Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.französische Esprit. Was die Stoffe betrifft, so suchte man in jener Zeit zwei Das erste Gedicht, in welchem sich ihre Natur freien Spielraum ließ,
kurz, sie ist daS leibhaftige Ideal der Dichterin; voll von Liebe und Enthu¬
Aber sie ist zugleich Weltdame, und sie weiß sich zu fassen.
französische Esprit. Was die Stoffe betrifft, so suchte man in jener Zeit zwei Das erste Gedicht, in welchem sich ihre Natur freien Spielraum ließ,
kurz, sie ist daS leibhaftige Ideal der Dichterin; voll von Liebe und Enthu¬
Aber sie ist zugleich Weltdame, und sie weiß sich zu fassen.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0109" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103776"/> <p xml:id="ID_325" prev="#ID_324"> französische Esprit. Was die Stoffe betrifft, so suchte man in jener Zeit zwei<lb/> Empfindungen von einem sehr verschiedenen Ursprung miteinander zu ver¬<lb/> söhnen: die Erinnerungen an die Emigration und die Erinnerungen an das<lb/> Kaiserreich. Man wollte ebensowenig die vierzehn glorreichen Jahre ver¬<lb/> schmähen, in denen Frankreichs junge Helden die stolze Siegerlaufbahn durch<lb/> ganz Europa vollenden, als die vierzehn Jahrhunderte des alten Königthums.<lb/> Die chevaleresken Neigungen mischten sich mit dem Patriotismus von 1789,<lb/> und die Figuren der alten, in Eisen gekleideten Ritter, der sittigen Burg-<lb/> fräulein und der Troubadoure drängten sich zwischen die Grenadiere der alten<lb/> Garde und die Lisetten BvrangerS. Unter den ersten Oden Delphinens steht<lb/> eine an die Jungfrau von Orleans dicht neben einer andern an den General<lb/> Foy, und ein hochklingender Liberalismus wechselt mit der Romantik der<lb/> Troubadours ab. Aus diese Weise dichtete sie fort, bis nach der Julirevolution,<lb/> wo sie Emile Girardin heirathete, jenen geistvollen und glänzenden Abenteurer,<lb/> der die industrielle Literatur auf eine nie wieder zu erreichende Höhe ge¬<lb/> trieben hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_326" next="#ID_327"> Das erste Gedicht, in welchem sich ihre Natur freien Spielraum ließ,<lb/> und zugleich ihr gelungenstes, war ^apollns (-1834); Träumerei und Ironie,<lb/> Anmuth und bitterer Spott, Enthusiasmus und Blasirtheit, Glaube und<lb/> Realismus, das alles drängt sich hier in bunter Mischung durcheinander, aber<lb/> ohne jene Tiraden, die ihre frühern Gedichte entstellt hatten, in einer elegan¬<lb/> ten Form und mit überströmenden Esprit, wie man ihn sonst nur bei Alfred<lb/> de Musset findet. Die Heldin ist eine Tochter Napoleons, in ihren Talenten<lb/> wie in ihren Neigungen ihres Vaters würdig:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_10" type="poem"> <l> ^'u>N im peu «l'in^ukil pttut-ülro >iour clösiiut,<lb/> Aals kemwe <Jo gönis, ot tsmwv poenae it taut,</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_327" prev="#ID_326" next="#ID_328"> kurz, sie ist daS leibhaftige Ideal der Dichterin; voll von Liebe und Enthu¬<lb/> siasmus ist sie doch von dem Treiben der feinen Welt besangen, der feenhafte<lb/> Glanz der Bälle und deS Salons ist ihre Atmosphäre, obgleich sie mit feiner<lb/> Malice dagegen aufzutreten weiß. Sie liebt einen interessanten jungen Mann<lb/> und sieht, daß sie in ihrer Liebe betrogen ist.</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_11" type="poem"> <l> I^-A vilii'As in >>tu8 puro » <!>Zt instinct 8!>uvsgo<lb/> Hui lui l'sit du'ivmvi' uns intül>;ins,<lb/> Jout l'onkvi' s'ullumi» ullus son eoour UAilö ....</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_328" prev="#ID_327"> Aber sie ist zugleich Weltdame, und sie weiß sich zu fassen.</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_12" type="poem"> <l> .........I5ils <!SU««>, oll»! >>!,;<lb/> l^oiumo u»L l'sano Kkurvusö, olle kalt. <lo l'vspi'it,:<lb/> llllv lies mots ni^uantL; ebavun I'ni.cuUc-;<lb/> MIv oft. un neu mo<inen«v ol wövdi«ni.v, 8fus uoute;<lb/> 8c>n v«>irn c-x<:den vongo son voeur sciull'runN<lb/> I^o in»l ,jUL 1'un rvyoit, v'oft l'sutro ljUl,in: ronö.</l> </lg> </quote><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0109]
französische Esprit. Was die Stoffe betrifft, so suchte man in jener Zeit zwei
Empfindungen von einem sehr verschiedenen Ursprung miteinander zu ver¬
söhnen: die Erinnerungen an die Emigration und die Erinnerungen an das
Kaiserreich. Man wollte ebensowenig die vierzehn glorreichen Jahre ver¬
schmähen, in denen Frankreichs junge Helden die stolze Siegerlaufbahn durch
ganz Europa vollenden, als die vierzehn Jahrhunderte des alten Königthums.
Die chevaleresken Neigungen mischten sich mit dem Patriotismus von 1789,
und die Figuren der alten, in Eisen gekleideten Ritter, der sittigen Burg-
fräulein und der Troubadoure drängten sich zwischen die Grenadiere der alten
Garde und die Lisetten BvrangerS. Unter den ersten Oden Delphinens steht
eine an die Jungfrau von Orleans dicht neben einer andern an den General
Foy, und ein hochklingender Liberalismus wechselt mit der Romantik der
Troubadours ab. Aus diese Weise dichtete sie fort, bis nach der Julirevolution,
wo sie Emile Girardin heirathete, jenen geistvollen und glänzenden Abenteurer,
der die industrielle Literatur auf eine nie wieder zu erreichende Höhe ge¬
trieben hat.
Das erste Gedicht, in welchem sich ihre Natur freien Spielraum ließ,
und zugleich ihr gelungenstes, war ^apollns (-1834); Träumerei und Ironie,
Anmuth und bitterer Spott, Enthusiasmus und Blasirtheit, Glaube und
Realismus, das alles drängt sich hier in bunter Mischung durcheinander, aber
ohne jene Tiraden, die ihre frühern Gedichte entstellt hatten, in einer elegan¬
ten Form und mit überströmenden Esprit, wie man ihn sonst nur bei Alfred
de Musset findet. Die Heldin ist eine Tochter Napoleons, in ihren Talenten
wie in ihren Neigungen ihres Vaters würdig:
^'u>N im peu «l'in^ukil pttut-ülro >iour clösiiut,
Aals kemwe <Jo gönis, ot tsmwv poenae it taut,
kurz, sie ist daS leibhaftige Ideal der Dichterin; voll von Liebe und Enthu¬
siasmus ist sie doch von dem Treiben der feinen Welt besangen, der feenhafte
Glanz der Bälle und deS Salons ist ihre Atmosphäre, obgleich sie mit feiner
Malice dagegen aufzutreten weiß. Sie liebt einen interessanten jungen Mann
und sieht, daß sie in ihrer Liebe betrogen ist.
I^-A vilii'As in >>tu8 puro » <!>Zt instinct 8!>uvsgo
Hui lui l'sit du'ivmvi' uns intül>;ins,
Jout l'onkvi' s'ullumi» ullus son eoour UAilö ....
Aber sie ist zugleich Weltdame, und sie weiß sich zu fassen.
.........I5ils <!SU««>, oll»! >>!,;
l^oiumo u»L l'sano Kkurvusö, olle kalt. <lo l'vspi'it,:
llllv lies mots ni^uantL; ebavun I'ni.cuUc-;
MIv oft. un neu mo<inen«v ol wövdi«ni.v, 8fus uoute;
8c>n v«>irn c-x<:den vongo son voeur sciull'runN
I^o in»l ,jUL 1'un rvyoit, v'oft l'sutro ljUl,in: ronö.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |