Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Täuschendes liefern, hat ihre Arbeit schon an sich größeren Werth. Im
übrigen Europa , wo der Boden nur Kohlenflötze, Eisen-, Kupfer-, höch¬
stens Silberadern verbirgt, mag sichs lohnen, neue Statuen zu vergraben,
um sie als antike Sculptur wieder hervorzuholen. Indeß der italienische Grund
braucht nicht erst durch die Saat der Fälscher fruchtbar gemacht zu werden.
Jede Quadratruthe von dem unausgegrabenen Pompeji birgt werthvolle Bronzen,
Wandgemälde, Schmucksachen, und es fehlen doch die Hände, welche erfor¬
derlich sind, um 16 Fuß Lava, Asche und yumus davon zu entfernen.

Es ist daher die Industrie in dieser Richtung schon durch die Umstände
selbst einer Beschränkung -- dem zahlreichen Auffinden echter Alterthümer --
ausgesetzt, welche sie weniger lucrativ werden läßt; auch gibt es weniger Lieb¬
haber für Sammlungen dieser Art, als daß die vielen kleinen Fälschungen
auch in die Hände Vieler kämen.

Ist aber dagegen der Umfang der Gemäldesälschungen groß genug, um
uns aller Orten und zahlreichen Bildern gegenüber mißtrauisch zu machen,
so dürfen wir uns des aus diesem Wirrsale als unzweifelhaft echt Her¬
vorgehenden um so mehr freuen.

Am meisten gewinnen dabei die alten Skizzen und Handzeichnungen.
Weht uns aus gefälschten Bildern nicht selten ein Gefühl von Oede und
Langeweile an, wie sie dictirten Briefen, im Gegensatz zu der genialen Hand¬
schrist der Dictirenden selbst, so oft eigen sind, so athmen dagegen Entwürfe
der bezeichneten Art eine so große und zwingende Unmittelbarkeit des schaf¬
fenden Geistes, daß keine Mühe und keine Uebung je ausreicht, die Nach¬
ahmung vollständig zu machen.




Literatur.

Mikrokosmos. Ideen zur Naturgeschichte und Geschichte der Menschheit.
Versuch einer Anthropologie von Hermann Lotze. Erster Band: Leib. Seele.
Leben. Leipzig, S. Hirzel. 1866. -- Dies neuerschienene Werk, welches hier
vorläufig angekündigt wird, kann als epochemachend in dem großen Streit der
Materialisten und aller ihrer GSguer betrachtet werden. Der Verfasser genießt nicht
nur als Philosoph einen sichern Ruf, er ist auch von gründlichster naturwissenschaftlicher
Bildung, ein seiner Geist von ungewöhnlich vielseitigem Wissen. So scheint er
vorzugsweise berufen, als Versöhner in einem Kampfe aufzutreten, in welchem die
extremen Kämpfer beider Parteien mit einem wahrhaft selbstmörderischen Eifer gegen¬
einander im Feld liegen. Der Verfasser selbst stellt sich in der'Einleitung seine Aufgabe
hoch und edel, er sieht die Vermittelung nicht darin, daß man bald der einen, bald
der andern Ansicht zerstückelte Zugeständnisse zu machen habe, sondern darin, daß
nachzuweisen sei. wie "universell die Ausdehnung, und zugleich wie völlig unter¬
geordnet die Bedeutung der Sendung sei, welche der Mechanismus in dem Däne


Täuschendes liefern, hat ihre Arbeit schon an sich größeren Werth. Im
übrigen Europa , wo der Boden nur Kohlenflötze, Eisen-, Kupfer-, höch¬
stens Silberadern verbirgt, mag sichs lohnen, neue Statuen zu vergraben,
um sie als antike Sculptur wieder hervorzuholen. Indeß der italienische Grund
braucht nicht erst durch die Saat der Fälscher fruchtbar gemacht zu werden.
Jede Quadratruthe von dem unausgegrabenen Pompeji birgt werthvolle Bronzen,
Wandgemälde, Schmucksachen, und es fehlen doch die Hände, welche erfor¬
derlich sind, um 16 Fuß Lava, Asche und yumus davon zu entfernen.

Es ist daher die Industrie in dieser Richtung schon durch die Umstände
selbst einer Beschränkung — dem zahlreichen Auffinden echter Alterthümer —
ausgesetzt, welche sie weniger lucrativ werden läßt; auch gibt es weniger Lieb¬
haber für Sammlungen dieser Art, als daß die vielen kleinen Fälschungen
auch in die Hände Vieler kämen.

Ist aber dagegen der Umfang der Gemäldesälschungen groß genug, um
uns aller Orten und zahlreichen Bildern gegenüber mißtrauisch zu machen,
so dürfen wir uns des aus diesem Wirrsale als unzweifelhaft echt Her¬
vorgehenden um so mehr freuen.

Am meisten gewinnen dabei die alten Skizzen und Handzeichnungen.
Weht uns aus gefälschten Bildern nicht selten ein Gefühl von Oede und
Langeweile an, wie sie dictirten Briefen, im Gegensatz zu der genialen Hand¬
schrist der Dictirenden selbst, so oft eigen sind, so athmen dagegen Entwürfe
der bezeichneten Art eine so große und zwingende Unmittelbarkeit des schaf¬
fenden Geistes, daß keine Mühe und keine Uebung je ausreicht, die Nach¬
ahmung vollständig zu machen.




Literatur.

Mikrokosmos. Ideen zur Naturgeschichte und Geschichte der Menschheit.
Versuch einer Anthropologie von Hermann Lotze. Erster Band: Leib. Seele.
Leben. Leipzig, S. Hirzel. 1866. — Dies neuerschienene Werk, welches hier
vorläufig angekündigt wird, kann als epochemachend in dem großen Streit der
Materialisten und aller ihrer GSguer betrachtet werden. Der Verfasser genießt nicht
nur als Philosoph einen sichern Ruf, er ist auch von gründlichster naturwissenschaftlicher
Bildung, ein seiner Geist von ungewöhnlich vielseitigem Wissen. So scheint er
vorzugsweise berufen, als Versöhner in einem Kampfe aufzutreten, in welchem die
extremen Kämpfer beider Parteien mit einem wahrhaft selbstmörderischen Eifer gegen¬
einander im Feld liegen. Der Verfasser selbst stellt sich in der'Einleitung seine Aufgabe
hoch und edel, er sieht die Vermittelung nicht darin, daß man bald der einen, bald
der andern Ansicht zerstückelte Zugeständnisse zu machen habe, sondern darin, daß
nachzuweisen sei. wie „universell die Ausdehnung, und zugleich wie völlig unter¬
geordnet die Bedeutung der Sendung sei, welche der Mechanismus in dem Däne


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0047" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103180"/>
          <p xml:id="ID_150" prev="#ID_149"> Täuschendes liefern, hat ihre Arbeit schon an sich größeren Werth. Im<lb/>
übrigen Europa , wo der Boden nur Kohlenflötze, Eisen-, Kupfer-, höch¬<lb/>
stens Silberadern verbirgt, mag sichs lohnen, neue Statuen zu vergraben,<lb/>
um sie als antike Sculptur wieder hervorzuholen. Indeß der italienische Grund<lb/>
braucht nicht erst durch die Saat der Fälscher fruchtbar gemacht zu werden.<lb/>
Jede Quadratruthe von dem unausgegrabenen Pompeji birgt werthvolle Bronzen,<lb/>
Wandgemälde, Schmucksachen, und es fehlen doch die Hände, welche erfor¬<lb/>
derlich sind, um 16 Fuß Lava, Asche und yumus davon zu entfernen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_151"> Es ist daher die Industrie in dieser Richtung schon durch die Umstände<lb/>
selbst einer Beschränkung &#x2014; dem zahlreichen Auffinden echter Alterthümer &#x2014;<lb/>
ausgesetzt, welche sie weniger lucrativ werden läßt; auch gibt es weniger Lieb¬<lb/>
haber für Sammlungen dieser Art, als daß die vielen kleinen Fälschungen<lb/>
auch in die Hände Vieler kämen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_152"> Ist aber dagegen der Umfang der Gemäldesälschungen groß genug, um<lb/>
uns aller Orten und zahlreichen Bildern gegenüber mißtrauisch zu machen,<lb/>
so dürfen wir uns des aus diesem Wirrsale als unzweifelhaft echt Her¬<lb/>
vorgehenden um so mehr freuen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_153"> Am meisten gewinnen dabei die alten Skizzen und Handzeichnungen.<lb/>
Weht uns aus gefälschten Bildern nicht selten ein Gefühl von Oede und<lb/>
Langeweile an, wie sie dictirten Briefen, im Gegensatz zu der genialen Hand¬<lb/>
schrist der Dictirenden selbst, so oft eigen sind, so athmen dagegen Entwürfe<lb/>
der bezeichneten Art eine so große und zwingende Unmittelbarkeit des schaf¬<lb/>
fenden Geistes, daß keine Mühe und keine Uebung je ausreicht, die Nach¬<lb/>
ahmung vollständig zu machen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_154" next="#ID_155"> Mikrokosmos.  Ideen zur Naturgeschichte und Geschichte der Menschheit.<lb/>
Versuch einer Anthropologie von Hermann Lotze.  Erster Band: Leib. Seele.<lb/>
Leben.  Leipzig, S. Hirzel. 1866. &#x2014; Dies neuerschienene Werk, welches hier<lb/>
vorläufig angekündigt wird, kann als epochemachend in dem großen Streit der<lb/>
Materialisten und aller ihrer GSguer betrachtet werden. Der Verfasser genießt nicht<lb/>
nur als Philosoph einen sichern Ruf, er ist auch von gründlichster naturwissenschaftlicher<lb/>
Bildung, ein seiner Geist von ungewöhnlich vielseitigem Wissen.  So scheint er<lb/>
vorzugsweise berufen, als Versöhner in einem Kampfe aufzutreten, in welchem die<lb/>
extremen Kämpfer beider Parteien mit einem wahrhaft selbstmörderischen Eifer gegen¬<lb/>
einander im Feld liegen. Der Verfasser selbst stellt sich in der'Einleitung seine Aufgabe<lb/>
hoch und edel, er sieht die Vermittelung nicht darin, daß man bald der einen, bald<lb/>
der andern Ansicht zerstückelte Zugeständnisse zu machen habe, sondern darin, daß<lb/>
nachzuweisen sei. wie &#x201E;universell die Ausdehnung, und zugleich wie völlig unter¬<lb/>
geordnet die Bedeutung der Sendung sei, welche der Mechanismus in dem Däne</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0047] Täuschendes liefern, hat ihre Arbeit schon an sich größeren Werth. Im übrigen Europa , wo der Boden nur Kohlenflötze, Eisen-, Kupfer-, höch¬ stens Silberadern verbirgt, mag sichs lohnen, neue Statuen zu vergraben, um sie als antike Sculptur wieder hervorzuholen. Indeß der italienische Grund braucht nicht erst durch die Saat der Fälscher fruchtbar gemacht zu werden. Jede Quadratruthe von dem unausgegrabenen Pompeji birgt werthvolle Bronzen, Wandgemälde, Schmucksachen, und es fehlen doch die Hände, welche erfor¬ derlich sind, um 16 Fuß Lava, Asche und yumus davon zu entfernen. Es ist daher die Industrie in dieser Richtung schon durch die Umstände selbst einer Beschränkung — dem zahlreichen Auffinden echter Alterthümer — ausgesetzt, welche sie weniger lucrativ werden läßt; auch gibt es weniger Lieb¬ haber für Sammlungen dieser Art, als daß die vielen kleinen Fälschungen auch in die Hände Vieler kämen. Ist aber dagegen der Umfang der Gemäldesälschungen groß genug, um uns aller Orten und zahlreichen Bildern gegenüber mißtrauisch zu machen, so dürfen wir uns des aus diesem Wirrsale als unzweifelhaft echt Her¬ vorgehenden um so mehr freuen. Am meisten gewinnen dabei die alten Skizzen und Handzeichnungen. Weht uns aus gefälschten Bildern nicht selten ein Gefühl von Oede und Langeweile an, wie sie dictirten Briefen, im Gegensatz zu der genialen Hand¬ schrist der Dictirenden selbst, so oft eigen sind, so athmen dagegen Entwürfe der bezeichneten Art eine so große und zwingende Unmittelbarkeit des schaf¬ fenden Geistes, daß keine Mühe und keine Uebung je ausreicht, die Nach¬ ahmung vollständig zu machen. Literatur. Mikrokosmos. Ideen zur Naturgeschichte und Geschichte der Menschheit. Versuch einer Anthropologie von Hermann Lotze. Erster Band: Leib. Seele. Leben. Leipzig, S. Hirzel. 1866. — Dies neuerschienene Werk, welches hier vorläufig angekündigt wird, kann als epochemachend in dem großen Streit der Materialisten und aller ihrer GSguer betrachtet werden. Der Verfasser genießt nicht nur als Philosoph einen sichern Ruf, er ist auch von gründlichster naturwissenschaftlicher Bildung, ein seiner Geist von ungewöhnlich vielseitigem Wissen. So scheint er vorzugsweise berufen, als Versöhner in einem Kampfe aufzutreten, in welchem die extremen Kämpfer beider Parteien mit einem wahrhaft selbstmörderischen Eifer gegen¬ einander im Feld liegen. Der Verfasser selbst stellt sich in der'Einleitung seine Aufgabe hoch und edel, er sieht die Vermittelung nicht darin, daß man bald der einen, bald der andern Ansicht zerstückelte Zugeständnisse zu machen habe, sondern darin, daß nachzuweisen sei. wie „universell die Ausdehnung, und zugleich wie völlig unter¬ geordnet die Bedeutung der Sendung sei, welche der Mechanismus in dem Däne

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132/47
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132/47>, abgerufen am 22.12.2024.