Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Einen weitern sehr wichtigen Einfluß übte Roy er-Colla rd auf ihn aus,
der seit 1811 als Professor an der tÄeultv <Zg8 lettrks das Studium der Moral¬
philosophie und die wissenschaftliche Begründung der Kritik nach Frankreich
verpflanzte und in politischer Beziehung eine Ausgleichung der Gegensätze
anstrebte. Guizot gehörte neben Cousin zu seinen eifrigsten und geachtetsten
Schülern und nahm noch als junger Mann in der sogenannten Schule der
Doktrinärs, die in der Wissenschaft bereits herrschend war, bevor sie zur Politik
überging, eine hervorragende Stellung ein. Die kleinen Schriften, die er in
jener Zeit veröffentlichte, hauptsächlich politischen Inhalts, wirkten weniger,
als seine Vorträge an der Sorbonne, wie denn überhaupt sein eigentlicher
Beruf die pädagogische Thätigkeit war.

Unmittelbar nach der Restauration wurde er durch die Empfehlung Royer-
Collards im Ministerium angestellt und folgte dem König während der hundert
Tage nach Gent, was ihm später sehr heftige Vorwürfe zuzog. Nach der
zweiten Rückkehr der Bourbons wurde er wieder im Ministerium angestellt;
als aber die ultraroyalistische Reaction nach der Ermordung des Herzogs von
Berry den Sieg davon trug, wurde er aus dem Staatsrath entfernt und nahm
seine Vorlesungen wieder aus. Der Erfolg derselben (namentlich der llisloirs
clss in'ißmss an Aouveenömsnl. rvpresentatif), so wie die Lebhaftigkeit, mit der
Guizot in seinen Broschüren den Terrorismus der Reaction bekämpfte, wurde
der Regierung unbequem, und sie verbot 1824 seine Vorlesungen. Guizot
entwickelte jetzt eine außerordentliche Thätigkeit. In Verbindung mit mehrern
Gelehrten besorgte er die ('olleetion clss mtzmoires rei-rut u I'Kistoire cle ssranos,
clepuis la fonüation ac la monarcdie ^'u8<M'un 13ins siöele (31 Bde. Paris
1832--36) und die ('ollsetion ass wömoirss rslal-ils l'lrig Loire as la Jnvo¬
lution et'^riKleterrs (26 Bde. Paris, 1823 fg.). Neben vielen anderweitigen
Uebersetzungen, Einleitungen und dergleichen, die wir hier übergehen, gab er
Mablys ObservsUons sur 1'ni8l.viro äg ^rarioe (3 Bde. Paris 1823) heraus,
denen er zur Ergänzung und Berichtigung die Essais 8ur l'I>i8tolle als ssrsnos
(Paris, 1824) folgen ließ. Außerdem veröffentlichte er die l-ki8l,vir"z alö la
ivvolulion Z'^nxleterrö (1826). 1827 trat er in die Gesellschaft ^ick<z-loi ki.
1e viel t'malen'g, und war einige Zeit Präsident derselben. Im folgenden Jahre
wurde ihm vom Ministerium Martignac die Wiedereröffnung seines Geschichts-
cursus gestattet. Aus diesen Vorlesungen ging sein bedeutendstes Werk her¬
vor , die M8toirö alö 1" Civilisation er" I^rA^^k clspuis la ernte alö l'ewpil'^
romain M8lin'ir la rvvolntion trau^ise (5 Bde., Paris 1828-30), und die
als Einleitung dienende llistoirs Amnirale et?. Ja "Zivilisation su Mrope. ^^'^
diese Vorlesungen, die übrigens nicht ganz das halten, was der Titel ver¬
spricht, da sie wegen der bald daraus eintretenden politischen Bewegung nur
bis zu den Reformen Ludwig des Heiligen fortgesetzt sind, müssen wir hier


Einen weitern sehr wichtigen Einfluß übte Roy er-Colla rd auf ihn aus,
der seit 1811 als Professor an der tÄeultv <Zg8 lettrks das Studium der Moral¬
philosophie und die wissenschaftliche Begründung der Kritik nach Frankreich
verpflanzte und in politischer Beziehung eine Ausgleichung der Gegensätze
anstrebte. Guizot gehörte neben Cousin zu seinen eifrigsten und geachtetsten
Schülern und nahm noch als junger Mann in der sogenannten Schule der
Doktrinärs, die in der Wissenschaft bereits herrschend war, bevor sie zur Politik
überging, eine hervorragende Stellung ein. Die kleinen Schriften, die er in
jener Zeit veröffentlichte, hauptsächlich politischen Inhalts, wirkten weniger,
als seine Vorträge an der Sorbonne, wie denn überhaupt sein eigentlicher
Beruf die pädagogische Thätigkeit war.

Unmittelbar nach der Restauration wurde er durch die Empfehlung Royer-
Collards im Ministerium angestellt und folgte dem König während der hundert
Tage nach Gent, was ihm später sehr heftige Vorwürfe zuzog. Nach der
zweiten Rückkehr der Bourbons wurde er wieder im Ministerium angestellt;
als aber die ultraroyalistische Reaction nach der Ermordung des Herzogs von
Berry den Sieg davon trug, wurde er aus dem Staatsrath entfernt und nahm
seine Vorlesungen wieder aus. Der Erfolg derselben (namentlich der llisloirs
clss in'ißmss an Aouveenömsnl. rvpresentatif), so wie die Lebhaftigkeit, mit der
Guizot in seinen Broschüren den Terrorismus der Reaction bekämpfte, wurde
der Regierung unbequem, und sie verbot 1824 seine Vorlesungen. Guizot
entwickelte jetzt eine außerordentliche Thätigkeit. In Verbindung mit mehrern
Gelehrten besorgte er die ('olleetion clss mtzmoires rei-rut u I'Kistoire cle ssranos,
clepuis la fonüation ac la monarcdie ^'u8<M'un 13ins siöele (31 Bde. Paris
1832—36) und die ('ollsetion ass wömoirss rslal-ils l'lrig Loire as la Jnvo¬
lution et'^riKleterrs (26 Bde. Paris, 1823 fg.). Neben vielen anderweitigen
Uebersetzungen, Einleitungen und dergleichen, die wir hier übergehen, gab er
Mablys ObservsUons sur 1'ni8l.viro äg ^rarioe (3 Bde. Paris 1823) heraus,
denen er zur Ergänzung und Berichtigung die Essais 8ur l'I>i8tolle als ssrsnos
(Paris, 1824) folgen ließ. Außerdem veröffentlichte er die l-ki8l,vir«z alö la
ivvolulion Z'^nxleterrö (1826). 1827 trat er in die Gesellschaft ^ick<z-loi ki.
1e viel t'malen'g, und war einige Zeit Präsident derselben. Im folgenden Jahre
wurde ihm vom Ministerium Martignac die Wiedereröffnung seines Geschichts-
cursus gestattet. Aus diesen Vorlesungen ging sein bedeutendstes Werk her¬
vor , die M8toirö alö 1» Civilisation er» I^rA^^k clspuis la ernte alö l'ewpil'^
romain M8lin'ir la rvvolntion trau^ise (5 Bde., Paris 1828-30), und die
als Einleitung dienende llistoirs Amnirale et?. Ja «Zivilisation su Mrope. ^^'^
diese Vorlesungen, die übrigens nicht ganz das halten, was der Titel ver¬
spricht, da sie wegen der bald daraus eintretenden politischen Bewegung nur
bis zu den Reformen Ludwig des Heiligen fortgesetzt sind, müssen wir hier


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0370" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103503"/>
            <p xml:id="ID_1332"> Einen weitern sehr wichtigen Einfluß übte Roy er-Colla rd auf ihn aus,<lb/>
der seit 1811 als Professor an der tÄeultv &lt;Zg8 lettrks das Studium der Moral¬<lb/>
philosophie und die wissenschaftliche Begründung der Kritik nach Frankreich<lb/>
verpflanzte und in politischer Beziehung eine Ausgleichung der Gegensätze<lb/>
anstrebte. Guizot gehörte neben Cousin zu seinen eifrigsten und geachtetsten<lb/>
Schülern und nahm noch als junger Mann in der sogenannten Schule der<lb/>
Doktrinärs, die in der Wissenschaft bereits herrschend war, bevor sie zur Politik<lb/>
überging, eine hervorragende Stellung ein. Die kleinen Schriften, die er in<lb/>
jener Zeit veröffentlichte, hauptsächlich politischen Inhalts, wirkten weniger,<lb/>
als seine Vorträge an der Sorbonne, wie denn überhaupt sein eigentlicher<lb/>
Beruf die pädagogische Thätigkeit war.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1333" next="#ID_1334"> Unmittelbar nach der Restauration wurde er durch die Empfehlung Royer-<lb/>
Collards im Ministerium angestellt und folgte dem König während der hundert<lb/>
Tage nach Gent, was ihm später sehr heftige Vorwürfe zuzog. Nach der<lb/>
zweiten Rückkehr der Bourbons wurde er wieder im Ministerium angestellt;<lb/>
als aber die ultraroyalistische Reaction nach der Ermordung des Herzogs von<lb/>
Berry den Sieg davon trug, wurde er aus dem Staatsrath entfernt und nahm<lb/>
seine Vorlesungen wieder aus. Der Erfolg derselben (namentlich der llisloirs<lb/>
clss in'ißmss an Aouveenömsnl. rvpresentatif), so wie die Lebhaftigkeit, mit der<lb/>
Guizot in seinen Broschüren den Terrorismus der Reaction bekämpfte, wurde<lb/>
der Regierung unbequem, und sie verbot 1824 seine Vorlesungen. Guizot<lb/>
entwickelte jetzt eine außerordentliche Thätigkeit. In Verbindung mit mehrern<lb/>
Gelehrten besorgte er die ('olleetion clss mtzmoires rei-rut u I'Kistoire cle ssranos,<lb/>
clepuis la fonüation ac la monarcdie ^'u8&lt;M'un 13ins siöele (31 Bde. Paris<lb/>
1832&#x2014;36) und die ('ollsetion ass wömoirss rslal-ils l'lrig Loire as la Jnvo¬<lb/>
lution et'^riKleterrs (26 Bde. Paris, 1823 fg.). Neben vielen anderweitigen<lb/>
Uebersetzungen, Einleitungen und dergleichen, die wir hier übergehen, gab er<lb/>
Mablys ObservsUons sur 1'ni8l.viro äg ^rarioe (3 Bde. Paris 1823) heraus,<lb/>
denen er zur Ergänzung und Berichtigung die Essais 8ur l'I&gt;i8tolle als ssrsnos<lb/>
(Paris, 1824) folgen ließ. Außerdem veröffentlichte er die l-ki8l,vir«z alö la<lb/>
ivvolulion Z'^nxleterrö (1826). 1827 trat er in die Gesellschaft ^ick&lt;z-loi ki.<lb/>
1e viel t'malen'g, und war einige Zeit Präsident derselben. Im folgenden Jahre<lb/>
wurde ihm vom Ministerium Martignac die Wiedereröffnung seines Geschichts-<lb/>
cursus gestattet. Aus diesen Vorlesungen ging sein bedeutendstes Werk her¬<lb/>
