Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.über die Thronfolge in der dänischen Monarchie. Das Wesen dieser Orga¬ Sie sind ermächtigt, mein Herr, diese Depesche der Regierung mitzutheilen, Ich habe die Ehre zu sein u. s. w. (unterzeichnet) von Scheele. Der erste Angriff gegen diese Note und deren Verfasser, v. Scheel, Der Minister, heißt es, ist herausgetreten aus der mysteriösen Sphäre über die Thronfolge in der dänischen Monarchie. Das Wesen dieser Orga¬ Sie sind ermächtigt, mein Herr, diese Depesche der Regierung mitzutheilen, Ich habe die Ehre zu sein u. s. w. (unterzeichnet) von Scheele. Der erste Angriff gegen diese Note und deren Verfasser, v. Scheel, Der Minister, heißt es, ist herausgetreten aus der mysteriösen Sphäre <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0174" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103841"/> <p xml:id="ID_525" prev="#ID_524"> über die Thronfolge in der dänischen Monarchie. Das Wesen dieser Orga¬<lb/> nisation ist die Integrität der dänischen Monarchie in ihrem gegenwärtigen<lb/> territorialen Bestand; ein Grundsatz, dessen Aufrechterhaltung einerseits die<lb/> Theilung oder Schmälerung der Monarchie, andererseits deren Aufgehen in<lb/> einen andern politischen Körper ausschließt.</p><lb/> <p xml:id="ID_526"> Sie sind ermächtigt, mein Herr, diese Depesche der Regierung mitzutheilen,<lb/> bei der Sie die Ehre haben, accreditirt zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_527"> Ich habe die Ehre zu sein u. s. w.</p><lb/> <note type="byline"> (unterzeichnet) von Scheele.</note><lb/> <p xml:id="ID_528"> Der erste Angriff gegen diese Note und deren Verfasser, v. Scheel,<lb/> dem nebenbei vorgeworfen wird, daß er ein gesinnungsloser Aemter- und<lb/> Decorationsjäger sei, der in seiner unbegrenzten Habgier binnen kurzer Frist<lb/> 18,000 Thlr. Remunerationen unter allerlei nichtigen Vorwänden aus der Staats¬<lb/> kasse erschwindelt habe — wird von einem der ersten Theologen, dem bekannten<lb/> dänischen Patrioten Dr. Clausen unternommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_529" next="#ID_530"> Der Minister, heißt es, ist herausgetreten aus der mysteriösen Sphäre<lb/> der Diplomatie, jedermann herausfordernd und muß demnach jeden denkenden<lb/> Mann, jeden Vaterlandsfreund, als ebenbürtigen Gegner anerkennen. Mit<lb/> einem gewissen, herablassenden Hochmuth, einer mitleidigen Schonung im Tone<lb/> beginnt die Polemik gegen die „so poetische Idee", die „so oft heraufbeschwo¬<lb/> rene", aber man weiß, welchen Klang das Poetische in der diplomatischen<lb/> Sprache besitzt; so folgt denn auch in demselben Satze die Klage: „daß die<lb/> poetische Idee nicht, wie sich gebühre, für immer vor der Unmöglichkeit ihrer<lb/> praktischen Verwirklichung verschwunden sei, daß sie von neuem der Gemüther sich<lb/> bemächtigt habe." Bestand nun der feste Glaube an diese Unmöglichkeit, so<lb/> hätte alle weitere Anfechtung sich ersparen lassen. Die hochtrabende Trivialität<lb/> hört nicht aus trivial zu sein! Allein die Cabinetsnöte beruft sich auf zwei<lb/> Hauptgründe für die Unmöglichkeit. Die geringe Uebereinstimmung zwischen den<lb/> Verfassungen der drei nordischen Reiche, besonders zwischen Dänemarks und<lb/> Schwedens Verfassungen. Schon früher ist diese Betrachtung vorgebracht,<lb/> jedoch unter höchst verschiedenen Verhältnissen; der eingeschränkten schwedischen<lb/> Monarchie'stand 1809 und 1810, als König Friedrich VI. so eifrig auf die<lb/> nordische Union hinarbeitete, die dänisch-norwegische absolute RegierungöforM<lb/> entgegen; deshalb ward derzeit vom Staatsminister Friedrich Moltke, als das<lb/> einzige Mittel zur Vereinigung des Nordens und Ereichung der wohlthätigen<lb/> Folgen, die Einführung einer gemäßigten Konstitution für Dänemark und Nor¬<lb/> wegen in Vorschlag gebracht. Aber jetzt! — Wie haben die Zustände seitdem<lb/> sich geändert! Welche Annäherung im Princip der Staatsverfassungen, un¬<lb/> geachtet der Abweichungen in der Form. Wie unbesonnen, solche Beweise für<lb/> die Unmöglichkeit vorzubringen, deren Widerlegung in jedermanns Hand sich be-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0174]
über die Thronfolge in der dänischen Monarchie. Das Wesen dieser Orga¬
nisation ist die Integrität der dänischen Monarchie in ihrem gegenwärtigen
territorialen Bestand; ein Grundsatz, dessen Aufrechterhaltung einerseits die
Theilung oder Schmälerung der Monarchie, andererseits deren Aufgehen in
einen andern politischen Körper ausschließt.
Sie sind ermächtigt, mein Herr, diese Depesche der Regierung mitzutheilen,
bei der Sie die Ehre haben, accreditirt zu sein.
Ich habe die Ehre zu sein u. s. w.
(unterzeichnet) von Scheele.
Der erste Angriff gegen diese Note und deren Verfasser, v. Scheel,
dem nebenbei vorgeworfen wird, daß er ein gesinnungsloser Aemter- und
Decorationsjäger sei, der in seiner unbegrenzten Habgier binnen kurzer Frist
18,000 Thlr. Remunerationen unter allerlei nichtigen Vorwänden aus der Staats¬
kasse erschwindelt habe — wird von einem der ersten Theologen, dem bekannten
dänischen Patrioten Dr. Clausen unternommen.
Der Minister, heißt es, ist herausgetreten aus der mysteriösen Sphäre
der Diplomatie, jedermann herausfordernd und muß demnach jeden denkenden
Mann, jeden Vaterlandsfreund, als ebenbürtigen Gegner anerkennen. Mit
einem gewissen, herablassenden Hochmuth, einer mitleidigen Schonung im Tone
beginnt die Polemik gegen die „so poetische Idee", die „so oft heraufbeschwo¬
rene", aber man weiß, welchen Klang das Poetische in der diplomatischen
Sprache besitzt; so folgt denn auch in demselben Satze die Klage: „daß die
poetische Idee nicht, wie sich gebühre, für immer vor der Unmöglichkeit ihrer
praktischen Verwirklichung verschwunden sei, daß sie von neuem der Gemüther sich
bemächtigt habe." Bestand nun der feste Glaube an diese Unmöglichkeit, so
hätte alle weitere Anfechtung sich ersparen lassen. Die hochtrabende Trivialität
hört nicht aus trivial zu sein! Allein die Cabinetsnöte beruft sich auf zwei
Hauptgründe für die Unmöglichkeit. Die geringe Uebereinstimmung zwischen den
Verfassungen der drei nordischen Reiche, besonders zwischen Dänemarks und
Schwedens Verfassungen. Schon früher ist diese Betrachtung vorgebracht,
jedoch unter höchst verschiedenen Verhältnissen; der eingeschränkten schwedischen
Monarchie'stand 1809 und 1810, als König Friedrich VI. so eifrig auf die
nordische Union hinarbeitete, die dänisch-norwegische absolute RegierungöforM
entgegen; deshalb ward derzeit vom Staatsminister Friedrich Moltke, als das
einzige Mittel zur Vereinigung des Nordens und Ereichung der wohlthätigen
Folgen, die Einführung einer gemäßigten Konstitution für Dänemark und Nor¬
wegen in Vorschlag gebracht. Aber jetzt! — Wie haben die Zustände seitdem
sich geändert! Welche Annäherung im Princip der Staatsverfassungen, un¬
geachtet der Abweichungen in der Form. Wie unbesonnen, solche Beweise für
die Unmöglichkeit vorzubringen, deren Widerlegung in jedermanns Hand sich be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |