Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.Deshalb galt es vermuthlich jedem gutenZUnterthan als das Sicherste, alle und Zur italienischen Frage. (lie>l>Li't>, Del KililinvumeiUo ciivile "I'tenu". -- Kanalli, I^g Is>,"zi'le llaliano (>->> Schon Macchiavelli schrieb an Vettori: ekelt' Iwliani l Vol mi Die Hauptursache ist der Geist der Trennung, der jedem Italiener an¬ Gegenwärtig zählt Gioberti sechs große Parteien auf, welche Italien "Die geistlichen Absolutisten," sagt Gioberti, "haben zu Führern Deshalb galt es vermuthlich jedem gutenZUnterthan als das Sicherste, alle und Zur italienischen Frage. (lie>l>Li't>, Del KililinvumeiUo ciivile «I'tenu». — Kanalli, I^g Is>,«zi'le llaliano (>->> Schon Macchiavelli schrieb an Vettori: ekelt' Iwliani l Vol mi Die Hauptursache ist der Geist der Trennung, der jedem Italiener an¬ Gegenwärtig zählt Gioberti sechs große Parteien auf, welche Italien „Die geistlichen Absolutisten," sagt Gioberti, „haben zu Führern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0416" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103549"/> <p xml:id="ID_1443" prev="#ID_1442"> Deshalb galt es vermuthlich jedem gutenZUnterthan als das Sicherste, alle und<lb/> jede Philosophie grundsätzlich zu ignoriren.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Zur italienischen Frage.</head><lb/> <p xml:id="ID_1444"> (lie>l>Li't>, Del KililinvumeiUo ciivile «I'tenu». — Kanalli, I^g Is>,«zi'le llaliano (>->><lb/> 18t6 al 18S3.</p><lb/> <p xml:id="ID_1445"> Schon Macchiavelli schrieb an Vettori: ekelt' Iwliani l Vol mi<lb/> kath rläerk!" (Die italienische Freiheit! Sie erregen mein Lachen!) Welches<lb/> sind die Ursachen, die Italien trotz seiner trefflichen geographischen Lage, trotz<lb/> der hohen geistigen Begabung seiner Bewohner, zu der Ohnmacht und zu<lb/> der Zerstückelung gebracht haben, in welcher wir es heute erblicken?</p><lb/> <p xml:id="ID_1446"> Die Hauptursache ist der Geist der Trennung, der jedem Italiener an¬<lb/> geboren zu sein scheint. Dieser Geist zeigte sich sofort, als nach dem Sturze<lb/> des römischen Reiches und nach der Zerstückelung des Landes durch die Bar¬<lb/> baren des S. Jahrhunderts Staaten sich bildeten, die, obwol geeint durch<lb/> Abstammung, Religion und Sprache, doch untereinander fortdauernd in Feind¬<lb/> schaft lebten. Dieser Geist der Trennung zeigte sich am mächtigsten in dem<lb/> Gegensatz der Guelfen und Ghibellinen. Beide große Parteien wollten das¬<lb/> selbe: die Freiheit Italiens; aber sie wollten diese Freiheit durch ganz ent¬<lb/> gegengesetzte Mittel erzielen. Die Guelfen wollten eine Konföderation freier<lb/> italienischer Staaten unter dem Vorsitz des Papstes: sie wollten durch dieses<lb/> System die beiden großen Errungenschaften ihrer Zeit, die communale Frei¬<lb/> heit und die katholische Einheit verewigen; die'Ghibellinen dagegen, durch¬<lb/> drungen von der Idee, daß das Priesterthum von dem Kaiserthum, die Kirche<lb/> von dem Staat getrennt werden müsse, wollten ein einiges Italien unter<lb/> dem Scepter eines weltlichen Fürsten, und da sie keinen italienischen Fürsten<lb/> fanden, der fähig war, die Krone Italiens zu tragen, so boten sie diese Krone<lb/> dem deutschen Kaiser an. Keine der beiden Parteien siegte; ihr Zwiespalt<lb/> stürzte das Land in eine immer größere Zerklüftung; seitdem war Italien<lb/> theils der Fremdherrschaft, theils dem Despotismus einheimischer Gewalten<lb/> unterworfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1447"> Gegenwärtig zählt Gioberti sechs große Parteien auf, welche Italien<lb/> theilen: Absolutesten, und zwar geistliche und weltliche, Liberale, und zwar<lb/> Unitarier und Föderalisten, Constitutionelle und Radicale.</p><lb/> <p xml:id="ID_1448" next="#ID_1449"> „Die geistlichen Absolutisten," sagt Gioberti, „haben zu Führern<lb/> die Jesuiten. Sie wollen einfach die päpstliche Theokmtie des Mittelalters</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0416]
Deshalb galt es vermuthlich jedem gutenZUnterthan als das Sicherste, alle und
jede Philosophie grundsätzlich zu ignoriren.
Zur italienischen Frage.
(lie>l>Li't>, Del KililinvumeiUo ciivile «I'tenu». — Kanalli, I^g Is>,«zi'le llaliano (>->>
18t6 al 18S3.
Schon Macchiavelli schrieb an Vettori: ekelt' Iwliani l Vol mi
kath rläerk!" (Die italienische Freiheit! Sie erregen mein Lachen!) Welches
sind die Ursachen, die Italien trotz seiner trefflichen geographischen Lage, trotz
der hohen geistigen Begabung seiner Bewohner, zu der Ohnmacht und zu
der Zerstückelung gebracht haben, in welcher wir es heute erblicken?
Die Hauptursache ist der Geist der Trennung, der jedem Italiener an¬
geboren zu sein scheint. Dieser Geist zeigte sich sofort, als nach dem Sturze
des römischen Reiches und nach der Zerstückelung des Landes durch die Bar¬
baren des S. Jahrhunderts Staaten sich bildeten, die, obwol geeint durch
Abstammung, Religion und Sprache, doch untereinander fortdauernd in Feind¬
schaft lebten. Dieser Geist der Trennung zeigte sich am mächtigsten in dem
Gegensatz der Guelfen und Ghibellinen. Beide große Parteien wollten das¬
selbe: die Freiheit Italiens; aber sie wollten diese Freiheit durch ganz ent¬
gegengesetzte Mittel erzielen. Die Guelfen wollten eine Konföderation freier
italienischer Staaten unter dem Vorsitz des Papstes: sie wollten durch dieses
System die beiden großen Errungenschaften ihrer Zeit, die communale Frei¬
heit und die katholische Einheit verewigen; die'Ghibellinen dagegen, durch¬
drungen von der Idee, daß das Priesterthum von dem Kaiserthum, die Kirche
von dem Staat getrennt werden müsse, wollten ein einiges Italien unter
dem Scepter eines weltlichen Fürsten, und da sie keinen italienischen Fürsten
fanden, der fähig war, die Krone Italiens zu tragen, so boten sie diese Krone
dem deutschen Kaiser an. Keine der beiden Parteien siegte; ihr Zwiespalt
stürzte das Land in eine immer größere Zerklüftung; seitdem war Italien
theils der Fremdherrschaft, theils dem Despotismus einheimischer Gewalten
unterworfen.
Gegenwärtig zählt Gioberti sechs große Parteien auf, welche Italien
theilen: Absolutesten, und zwar geistliche und weltliche, Liberale, und zwar
Unitarier und Föderalisten, Constitutionelle und Radicale.
„Die geistlichen Absolutisten," sagt Gioberti, „haben zu Führern
die Jesuiten. Sie wollen einfach die päpstliche Theokmtie des Mittelalters
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |