Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wol gar vor, wie man die Backen beim Kauen und die Beine beim Gehen
zu bewegen habe. '

Doch bei weitem am größten war das Departement der Tafel und Küche.
In der "guten alten Zeit" (über die sich die damaligen Schriftsteller, besonders
Senera und der ältere Plinius, in unermeßlichen DeclaMationen ergehn) mie¬
thete man sich einen Koch vom Speisemarkt/ wenn man ein Essen geben wollte.
Aber schon am Anfange des zweiten Jahrhunderts vor Christus war der Koch,
früher der wohlfeilste Sklav, sehr im Preise gestiegen/ und man fing an als
Kunst zu schätzen, was bisher nur als Dienst gegolten hatte. Schon in Marius'
Zeit wurde der Koch zu höherem Preise gekauft als der Gutsverwalter. DaS
Kücheuversonal wurde mit der Zeit immer umfangreicher, in der Kaiserzeit gab
eS in großen Häusern dirigirende Küchenchefs, Obcrköche, Unterköche, Kuchen¬
bäcker, Cönditoren, von denen jeder in einer andern Specialität Virtuos war,
von den Ofenheizern und andern culinarischer Parias ganz zu schweigen.
Sieht man unsre Küchen, sagt Seneca, und all die Köche zwischen so vielen
Feuern hin und herrennen, so scheint es unglaublich, daß all dieser Lärm wegen
eines einzigen Magens gemacht wird. Damals war es Mode, die Speisen
aus tragbaren Herden zu bereiten Und anrichten zu lassen, damit sie auch nicht
das Geringste von ihrer Hitze einbüßten. Andere Sklaven walteten in den
Vorrathskammern und Weinkellern, in denen die Fässer nach Ländern und
Consuln d. h. Jahrgängen geordnet waren. Ein großes Mittagessen brachte
eine gewaltige Bewegung hervor. Arrangement, Decoration und Beleuchtung
des Speisesaals besorgte ein besonders dazu angestellter Sklav, unter dessen
Leitung andre die SpeisesophaS herrichteten und die Schenktische schmückten,
während die "Einladesklaven" in der ganzen Stadt umherwanderten. Der
Vorschneider war zu seinem Beruf systematisch gebildet; eS gab Lehrer dieser
Kunst, in deren Schulen die Anfänger sich mit stumpfen Messern an hölzernen
Phantomen von Wild und Geflügel übten, und die Virtuosen verrichteten das
Geschäft pes Tranchirens mit dem Messer tändelnd in rhythmischen Bewegungen,
deren Stil sich nach der Natur des Bratens richtete ; es war ein großer Un¬
terschied, ob sie einen Hasen oder ein Huhn zerlegten, vermuthlich geschah das
erstere anclante, das zweite alle-Kikttv. Es gab auch Vorkoster, besonders am
Hof, aber sei es Zufall oder weil die Mode abkam, seit dem Anfang der Kai¬
serzeit werden sie nicht mehr erwähnt. Uebrigens war es Sitte, bei solchen
Mahlzeiten das aufwartende Personal während der Tafel zu wechseln und be¬
sonders mit einer Möglichst großen Anzahl junger schöner Pagen von verschiedenen
Nationen zu Paradiren, sie sollten nicht blos die Gäste bedienen, sondern ihnen
auch zur Augenweide und Unterhaltung gereichen. Der überreizte Geschmack
der höhern Gesellschaft fand einen ganz besondern Hautgout in dem Witze der
Alexandriner, der durch seine beißenden Pointen wie seine freche Obscönität


17*

wol gar vor, wie man die Backen beim Kauen und die Beine beim Gehen
zu bewegen habe. '

Doch bei weitem am größten war das Departement der Tafel und Küche.
In der „guten alten Zeit" (über die sich die damaligen Schriftsteller, besonders
Senera und der ältere Plinius, in unermeßlichen DeclaMationen ergehn) mie¬
thete man sich einen Koch vom Speisemarkt/ wenn man ein Essen geben wollte.
Aber schon am Anfange des zweiten Jahrhunderts vor Christus war der Koch,
früher der wohlfeilste Sklav, sehr im Preise gestiegen/ und man fing an als
Kunst zu schätzen, was bisher nur als Dienst gegolten hatte. Schon in Marius'
Zeit wurde der Koch zu höherem Preise gekauft als der Gutsverwalter. DaS
Kücheuversonal wurde mit der Zeit immer umfangreicher, in der Kaiserzeit gab
eS in großen Häusern dirigirende Küchenchefs, Obcrköche, Unterköche, Kuchen¬
bäcker, Cönditoren, von denen jeder in einer andern Specialität Virtuos war,
von den Ofenheizern und andern culinarischer Parias ganz zu schweigen.
Sieht man unsre Küchen, sagt Seneca, und all die Köche zwischen so vielen
Feuern hin und herrennen, so scheint es unglaublich, daß all dieser Lärm wegen
eines einzigen Magens gemacht wird. Damals war es Mode, die Speisen
aus tragbaren Herden zu bereiten Und anrichten zu lassen, damit sie auch nicht
das Geringste von ihrer Hitze einbüßten. Andere Sklaven walteten in den
Vorrathskammern und Weinkellern, in denen die Fässer nach Ländern und
Consuln d. h. Jahrgängen geordnet waren. Ein großes Mittagessen brachte
eine gewaltige Bewegung hervor. Arrangement, Decoration und Beleuchtung
des Speisesaals besorgte ein besonders dazu angestellter Sklav, unter dessen
Leitung andre die SpeisesophaS herrichteten und die Schenktische schmückten,
während die „Einladesklaven" in der ganzen Stadt umherwanderten. Der
Vorschneider war zu seinem Beruf systematisch gebildet; eS gab Lehrer dieser
Kunst, in deren Schulen die Anfänger sich mit stumpfen Messern an hölzernen
Phantomen von Wild und Geflügel übten, und die Virtuosen verrichteten das
Geschäft pes Tranchirens mit dem Messer tändelnd in rhythmischen Bewegungen,
deren Stil sich nach der Natur des Bratens richtete ; es war ein großer Un¬
terschied, ob sie einen Hasen oder ein Huhn zerlegten, vermuthlich geschah das
erstere anclante, das zweite alle-Kikttv. Es gab auch Vorkoster, besonders am
Hof, aber sei es Zufall oder weil die Mode abkam, seit dem Anfang der Kai¬
serzeit werden sie nicht mehr erwähnt. Uebrigens war es Sitte, bei solchen
Mahlzeiten das aufwartende Personal während der Tafel zu wechseln und be¬
sonders mit einer Möglichst großen Anzahl junger schöner Pagen von verschiedenen
Nationen zu Paradiren, sie sollten nicht blos die Gäste bedienen, sondern ihnen
auch zur Augenweide und Unterhaltung gereichen. Der überreizte Geschmack
der höhern Gesellschaft fand einen ganz besondern Hautgout in dem Witze der
Alexandriner, der durch seine beißenden Pointen wie seine freche Obscönität


17*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0139" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103806"/>
          <p xml:id="ID_417" prev="#ID_416"> wol gar vor, wie man die Backen beim Kauen und die Beine beim Gehen<lb/>
zu bewegen habe. '</p><lb/>
          <p xml:id="ID_418" next="#ID_419"> Doch bei weitem am größten war das Departement der Tafel und Küche.<lb/>
In der &#x201E;guten alten Zeit" (über die sich die damaligen Schriftsteller, besonders<lb/>
Senera und der ältere Plinius, in unermeßlichen DeclaMationen ergehn) mie¬<lb/>
thete man sich einen Koch vom Speisemarkt/ wenn man ein Essen geben wollte.<lb/>
Aber schon am Anfange des zweiten Jahrhunderts vor Christus war der Koch,<lb/>
früher der wohlfeilste Sklav, sehr im Preise gestiegen/ und man fing an als<lb/>
Kunst zu schätzen, was bisher nur als Dienst gegolten hatte. Schon in Marius'<lb/>
Zeit wurde der Koch zu höherem Preise gekauft als der Gutsverwalter. DaS<lb/>
Kücheuversonal wurde mit der Zeit immer umfangreicher, in der Kaiserzeit gab<lb/>
eS in großen Häusern dirigirende Küchenchefs, Obcrköche, Unterköche, Kuchen¬<lb/>
bäcker, Cönditoren, von denen jeder in einer andern Specialität Virtuos war,<lb/>
von den Ofenheizern und andern culinarischer Parias ganz zu schweigen.<lb/>
Sieht man unsre Küchen, sagt Seneca, und all die Köche zwischen so vielen<lb/>
Feuern hin und herrennen, so scheint es unglaublich, daß all dieser Lärm wegen<lb/>
eines einzigen Magens gemacht wird. Damals war es Mode, die Speisen<lb/>
aus tragbaren Herden zu bereiten Und anrichten zu lassen, damit sie auch nicht<lb/>
das Geringste von ihrer Hitze einbüßten. Andere Sklaven walteten in den<lb/>
Vorrathskammern und Weinkellern, in denen die Fässer nach Ländern und<lb/>
Consuln d. h. Jahrgängen geordnet waren. Ein großes Mittagessen brachte<lb/>
eine gewaltige Bewegung hervor. Arrangement, Decoration und Beleuchtung<lb/>
des Speisesaals besorgte ein besonders dazu angestellter Sklav, unter dessen<lb/>
Leitung andre die SpeisesophaS herrichteten und die Schenktische schmückten,<lb/>
während die &#x201E;Einladesklaven" in der ganzen Stadt umherwanderten. Der<lb/>
Vorschneider war zu seinem Beruf systematisch gebildet; eS gab Lehrer dieser<lb/>
Kunst, in deren Schulen die Anfänger sich mit stumpfen Messern an hölzernen<lb/>
Phantomen von Wild und Geflügel übten, und die Virtuosen verrichteten das<lb/>
Geschäft pes Tranchirens mit dem Messer tändelnd in rhythmischen Bewegungen,<lb/>
deren Stil sich nach der Natur des Bratens richtete ; es war ein großer Un¬<lb/>
terschied, ob sie einen Hasen oder ein Huhn zerlegten, vermuthlich geschah das<lb/>
erstere anclante, das zweite alle-Kikttv. Es gab auch Vorkoster, besonders am<lb/>
Hof, aber sei es Zufall oder weil die Mode abkam, seit dem Anfang der Kai¬<lb/>
serzeit werden sie nicht mehr erwähnt. Uebrigens war es Sitte, bei solchen<lb/>
Mahlzeiten das aufwartende Personal während der Tafel zu wechseln und be¬<lb/>
sonders mit einer Möglichst großen Anzahl junger schöner Pagen von verschiedenen<lb/>
Nationen zu Paradiren, sie sollten nicht blos die Gäste bedienen, sondern ihnen<lb/>
auch zur Augenweide und Unterhaltung gereichen. Der überreizte Geschmack<lb/>
der höhern Gesellschaft fand einen ganz besondern Hautgout in dem Witze der<lb/>
Alexandriner, der durch seine beißenden Pointen wie seine freche Obscönität</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 17*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0139] wol gar vor, wie man die Backen beim Kauen und die Beine beim Gehen zu bewegen habe. ' Doch bei weitem am größten war das Departement der Tafel und Küche. In der „guten alten Zeit" (über die sich die damaligen Schriftsteller, besonders Senera und der ältere Plinius, in unermeßlichen DeclaMationen ergehn) mie¬ thete man sich einen Koch vom Speisemarkt/ wenn man ein Essen geben wollte. Aber schon am Anfange des zweiten Jahrhunderts vor Christus war der Koch, früher der wohlfeilste Sklav, sehr im Preise gestiegen/ und man fing an als Kunst zu schätzen, was bisher nur als Dienst gegolten hatte. Schon in Marius' Zeit wurde der Koch zu höherem Preise gekauft als der Gutsverwalter. DaS Kücheuversonal wurde mit der Zeit immer umfangreicher, in der Kaiserzeit gab eS in großen Häusern dirigirende Küchenchefs, Obcrköche, Unterköche, Kuchen¬ bäcker, Cönditoren, von denen jeder in einer andern Specialität Virtuos war, von den Ofenheizern und andern culinarischer Parias ganz zu schweigen. Sieht man unsre Küchen, sagt Seneca, und all die Köche zwischen so vielen Feuern hin und herrennen, so scheint es unglaublich, daß all dieser Lärm wegen eines einzigen Magens gemacht wird. Damals war es Mode, die Speisen aus tragbaren Herden zu bereiten Und anrichten zu lassen, damit sie auch nicht das Geringste von ihrer Hitze einbüßten. Andere Sklaven walteten in den Vorrathskammern und Weinkellern, in denen die Fässer nach Ländern und Consuln d. h. Jahrgängen geordnet waren. Ein großes Mittagessen brachte eine gewaltige Bewegung hervor. Arrangement, Decoration und Beleuchtung des Speisesaals besorgte ein besonders dazu angestellter Sklav, unter dessen Leitung andre die SpeisesophaS herrichteten und die Schenktische schmückten, während die „Einladesklaven" in der ganzen Stadt umherwanderten. Der Vorschneider war zu seinem Beruf systematisch gebildet; eS gab Lehrer dieser Kunst, in deren Schulen die Anfänger sich mit stumpfen Messern an hölzernen Phantomen von Wild und Geflügel übten, und die Virtuosen verrichteten das Geschäft pes Tranchirens mit dem Messer tändelnd in rhythmischen Bewegungen, deren Stil sich nach der Natur des Bratens richtete ; es war ein großer Un¬ terschied, ob sie einen Hasen oder ein Huhn zerlegten, vermuthlich geschah das erstere anclante, das zweite alle-Kikttv. Es gab auch Vorkoster, besonders am Hof, aber sei es Zufall oder weil die Mode abkam, seit dem Anfang der Kai¬ serzeit werden sie nicht mehr erwähnt. Uebrigens war es Sitte, bei solchen Mahlzeiten das aufwartende Personal während der Tafel zu wechseln und be¬ sonders mit einer Möglichst großen Anzahl junger schöner Pagen von verschiedenen Nationen zu Paradiren, sie sollten nicht blos die Gäste bedienen, sondern ihnen auch zur Augenweide und Unterhaltung gereichen. Der überreizte Geschmack der höhern Gesellschaft fand einen ganz besondern Hautgout in dem Witze der Alexandriner, der durch seine beißenden Pointen wie seine freche Obscönität 17*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/139
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/139>, abgerufen am 09.01.2025.