Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

concentrirte.gewesen ist. Die Aufrechterhaltung der britischen Macht erheischte
mithin stets eine Zersplitterung der Kraft in ungleich viel mehr Theile, wie
die Frankreichs; daher mußte auch England die einzelnen Partikeln der seini¬
gen kleiner bemessen, um nicht zur Aufwendung eines alle Grenzen über¬
steigenden Kraftmaßes gezwungen zu sein. An diesem weisen Princip würde
Großbritannien auch heute noch festhalten, wenn dasselbe nicht durch das sehr
verschiedene Princip einer dritten Weltmacht erschüttert worden wäre. Diese
Macht war die amerikanische Union.

Bei der Marine der Vereinigten Staaten ging man ziemlich früh von
dem Grundsatze aus, daß es zweckmäßiger sei, da die amerikanischen Seeleute
den britischen an Geschicklichkeit nicht nachstehen, durch eine überwiegende
Stärke des einzelnen Fahrzeugs über die entsprechende Schiffsclasse deS
Gegners sich ein Uebergewicht im Einzelngefecht zu verschaffen. Denn Einzeln¬
gefecht sei die einzige Kampfform, in welcher man amerikanischerseits vor der
Hand einen Seekrieg wider England führen könne. Man baute daher, bereits
zu Ausgang des vorigen Jahrhunderts, jenseit des atlantischen Oceans Fre¬
gatten, die den englischen an Größe, an Zahl der Geschütze und an Schwere
ihres Kalibers (32pfündige Langkanonen im Unterdeck), außerordentlich über¬
legen waren. Die Folgen dieser Maßregel sind bekannt und liegen in der
Geschichte des Seekriegs von 1812 -- 1814 vor aller Augen. Nur einmal
geschah es, daß eine englische Fregatte eine amerikanische nahm; in allen an¬
dern Fällen nahmen die amerikanischen Schiffe die englischen. Dieses führte
die britische Regierung seit dem Jahre 1813 dazu, ebenfalls große Fregatten
zu bauen, und als darnach Nordamerika Zweidecker aufstellte, die, nach dem¬
selben Princip, alle bis dahin dagewesenen an Größe und an Wucht ihrer
Bewaffnung übertrafen, wurde man in London dazu bestimmt, auch die Di¬
mensionen der Linienschiffe um ein Erhebliches zu überschreiten. In Frankreich
ahmte man den Amerikanern mit noch größerer Entschiedenheit nach, indem
man erkannte, daß, was sich für die Vereinigten Staaten schicke, auch für
den nächsten Nachbar Englands passen werde. Daher seit dem Schluß der
großen napoleonischen Kriege französische Fregatten von 60, und seit dem
Jahre 1824 große Zweidecker von 102 Kanonen!

Die Placüung der großen Zahl von 60 Geschützen wurde bei den nach
amerikanischem Modell erbauten Fregatten nur dadurch möglich, daß man auf
dem oberen oder unbedeckten, offenen Deck eine gleiche Anzahl, wie in der
unteren, bedeckten Batterie, aufstellte. Bei den älteren Fregatten war dies
nicht möglich gewesen, indem die zwischen dem Font- und Mittelmast gelegene
weite Oeffnung des Decks nur zwei schmale Gangwege zur Seite beläßt, auf
denen man durch den Mangel an Raum verhindert war, Kanonen zu postiren.
So geschah eS, daß, wenn eine der älteren oder kleineren Fregatten im unde-


concentrirte.gewesen ist. Die Aufrechterhaltung der britischen Macht erheischte
mithin stets eine Zersplitterung der Kraft in ungleich viel mehr Theile, wie
die Frankreichs; daher mußte auch England die einzelnen Partikeln der seini¬
gen kleiner bemessen, um nicht zur Aufwendung eines alle Grenzen über¬
steigenden Kraftmaßes gezwungen zu sein. An diesem weisen Princip würde
Großbritannien auch heute noch festhalten, wenn dasselbe nicht durch das sehr
verschiedene Princip einer dritten Weltmacht erschüttert worden wäre. Diese
Macht war die amerikanische Union.

Bei der Marine der Vereinigten Staaten ging man ziemlich früh von
dem Grundsatze aus, daß es zweckmäßiger sei, da die amerikanischen Seeleute
den britischen an Geschicklichkeit nicht nachstehen, durch eine überwiegende
Stärke des einzelnen Fahrzeugs über die entsprechende Schiffsclasse deS
Gegners sich ein Uebergewicht im Einzelngefecht zu verschaffen. Denn Einzeln¬
gefecht sei die einzige Kampfform, in welcher man amerikanischerseits vor der
Hand einen Seekrieg wider England führen könne. Man baute daher, bereits
zu Ausgang des vorigen Jahrhunderts, jenseit des atlantischen Oceans Fre¬
gatten, die den englischen an Größe, an Zahl der Geschütze und an Schwere
ihres Kalibers (32pfündige Langkanonen im Unterdeck), außerordentlich über¬
legen waren. Die Folgen dieser Maßregel sind bekannt und liegen in der
Geschichte des Seekriegs von 1812 — 1814 vor aller Augen. Nur einmal
geschah es, daß eine englische Fregatte eine amerikanische nahm; in allen an¬
dern Fällen nahmen die amerikanischen Schiffe die englischen. Dieses führte
die britische Regierung seit dem Jahre 1813 dazu, ebenfalls große Fregatten
zu bauen, und als darnach Nordamerika Zweidecker aufstellte, die, nach dem¬
selben Princip, alle bis dahin dagewesenen an Größe und an Wucht ihrer
Bewaffnung übertrafen, wurde man in London dazu bestimmt, auch die Di¬
mensionen der Linienschiffe um ein Erhebliches zu überschreiten. In Frankreich
ahmte man den Amerikanern mit noch größerer Entschiedenheit nach, indem
man erkannte, daß, was sich für die Vereinigten Staaten schicke, auch für
den nächsten Nachbar Englands passen werde. Daher seit dem Schluß der
großen napoleonischen Kriege französische Fregatten von 60, und seit dem
Jahre 1824 große Zweidecker von 102 Kanonen!

