Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

A6. Juli. Geboren auf Trimalchios Landgut bei Cumä dreißig Knaben, vier¬
zig Mädchen; von der Tenne auf den Speicher gebracht achtundsiebzigtausend
Scheffel Weizen; fünfhundert Ochsen eingefahren. An demselben Tage ist ein
Brand in den Gärten bei Pompeji ausgebrochen, das Feuer ist ausgekommen
im Hause deS Verwalters Raster." Wie, unterbricht Trimalchio hier, wann
sind denn die Garten bei Pompeji für mich gekauft? Voriges Jahr, antwortet
der Berichterstatter, deshalb sind sie noch nicht in den Büchern mit aufgeführt
worden. Trimalchio gerieth in Harnisch: "Wenn irgend ein Grundstück für
mich gekauft wird, und ich habe eS nicht innerhalb eines halben Jahres er¬
fahren, so verbiete ich hiermit, daß eS überhaupt in die Bücher eingetragen
wird." Die Lächerlichkeit liegt hier wie überall weniger in der Größe, als
in der Ungeschicklichkeit der Uebertreibung. Daß große Besitzer von manchen
Gütern, die ihre Agenten gekauft hatten, dies erst lange nachher erfuhren, wird
nicht unerhört gewesen sein; daß sie auf manches ihrer Besitzthümer nie hin¬
gekommen waren, liegt in der Natur der Sache, und kommt ja auch heut¬
zutage vor, nur daß grade ein Gut vor dem Thor ist, daS der Eigenthümer
noch nie gesehen hat, ist in Trimalchios Manier. Einer von den Habituvs
an seiner Tafel, offenbar eingeladen, um den fremden Gästen die richtige
Meinung von der Bedeutung des Wirths beizubringen, sagt: "Trimalchio
hat Güter, so weit die Vögel fliegen, und Geld wie Heu; in der Loge seines
Portiers ist mehr Silber als irgend wer im Vermögen hat. Aber erst seine
Sklaven! Ach du meine Güte! Ich glaube wahrhaftig, da ist nicht der zehnte
Theil, der seinen Herrn nur einmal gesehen hat. Und dabei muß man nicht
glauben, daß er nöthig hat, irgend etwas zu lausen; alles wächst auf seinem
Grund und Boden: Wolle, Wachs, Pfeffer, bei dem werfen selbst die Ochsen
Kälber. Als zum Exempel, die Wolle in seinen Schäfereien war nicht fein genug;
was thut er? er kauft Zuchtwidder von Tarent. Er wollte veritabeln attischen
Honig in seinen Stöcken haben: gleich hat er Bienen von Athen bringen
lassen. Nur in diesen Tagen hat er sich Samen von Champignons aus In¬
dien verschrieben. Unter seinen Maulthieren ist nicht eins, das nicht von der
feinsten asiatischen Race wäre. In allen Polsterkissen ist die Füllung mit
Scharlach oder echtem Purpur gefärbt." Aus diesen Anpreisungen, in denen
übrigens mit Unbedeutenden ebenso geprahlt wird wie mit dem Unglaublichsten,
hört man heraus, was das Ideal der damaligen sürstenähnlichen Gruno-
eigenthümer war. Ihre Ländereien sollten unter allen Himmelsstrichen, in
allen Provinzen ein Abbild des römischen Weltreichs im Kleinen sein; es
sollte alles auf ihrem Grund und Boden wachsen, sie wollten nicht nöthig
haben, etwas zu kaufen. Daß Unterthanen diese Idee bis zu einem gewissen
Grade verwirklichen konnten, gehört zu den charakteristischen Eigenthümlichkeiten
deS Kaiserreichs, wo alle Erscheinungen so leicht kolossale Dimensionen an-


A6. Juli. Geboren auf Trimalchios Landgut bei Cumä dreißig Knaben, vier¬
zig Mädchen; von der Tenne auf den Speicher gebracht achtundsiebzigtausend
Scheffel Weizen; fünfhundert Ochsen eingefahren. An demselben Tage ist ein
Brand in den Gärten bei Pompeji ausgebrochen, das Feuer ist ausgekommen
im Hause deS Verwalters Raster." Wie, unterbricht Trimalchio hier, wann
sind denn die Garten bei Pompeji für mich gekauft? Voriges Jahr, antwortet
der Berichterstatter, deshalb sind sie noch nicht in den Büchern mit aufgeführt
worden. Trimalchio gerieth in Harnisch: „Wenn irgend ein Grundstück für
mich gekauft wird, und ich habe eS nicht innerhalb eines halben Jahres er¬
fahren, so verbiete ich hiermit, daß eS überhaupt in die Bücher eingetragen
wird." Die Lächerlichkeit liegt hier wie überall weniger in der Größe, als
in der Ungeschicklichkeit der Uebertreibung. Daß große Besitzer von manchen
Gütern, die ihre Agenten gekauft hatten, dies erst lange nachher erfuhren, wird
nicht unerhört gewesen sein; daß sie auf manches ihrer Besitzthümer nie hin¬
gekommen waren, liegt in der Natur der Sache, und kommt ja auch heut¬
zutage vor, nur daß grade ein Gut vor dem Thor ist, daS der Eigenthümer
noch nie gesehen hat, ist in Trimalchios Manier. Einer von den Habituvs
an seiner Tafel, offenbar eingeladen, um den fremden Gästen die richtige
Meinung von der Bedeutung des Wirths beizubringen, sagt: „Trimalchio
hat Güter, so weit die Vögel fliegen, und Geld wie Heu; in der Loge seines
Portiers ist mehr Silber als irgend wer im Vermögen hat. Aber erst seine
Sklaven! Ach du meine Güte! Ich glaube wahrhaftig, da ist nicht der zehnte
Theil, der seinen Herrn nur einmal gesehen hat. Und dabei muß man nicht
glauben, daß er nöthig hat, irgend etwas zu lausen; alles wächst auf seinem
Grund und Boden: Wolle, Wachs, Pfeffer, bei dem werfen selbst die Ochsen
Kälber. Als zum Exempel, die Wolle in seinen Schäfereien war nicht fein genug;
was thut er? er kauft Zuchtwidder von Tarent. Er wollte veritabeln attischen
Honig in seinen Stöcken haben: gleich hat er Bienen von Athen bringen
lassen. Nur in diesen Tagen hat er sich Samen von Champignons aus In¬
dien verschrieben. Unter seinen Maulthieren ist nicht eins, das nicht von der
feinsten asiatischen Race wäre. In allen Polsterkissen ist die Füllung mit
Scharlach oder echtem Purpur gefärbt." Aus diesen Anpreisungen, in denen
übrigens mit Unbedeutenden ebenso geprahlt wird wie mit dem Unglaublichsten,
hört man heraus, was das Ideal der damaligen sürstenähnlichen Gruno-
eigenthümer war. Ihre Ländereien sollten unter allen Himmelsstrichen, in
allen Provinzen ein Abbild des römischen Weltreichs im Kleinen sein; es
sollte alles auf ihrem Grund und Boden wachsen, sie wollten nicht nöthig
haben, etwas zu kaufen. Daß Unterthanen diese Idee bis zu einem gewissen
Grade verwirklichen konnten, gehört zu den charakteristischen Eigenthümlichkeiten
deS Kaiserreichs, wo alle Erscheinungen so leicht kolossale Dimensionen an-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0132" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103799"/>
          <p xml:id="ID_400" prev="#ID_399" next="#ID_401"> A6. Juli. Geboren auf Trimalchios Landgut bei Cumä dreißig Knaben, vier¬<lb/>
zig Mädchen; von der Tenne auf den Speicher gebracht achtundsiebzigtausend<lb/>
Scheffel Weizen; fünfhundert Ochsen eingefahren. An demselben Tage ist ein<lb/>
Brand in den Gärten bei Pompeji ausgebrochen, das Feuer ist ausgekommen<lb/>
im Hause deS Verwalters Raster." Wie, unterbricht Trimalchio hier, wann<lb/>
sind denn die Garten bei Pompeji für mich gekauft? Voriges Jahr, antwortet<lb/>
der Berichterstatter, deshalb sind sie noch nicht in den Büchern mit aufgeführt<lb/>
worden. Trimalchio gerieth in Harnisch: &#x201E;Wenn irgend ein Grundstück für<lb/>
mich gekauft wird, und ich habe eS nicht innerhalb eines halben Jahres er¬<lb/>
fahren, so verbiete ich hiermit, daß eS überhaupt in die Bücher eingetragen<lb/>
wird." Die Lächerlichkeit liegt hier wie überall weniger in der Größe, als<lb/>
in der Ungeschicklichkeit der Uebertreibung. Daß große Besitzer von manchen<lb/>
Gütern, die ihre Agenten gekauft hatten, dies erst lange nachher erfuhren, wird<lb/>
nicht unerhört gewesen sein; daß sie auf manches ihrer Besitzthümer nie hin¬<lb/>
gekommen waren, liegt in der Natur der Sache, und kommt ja auch heut¬<lb/>
zutage vor, nur daß grade ein Gut vor dem Thor ist, daS der Eigenthümer<lb/>
noch nie gesehen hat, ist in Trimalchios Manier. Einer von den Habituvs<lb/>
an seiner Tafel, offenbar eingeladen, um den fremden Gästen die richtige<lb/>
Meinung von der Bedeutung des Wirths beizubringen, sagt: &#x201E;Trimalchio<lb/>
hat Güter, so weit die Vögel fliegen, und Geld wie Heu; in der Loge seines<lb/>
Portiers ist mehr Silber als irgend wer im Vermögen hat. Aber erst seine<lb/>
Sklaven! Ach du meine Güte! Ich glaube wahrhaftig, da ist nicht der zehnte<lb/>
Theil, der seinen Herrn nur einmal gesehen hat. Und dabei muß man nicht<lb/>
glauben, daß er nöthig hat, irgend etwas zu lausen; alles wächst auf seinem<lb/>
Grund und Boden: Wolle, Wachs, Pfeffer, bei dem werfen selbst die Ochsen<lb/>
Kälber. Als zum Exempel, die Wolle in seinen Schäfereien war nicht fein genug;<lb/>
was thut er? er kauft Zuchtwidder von Tarent. Er wollte veritabeln attischen<lb/>
Honig in seinen Stöcken haben: gleich hat er Bienen von Athen bringen<lb/>
lassen. Nur in diesen Tagen hat er sich Samen von Champignons aus In¬<lb/>
dien verschrieben. Unter seinen Maulthieren ist nicht eins, das nicht von der<lb/>
feinsten asiatischen Race wäre. In allen Polsterkissen ist die Füllung mit<lb/>
Scharlach oder echtem Purpur gefärbt." Aus diesen Anpreisungen, in denen<lb/>
übrigens mit Unbedeutenden ebenso geprahlt wird wie mit dem Unglaublichsten,<lb/>
hört man heraus, was das Ideal der damaligen sürstenähnlichen Gruno-<lb/>
eigenthümer war. Ihre Ländereien sollten unter allen Himmelsstrichen, in<lb/>
allen Provinzen ein Abbild des römischen Weltreichs im Kleinen sein; es<lb/>
sollte alles auf ihrem Grund und Boden wachsen, sie wollten nicht nöthig<lb/>
haben, etwas zu kaufen. Daß Unterthanen diese Idee bis zu einem gewissen<lb/>
Grade verwirklichen konnten, gehört zu den charakteristischen Eigenthümlichkeiten<lb/>
deS Kaiserreichs, wo alle Erscheinungen so leicht kolossale Dimensionen an-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0132] A6. Juli. Geboren auf Trimalchios Landgut bei Cumä dreißig Knaben, vier¬ zig Mädchen; von der Tenne auf den Speicher gebracht achtundsiebzigtausend Scheffel Weizen; fünfhundert Ochsen eingefahren. An demselben Tage ist ein Brand in den Gärten bei Pompeji ausgebrochen, das Feuer ist ausgekommen im Hause deS Verwalters Raster." Wie, unterbricht Trimalchio hier, wann sind denn die Garten bei Pompeji für mich gekauft? Voriges Jahr, antwortet der Berichterstatter, deshalb sind sie noch nicht in den Büchern mit aufgeführt worden. Trimalchio gerieth in Harnisch: „Wenn irgend ein Grundstück für mich gekauft wird, und ich habe eS nicht innerhalb eines halben Jahres er¬ fahren, so verbiete ich hiermit, daß eS überhaupt in die Bücher eingetragen wird." Die Lächerlichkeit liegt hier wie überall weniger in der Größe, als in der Ungeschicklichkeit der Uebertreibung. Daß große Besitzer von manchen Gütern, die ihre Agenten gekauft hatten, dies erst lange nachher erfuhren, wird nicht unerhört gewesen sein; daß sie auf manches ihrer Besitzthümer nie hin¬ gekommen waren, liegt in der Natur der Sache, und kommt ja auch heut¬ zutage vor, nur daß grade ein Gut vor dem Thor ist, daS der Eigenthümer noch nie gesehen hat, ist in Trimalchios Manier. Einer von den Habituvs an seiner Tafel, offenbar eingeladen, um den fremden Gästen die richtige Meinung von der Bedeutung des Wirths beizubringen, sagt: „Trimalchio hat Güter, so weit die Vögel fliegen, und Geld wie Heu; in der Loge seines Portiers ist mehr Silber als irgend wer im Vermögen hat. Aber erst seine Sklaven! Ach du meine Güte! Ich glaube wahrhaftig, da ist nicht der zehnte Theil, der seinen Herrn nur einmal gesehen hat. Und dabei muß man nicht glauben, daß er nöthig hat, irgend etwas zu lausen; alles wächst auf seinem Grund und Boden: Wolle, Wachs, Pfeffer, bei dem werfen selbst die Ochsen Kälber. Als zum Exempel, die Wolle in seinen Schäfereien war nicht fein genug; was thut er? er kauft Zuchtwidder von Tarent. Er wollte veritabeln attischen Honig in seinen Stöcken haben: gleich hat er Bienen von Athen bringen lassen. Nur in diesen Tagen hat er sich Samen von Champignons aus In¬ dien verschrieben. Unter seinen Maulthieren ist nicht eins, das nicht von der feinsten asiatischen Race wäre. In allen Polsterkissen ist die Füllung mit Scharlach oder echtem Purpur gefärbt." Aus diesen Anpreisungen, in denen übrigens mit Unbedeutenden ebenso geprahlt wird wie mit dem Unglaublichsten, hört man heraus, was das Ideal der damaligen sürstenähnlichen Gruno- eigenthümer war. Ihre Ländereien sollten unter allen Himmelsstrichen, in allen Provinzen ein Abbild des römischen Weltreichs im Kleinen sein; es sollte alles auf ihrem Grund und Boden wachsen, sie wollten nicht nöthig haben, etwas zu kaufen. Daß Unterthanen diese Idee bis zu einem gewissen Grade verwirklichen konnten, gehört zu den charakteristischen Eigenthümlichkeiten deS Kaiserreichs, wo alle Erscheinungen so leicht kolossale Dimensionen an-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/132
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/132>, abgerufen am 09.01.2025.