vor , die M8toirö alö 1» Civilisation er» I^rA^^k clspuis la ernte alö l'ewpil'^<lb/>
romain M8lin'ir la rvvolntion trau^ise (5 Bde., Paris 1828-30), und die<lb/>
als Einleitung dienende llistoirs Amnirale et?. Ja «Zivilisation su Mrope. ^^'^<lb/>
diese Vorlesungen, die übrigens nicht ganz das halten, was der Titel ver¬<lb/>
spricht, da sie wegen der bald daraus eintretenden politischen Bewegung nur<lb/>
bis zu den Reformen Ludwig des Heiligen fortgesetzt sind, müssen wir hier</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0370] Einen weitern sehr wichtigen Einfluß übte Roy er-Colla rd auf ihn aus, der seit 1811 als Professor an der tÄeultv <Zg8 lettrks das Studium der Moral¬ philosophie und die wissenschaftliche Begründung der Kritik nach Frankreich verpflanzte und in politischer Beziehung eine Ausgleichung der Gegensätze anstrebte. Guizot gehörte neben Cousin zu seinen eifrigsten und geachtetsten Schülern und nahm noch als junger Mann in der sogenannten Schule der Doktrinärs, die in der Wissenschaft bereits herrschend war, bevor sie zur Politik überging, eine hervorragende Stellung ein. Die kleinen Schriften, die er in jener Zeit veröffentlichte, hauptsächlich politischen Inhalts, wirkten weniger, als seine Vorträge an der Sorbonne, wie denn überhaupt sein eigentlicher Beruf die pädagogische Thätigkeit war. Unmittelbar nach der Restauration wurde er durch die Empfehlung Royer- Collards im Ministerium angestellt und folgte dem König während der hundert Tage nach Gent, was ihm später sehr heftige Vorwürfe zuzog. Nach der zweiten Rückkehr der Bourbons wurde er wieder im Ministerium angestellt; als aber die ultraroyalistische Reaction nach der Ermordung des Herzogs von Berry den Sieg davon trug, wurde er aus dem Staatsrath entfernt und nahm seine Vorlesungen wieder aus. Der Erfolg derselben (namentlich der llisloirs clss in'ißmss an Aouveenömsnl. rvpresentatif), so wie die Lebhaftigkeit, mit der Guizot in seinen Broschüren den Terrorismus der Reaction bekämpfte, wurde der Regierung unbequem, und sie verbot 1824 seine Vorlesungen. Guizot entwickelte jetzt eine außerordentliche Thätigkeit. In Verbindung mit mehrern Gelehrten besorgte er die ('olleetion clss mtzmoires rei-rut u I'Kistoire cle ssranos, clepuis la fonüation ac la monarcdie ^'u8<M'un 13ins siöele (31 Bde. Paris 1832—36) und die ('ollsetion ass wömoirss rslal-ils l'lrig Loire as la Jnvo¬ lution et'^riKleterrs (26 Bde. Paris, 1823 fg.). Neben vielen anderweitigen Uebersetzungen, Einleitungen und dergleichen, die wir hier übergehen, gab er Mablys ObservsUons sur 1'ni8l.viro äg ^rarioe (3 Bde. Paris 1823) heraus, denen er zur Ergänzung und Berichtigung die Essais 8ur l'I>i8tolle als ssrsnos (Paris, 1824) folgen ließ. Außerdem veröffentlichte er die l-ki8l,vir«z alö la ivvolulion Z'^nxleterrö (1826). 1827 trat er in die Gesellschaft ^ick<z-loi ki. 1e viel t'malen'g, und war einige Zeit Präsident derselben. Im folgenden Jahre wurde ihm vom Ministerium Martignac die Wiedereröffnung seines Geschichts- cursus gestattet. Aus diesen Vorlesungen ging sein bedeutendstes Werk her¬ vor , die M8toirö alö 1» Civilisation er» I^rA^^k clspuis la ernte alö l'ewpil'^ romain M8lin'ir la rvvolntion trau^ise (5 Bde., Paris 1828-30), und die als Einleitung dienende llistoirs Amnirale et?. Ja «Zivilisation su Mrope. ^^'^ diese Vorlesungen, die übrigens nicht ganz das halten, was der Titel ver¬ spricht, da sie wegen der bald daraus eintretenden politischen Bewegung nur bis zu den Reformen Ludwig des Heiligen fortgesetzt sind, müssen wir hier

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132/370
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132/370>, abgerufen am 22.12.2024.