aus Livius und Plutarch daS
Evangelium der Menge.

Man fuhr fort, ältere Dramen und Opern wieder aufzunehmen, aber sie
mußten sich gefallen lassen, verfängliche royalistische Redensarten in andere
Wendungen einzukleiden, weil sie sonst eine gesinnungsvolle Demonstration her¬
vorriefen. Unter den neuen Stücken deS Jahres 1791 zeichnet sich I.s con-
va1<zsc<zue 6<z Mauls von Fabre d'Englantine aus, ein satirisches Impromptu
von gemäßigter Färbung. Die royalistischen Stücke wurden immer seltener,
statt dessen wurden die Freiheitshelden in höchst lächerlichen Lobhudeleien ge¬
feiert, Theaterdirectoren zogen feierlich in die Nationalversammlung, um zu
versichern, daß sie nur noch patriotische Stücke ausführen würden. Von all die¬
sen Tendenzstücken erregte i/auÄiönck ein Kranck I.g,ma Sipsi, von Louvet und
Narlu8 ö, Mnturnes von dem jungen Arnault den meisten Beifall des Pu¬
blikums. In dem letzteren, welches neben Karl IX. das einzige Stück ist, daS
sich auch in der späteren Zeit erhalten hat, spielte Talma besonders ausgezeich¬
net die Rolle des römischen Helden. Im folgenden Jahr (1792) folgten von
demselben Dichter der Brutus, der Spartacus von Saurin. -- Mit Einfüh¬
rung der Republik fährt ein panischer Schreck in die sämmtlichen Theater,
aber wunderlich genug wurde noch das kühnste unter den reactionären Stücken
6"s Ioi8 von Laya am A. Januar 1793 aufgeführt. Das Stück ver¬
steckte seine Anspielungen nicht durch römische Redensarten, sondern spielte auf
den Straßen von Paris, verhöhnte den Begriff der Republik und geißelte die
Schreckensmänner alle im Einzelnen.


Le sont tous ees jongleurs, patriotes alö pisces,
I)'un kahle de eivisme eutour.int leurs griw"ees,
preebeurs d'eZsIitS petris d'ambition ....
Hui pour küire Kalr le plus boau bon des cieux,
Rous tont til liberte sanguinaire comme eux.

?us8vnd'«os propres ins, »os lreres on n»s porös,
8'ils sont tvrsns, Krutus, ils saut nos uclversuire»,
lin vrai röpublieuiu u'u pour pdre et pour ins
>^>ne I» vertu, les dieux, les lois et son puvs....
Oui, c^no Lösar soit Frsnd, mais Me Keine seit libre....
Lieu! llonne/.-nous la wert plutüt c^ne I'esolsvage!

Diese Stücke haben viel dazu beigetragen, in die parlamentarische Beredt-
samkeit wie in den gewöhnlichen Verkehr jenen Anspielungen auf die römische
Geschichte Eingang zu verschaffen, die allen gewöhnlichen Vorstellungen wider¬
sprachen, die aber durch die Schulreminiscenzen getragen wurden. Die hoch¬
tönenden Namen thaten besonders in den untern Ständen ihre Wirkung, und
wie zu den Zeiten der englischen Puritaner das alte Testament, so waren
während der Revolution die Chrestomathien aus Livius und Plutarch daS
Evangelium der Menge.

Man fuhr fort, ältere Dramen und Opern wieder aufzunehmen, aber sie
mußten sich gefallen lassen, verfängliche royalistische Redensarten in andere
Wendungen einzukleiden, weil sie sonst eine gesinnungsvolle Demonstration her¬
vorriefen. Unter den neuen Stücken deS Jahres 1791 zeichnet sich I.s con-
va1<zsc<zue 6<z Mauls von Fabre d'Englantine aus, ein satirisches Impromptu
von gemäßigter Färbung. Die royalistischen Stücke wurden immer seltener,
statt dessen wurden die Freiheitshelden in höchst lächerlichen Lobhudeleien ge¬
feiert, Theaterdirectoren zogen feierlich in die Nationalversammlung, um zu
versichern, daß sie nur noch patriotische Stücke ausführen würden. Von all die¬
sen Tendenzstücken erregte i/auÄiönck ein Kranck I.g,ma Sipsi, von Louvet und
Narlu8 ö, Mnturnes von dem jungen Arnault den meisten Beifall des Pu¬
blikums. In dem letzteren, welches neben Karl IX. das einzige Stück ist, daS
sich auch in der späteren Zeit erhalten hat, spielte Talma besonders ausgezeich¬
net die Rolle des römischen Helden. Im folgenden Jahr (1792) folgten von
demselben Dichter der Brutus, der Spartacus von Saurin. — Mit Einfüh¬
rung der Republik fährt ein panischer Schreck in die sämmtlichen Theater,
aber wunderlich genug wurde noch das kühnste unter den reactionären Stücken
6«s Ioi8 von Laya am A. Januar 1793 aufgeführt. Das Stück ver¬
steckte seine Anspielungen nicht durch römische Redensarten, sondern spielte auf
den Straßen von Paris, verhöhnte den Begriff der Republik und geißelte die
Schreckensmänner alle im Einzelnen.


Le sont tous ees jongleurs, patriotes alö pisces,
I)'un kahle de eivisme eutour.int leurs griw»ees,
preebeurs d'eZsIitS petris d'ambition ....
Hui pour küire Kalr le plus boau bon des cieux,
Rous tont til liberte sanguinaire comme eux.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0190" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103857"/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_21" type="poem">
              <l> ?us8vnd'«os propres ins, »os lreres on n»s porös,<lb/>
8'ils sont tvrsns, Krutus, ils saut nos uclversuire»,<lb/>
lin vrai röpublieuiu u'u pour pdre et pour ins<lb/>
&gt;^&gt;ne I» vertu, les dieux, les lois et son puvs....<lb/>
Oui, c^no Lösar soit Frsnd, mais Me Keine seit libre....<lb/>
Lieu! llonne/.-nous la wert plutüt c^ne I'esolsvage!</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_568"> Diese Stücke haben viel dazu beigetragen, in die parlamentarische Beredt-<lb/>
samkeit wie in den gewöhnlichen Verkehr jenen Anspielungen auf die römische<lb/>
Geschichte Eingang zu verschaffen, die allen gewöhnlichen Vorstellungen wider¬<lb/>
sprachen, die aber durch die Schulreminiscenzen getragen wurden. Die hoch¬<lb/>
tönenden Namen thaten besonders in den untern Ständen ihre Wirkung, und<lb/>
wie zu den Zeiten der englischen Puritaner das alte Testament, so waren<lb/>
während der Revolution die Chrestomathien aus Livius und Plutarch daS<lb/>
Evangelium der Menge.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_569"> Man fuhr fort, ältere Dramen und Opern wieder aufzunehmen, aber sie<lb/>
mußten sich gefallen lassen, verfängliche royalistische Redensarten in andere<lb/>
Wendungen einzukleiden, weil sie sonst eine gesinnungsvolle Demonstration her¬<lb/>
vorriefen. Unter den neuen Stücken deS Jahres 1791 zeichnet sich I.s con-<lb/>
va1&lt;zsc&lt;zue 6&lt;z Mauls von Fabre d'Englantine aus, ein satirisches Impromptu<lb/>
von gemäßigter Färbung. Die royalistischen Stücke wurden immer seltener,<lb/>
statt dessen wurden die Freiheitshelden in höchst lächerlichen Lobhudeleien ge¬<lb/>
feiert, Theaterdirectoren zogen feierlich in die Nationalversammlung, um zu<lb/>
versichern, daß sie nur noch patriotische Stücke ausführen würden. Von all die¬<lb/>
sen Tendenzstücken erregte i/auÄiönck ein Kranck I.g,ma Sipsi, von Louvet und<lb/>
Narlu8 ö, Mnturnes von dem jungen Arnault den meisten Beifall des Pu¬<lb/>
blikums. In dem letzteren, welches neben Karl IX. das einzige Stück ist, daS<lb/>
sich auch in der späteren Zeit erhalten hat, spielte Talma besonders ausgezeich¬<lb/>
net die Rolle des römischen Helden. Im folgenden Jahr (1792) folgten von<lb/>
demselben Dichter der Brutus, der Spartacus von Saurin. &#x2014; Mit Einfüh¬<lb/>
rung der Republik fährt ein panischer Schreck in die sämmtlichen Theater,<lb/>
aber wunderlich genug wurde noch das kühnste unter den reactionären Stücken<lb/>
6«s Ioi8 von Laya am A. Januar 1793 aufgeführt. Das Stück ver¬<lb/>
steckte seine Anspielungen nicht durch römische Redensarten, sondern spielte auf<lb/>
den Straßen von Paris, verhöhnte den Begriff der Republik und geißelte die<lb/>
Schreckensmänner alle im Einzelnen.</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_22" type="poem">
              <l> Le sont tous ees jongleurs, patriotes alö pisces,<lb/>
I)'un kahle de eivisme eutour.int leurs griw»ees,<lb/>
preebeurs d'eZsIitS petris d'ambition ....<lb/>
Hui pour küire Kalr le plus boau bon des cieux,<lb/>
Rous tont til liberte sanguinaire comme eux.</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0190] ?us8vnd'«os propres ins, »os lreres on n»s porös, 8'ils sont tvrsns, Krutus, ils saut nos uclversuire», lin vrai röpublieuiu u'u pour pdre et pour ins >^>ne I» vertu, les dieux, les lois et son puvs.... Oui, c^no Lösar soit Frsnd, mais Me Keine seit libre.... Lieu! llonne/.-nous la wert plutüt c^ne I'esolsvage! Diese Stücke haben viel dazu beigetragen, in die parlamentarische Beredt- samkeit wie in den gewöhnlichen Verkehr jenen Anspielungen auf die römische Geschichte Eingang zu verschaffen, die allen gewöhnlichen Vorstellungen wider¬ sprachen, die aber durch die Schulreminiscenzen getragen wurden. Die hoch¬ tönenden Namen thaten besonders in den untern Ständen ihre Wirkung, und wie zu den Zeiten der englischen Puritaner das alte Testament, so waren während der Revolution die Chrestomathien aus Livius und Plutarch daS Evangelium der Menge. Man fuhr fort, ältere Dramen und Opern wieder aufzunehmen, aber sie mußten sich gefallen lassen, verfängliche royalistische Redensarten in andere Wendungen einzukleiden, weil sie sonst eine gesinnungsvolle Demonstration her¬ vorriefen. Unter den neuen Stücken deS Jahres 1791 zeichnet sich I.s con- va1<zsc<zue 6<z Mauls von Fabre d'Englantine aus, ein satirisches Impromptu von gemäßigter Färbung. Die royalistischen Stücke wurden immer seltener, statt dessen wurden die Freiheitshelden in höchst lächerlichen Lobhudeleien ge¬ feiert, Theaterdirectoren zogen feierlich in die Nationalversammlung, um zu versichern, daß sie nur noch patriotische Stücke ausführen würden. Von all die¬ sen Tendenzstücken erregte i/auÄiönck ein Kranck I.g,ma Sipsi, von Louvet und Narlu8 ö, Mnturnes von dem jungen Arnault den meisten Beifall des Pu¬ blikums. In dem letzteren, welches neben Karl IX. das einzige Stück ist, daS sich auch in der späteren Zeit erhalten hat, spielte Talma besonders ausgezeich¬ net die Rolle des römischen Helden. Im folgenden Jahr (1792) folgten von demselben Dichter der Brutus, der Spartacus von Saurin. — Mit Einfüh¬ rung der Republik fährt ein panischer Schreck in die sämmtlichen Theater, aber wunderlich genug wurde noch das kühnste unter den reactionären Stücken 6«s Ioi8 von Laya am A. Januar 1793 aufgeführt. Das Stück ver¬ steckte seine Anspielungen nicht durch römische Redensarten, sondern spielte auf den Straßen von Paris, verhöhnte den Begriff der Republik und geißelte die Schreckensmänner alle im Einzelnen. Le sont tous ees jongleurs, patriotes alö pisces, I)'un kahle de eivisme eutour.int leurs griw»ees, preebeurs d'eZsIitS petris d'ambition .... Hui pour küire Kalr le plus boau bon des cieux, Rous tont til liberte sanguinaire comme eux.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/190
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/190>, abgerufen am 09.01.2025.