Die Placüung der großen Zahl von 60 Geschützen wurde bei den nach
amerikanischem Modell erbauten Fregatten nur dadurch möglich, daß man auf
dem oberen oder unbedeckten, offenen Deck eine gleiche Anzahl, wie in der
unteren, bedeckten Batterie, aufstellte. Bei den älteren Fregatten war dies
nicht möglich gewesen, indem die zwischen dem Font- und Mittelmast gelegene
weite Oeffnung des Decks nur zwei schmale Gangwege zur Seite beläßt, auf
denen man durch den Mangel an Raum verhindert war, Kanonen zu postiren.
So geschah eS, daß, wenn eine der älteren oder kleineren Fregatten im unde-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0485" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103618"/>
            <p xml:id="ID_1655" prev="#ID_1654"> concentrirte.gewesen ist. Die Aufrechterhaltung der britischen Macht erheischte<lb/>
mithin stets eine Zersplitterung der Kraft in ungleich viel mehr Theile, wie<lb/>
die Frankreichs; daher mußte auch England die einzelnen Partikeln der seini¬<lb/>
gen kleiner bemessen, um nicht zur Aufwendung eines alle Grenzen über¬<lb/>
steigenden Kraftmaßes gezwungen zu sein. An diesem weisen Princip würde<lb/>
Großbritannien auch heute noch festhalten, wenn dasselbe nicht durch das sehr<lb/>
verschiedene Princip einer dritten Weltmacht erschüttert worden wäre. Diese<lb/>
Macht war die amerikanische Union.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1656"> Bei der Marine der Vereinigten Staaten ging man ziemlich früh von<lb/>
dem Grundsatze aus, daß es zweckmäßiger sei, da die amerikanischen Seeleute<lb/>
den britischen an Geschicklichkeit nicht nachstehen, durch eine überwiegende<lb/>
Stärke des einzelnen Fahrzeugs über die entsprechende Schiffsclasse deS<lb/>
Gegners sich ein Uebergewicht im Einzelngefecht zu verschaffen. Denn Einzeln¬<lb/>
gefecht sei die einzige Kampfform, in welcher man amerikanischerseits vor der<lb/>
Hand einen Seekrieg wider England führen könne. Man baute daher, bereits<lb/>
zu Ausgang des vorigen Jahrhunderts, jenseit des atlantischen Oceans Fre¬<lb/>
gatten, die den englischen an Größe, an Zahl der Geschütze und an Schwere<lb/>
ihres Kalibers (32pfündige Langkanonen im Unterdeck), außerordentlich über¬<lb/>
legen waren. Die Folgen dieser Maßregel sind bekannt und liegen in der<lb/>
Geschichte des Seekriegs von 1812 &#x2014; 1814 vor aller Augen. Nur einmal<lb/>
geschah es, daß eine englische Fregatte eine amerikanische nahm; in allen an¬<lb/>
dern Fällen nahmen die amerikanischen Schiffe die englischen. Dieses führte<lb/>
die britische Regierung seit dem Jahre 1813 dazu, ebenfalls große Fregatten<lb/>
zu bauen, und als darnach Nordamerika Zweidecker aufstellte, die, nach dem¬<lb/>
selben Princip, alle bis dahin dagewesenen an Größe und an Wucht ihrer<lb/>
Bewaffnung übertrafen, wurde man in London dazu bestimmt, auch die Di¬<lb/>
mensionen der Linienschiffe um ein Erhebliches zu überschreiten. In Frankreich<lb/>
ahmte man den Amerikanern mit noch größerer Entschiedenheit nach, indem<lb/>
man erkannte, daß, was sich für die Vereinigten Staaten schicke, auch für<lb/>
den nächsten Nachbar Englands passen werde. Daher seit dem Schluß der<lb/>
großen napoleonischen Kriege französische Fregatten von 60, und seit dem<lb/>
Jahre 1824 große Zweidecker von 102 Kanonen!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1657" next="#ID_1658"> Die Placüung der großen Zahl von 60 Geschützen wurde bei den nach<lb/>
amerikanischem Modell erbauten Fregatten nur dadurch möglich, daß man auf<lb/>
dem oberen oder unbedeckten, offenen Deck eine gleiche Anzahl, wie in der<lb/>
unteren, bedeckten Batterie, aufstellte. Bei den älteren Fregatten war dies<lb/>
nicht möglich gewesen, indem die zwischen dem Font- und Mittelmast gelegene<lb/>
weite Oeffnung des Decks nur zwei schmale Gangwege zur Seite beläßt, auf<lb/>
denen man durch den Mangel an Raum verhindert war, Kanonen zu postiren.<lb/>
So geschah eS, daß, wenn eine der älteren oder kleineren Fregatten im unde-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0485] concentrirte.gewesen ist. Die Aufrechterhaltung der britischen Macht erheischte mithin stets eine Zersplitterung der Kraft in ungleich viel mehr Theile, wie die Frankreichs; daher mußte auch England die einzelnen Partikeln der seini¬ gen kleiner bemessen, um nicht zur Aufwendung eines alle Grenzen über¬ steigenden Kraftmaßes gezwungen zu sein. An diesem weisen Princip würde Großbritannien auch heute noch festhalten, wenn dasselbe nicht durch das sehr verschiedene Princip einer dritten Weltmacht erschüttert worden wäre. Diese Macht war die amerikanische Union. Bei der Marine der Vereinigten Staaten ging man ziemlich früh von dem Grundsatze aus, daß es zweckmäßiger sei, da die amerikanischen Seeleute den britischen an Geschicklichkeit nicht nachstehen, durch eine überwiegende Stärke des einzelnen Fahrzeugs über die entsprechende Schiffsclasse deS Gegners sich ein Uebergewicht im Einzelngefecht zu verschaffen. Denn Einzeln¬ gefecht sei die einzige Kampfform, in welcher man amerikanischerseits vor der Hand einen Seekrieg wider England führen könne. Man baute daher, bereits zu Ausgang des vorigen Jahrhunderts, jenseit des atlantischen Oceans Fre¬ gatten, die den englischen an Größe, an Zahl der Geschütze und an Schwere ihres Kalibers (32pfündige Langkanonen im Unterdeck), außerordentlich über¬ legen waren. Die Folgen dieser Maßregel sind bekannt und liegen in der Geschichte des Seekriegs von 1812 — 1814 vor aller Augen. Nur einmal geschah es, daß eine englische Fregatte eine amerikanische nahm; in allen an¬ dern Fällen nahmen die amerikanischen Schiffe die englischen. Dieses führte die britische Regierung seit dem Jahre 1813 dazu, ebenfalls große Fregatten zu bauen, und als darnach Nordamerika Zweidecker aufstellte, die, nach dem¬ selben Princip, alle bis dahin dagewesenen an Größe und an Wucht ihrer Bewaffnung übertrafen, wurde man in London dazu bestimmt, auch die Di¬ mensionen der Linienschiffe um ein Erhebliches zu überschreiten. In Frankreich ahmte man den Amerikanern mit noch größerer Entschiedenheit nach, indem man erkannte, daß, was sich für die Vereinigten Staaten schicke, auch für den nächsten Nachbar Englands passen werde. Daher seit dem Schluß der großen napoleonischen Kriege französische Fregatten von 60, und seit dem Jahre 1824 große Zweidecker von 102 Kanonen! Die Placüung der großen Zahl von 60 Geschützen wurde bei den nach amerikanischem Modell erbauten Fregatten nur dadurch möglich, daß man auf dem oberen oder unbedeckten, offenen Deck eine gleiche Anzahl, wie in der unteren, bedeckten Batterie, aufstellte. Bei den älteren Fregatten war dies nicht möglich gewesen, indem die zwischen dem Font- und Mittelmast gelegene weite Oeffnung des Decks nur zwei schmale Gangwege zur Seite beläßt, auf denen man durch den Mangel an Raum verhindert war, Kanonen zu postiren. So geschah eS, daß, wenn eine der älteren oder kleineren Fregatten im unde-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132/485
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132/485>, abgerufen am 22.12.2024.