Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.Liedern erkennbar ist. Ja von einzelnen Volksliedern läßt sich behaupten, daß LllguerroilMre. I'nrUiiiw öl, vwllvs poIiU>iues pur l!. I^guörromUcire. ?!U'is. 18k>6. Was Winterhalter für die Malerei ist, das könnte der Schriftsteller, dessen Winterhalters Name ist mir durch keine zufällige Jdeenverbindung nach Liedern erkennbar ist. Ja von einzelnen Volksliedern läßt sich behaupten, daß LllguerroilMre. I'nrUiiiw öl, vwllvs poIiU>iues pur l!. I^guörromUcire. ?!U'is. 18k>6. Was Winterhalter für die Malerei ist, das könnte der Schriftsteller, dessen Winterhalters Name ist mir durch keine zufällige Jdeenverbindung nach <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0463" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103596"/> <p xml:id="ID_1591" prev="#ID_1590"> Liedern erkennbar ist. Ja von einzelnen Volksliedern läßt sich behaupten, daß<lb/> sie gar keinem Volke vorzugsweise angehören, sondern daß sie an den Küsten<lb/> der Nord- und Ostsee, auf den Schiffen und in den Gesellschaftshäusern der<lb/> kaufmännischen Korporationen entstanden sind, ein gemeinsames Gut der Eng¬<lb/> länder, Deutschen, Niederländer und Skandinavier. Manche Lieder mögen<lb/> auch noch zur Zeit des dreißigjährigen Krieges mit den schwedischen Heeren<lb/> nach Deutschland gekommen, und einiges umgekehrt von den schwedischen Sol¬<lb/> daten nach ihrer Heimath gebracht sein. Die Übertragung der Gedichte in<lb/> dem vorliegenden Werke scheint treu, manchmal zu treu für das deutsche Ohr.<lb/> Sehr schätzenswert!) ist die Beigabe der Melodien, ob aber die harmonische<lb/> Bearbeitung derselben wirklich die zweckmäßigste Form der Mittheilung war,<lb/> wagen wir nicht zu entscheiden. Ein besonderes Interesse erhält die Samm¬<lb/> lung durch Ferdinand Wolfs Einleitung, in welcher der gründliche Kenner<lb/> der romanischen Volksliteratur sich über den Ursprung der Volkslieder ver¬<lb/> breitet. Der Antheil, welchen die privilegirten Stände des Mittelalters an<lb/> dem Volksliede hatten, ist ein wenig stark betont. Eine genaue Unterscheidung<lb/> der einzelnen Jahrhunderte und ihrer charakteristischen Formen ist für eine Ge¬<lb/> schichte des Volksliedes unentbehrlich.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> LllguerroilMre.</head><lb/> <p xml:id="ID_1592"> I'nrUiiiw öl, vwllvs poIiU>iues pur l!. I^guörromUcire. ?!U'is. 18k>6.</p><lb/> <p xml:id="ID_1593"> Was Winterhalter für die Malerei ist, das könnte der Schriftsteller, dessen<lb/> Name an der Spitze dieses Artikels steht, für die Literatur werden: ein Hof¬<lb/> maler. Napoleon lit., Nikolaus l., Leopold I., König der Belgier, Henri V.,<lb/> Prinz Joinville, das sind die Figuren, die der Herr Staatsrath ersucht, ihm für<lb/> seine Porträts zu sitzen. Die Herren Thiers, Morny und Cavaignac er¬<lb/> gänzen diese Stubiensammlung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1594" next="#ID_1595"> Winterhalters Name ist mir durch keine zufällige Jdeenverbindung nach<lb/> der Lectüre von LaguerronnisreS Buch in den Sinn gekommen. Die Aehn-<lb/> lichkeit zwischen beiven Männern ist eine gar große. Es sind nicht vorzugs¬<lb/> weise Künstler, sonder» Höflinge, und sie wenden sich an kein kunstliebendes<lb/> Publicum, sondern «n die blasirte Gesellschaft des Salons, deren Gott die<lb/> Convenienz, deren Religion die Eleganz und deren Moral jene banale Höf¬<lb/> lichkeit ist, die nur ein ganz äußerliches Bindemittel für gebildete Menschen<lb/> sein sollte. Stehen Winterhalter und Laguerronnisre schon durch den gei¬<lb/> stigen Gehalt ihrer Werke sich nahe, so ist dies noch mehr in Bezug auf die<lb/> Technik ihrer Kunst der Fall. Dem Maler wie dem Schriftsteller gebricht es</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0463]
Liedern erkennbar ist. Ja von einzelnen Volksliedern läßt sich behaupten, daß
sie gar keinem Volke vorzugsweise angehören, sondern daß sie an den Küsten
der Nord- und Ostsee, auf den Schiffen und in den Gesellschaftshäusern der
kaufmännischen Korporationen entstanden sind, ein gemeinsames Gut der Eng¬
länder, Deutschen, Niederländer und Skandinavier. Manche Lieder mögen
auch noch zur Zeit des dreißigjährigen Krieges mit den schwedischen Heeren
nach Deutschland gekommen, und einiges umgekehrt von den schwedischen Sol¬
daten nach ihrer Heimath gebracht sein. Die Übertragung der Gedichte in
dem vorliegenden Werke scheint treu, manchmal zu treu für das deutsche Ohr.
Sehr schätzenswert!) ist die Beigabe der Melodien, ob aber die harmonische
Bearbeitung derselben wirklich die zweckmäßigste Form der Mittheilung war,
wagen wir nicht zu entscheiden. Ein besonderes Interesse erhält die Samm¬
lung durch Ferdinand Wolfs Einleitung, in welcher der gründliche Kenner
der romanischen Volksliteratur sich über den Ursprung der Volkslieder ver¬
breitet. Der Antheil, welchen die privilegirten Stände des Mittelalters an
dem Volksliede hatten, ist ein wenig stark betont. Eine genaue Unterscheidung
der einzelnen Jahrhunderte und ihrer charakteristischen Formen ist für eine Ge¬
schichte des Volksliedes unentbehrlich.
LllguerroilMre.
I'nrUiiiw öl, vwllvs poIiU>iues pur l!. I^guörromUcire. ?!U'is. 18k>6.
Was Winterhalter für die Malerei ist, das könnte der Schriftsteller, dessen
Name an der Spitze dieses Artikels steht, für die Literatur werden: ein Hof¬
maler. Napoleon lit., Nikolaus l., Leopold I., König der Belgier, Henri V.,
Prinz Joinville, das sind die Figuren, die der Herr Staatsrath ersucht, ihm für
seine Porträts zu sitzen. Die Herren Thiers, Morny und Cavaignac er¬
gänzen diese Stubiensammlung.
Winterhalters Name ist mir durch keine zufällige Jdeenverbindung nach
der Lectüre von LaguerronnisreS Buch in den Sinn gekommen. Die Aehn-
lichkeit zwischen beiven Männern ist eine gar große. Es sind nicht vorzugs¬
weise Künstler, sonder» Höflinge, und sie wenden sich an kein kunstliebendes
Publicum, sondern «n die blasirte Gesellschaft des Salons, deren Gott die
Convenienz, deren Religion die Eleganz und deren Moral jene banale Höf¬
lichkeit ist, die nur ein ganz äußerliches Bindemittel für gebildete Menschen
sein sollte. Stehen Winterhalter und Laguerronnisre schon durch den gei¬
stigen Gehalt ihrer Werke sich nahe, so ist dies noch mehr in Bezug auf die
Technik ihrer Kunst der Fall. Dem Maler wie dem Schriftsteller gebricht es
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |