Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.auch für das richtige Verständniß der griechischen Mythologie die Kenntniß Zwischen der griechischen und der mittelalterlichen Sagenpoesie ist ein sehr Ganz anders erfolgte die Entwicklung der germanischen Stämme in Mittel¬ Grenzboten. I- 1L67. 37
auch für das richtige Verständniß der griechischen Mythologie die Kenntniß Zwischen der griechischen und der mittelalterlichen Sagenpoesie ist ein sehr Ganz anders erfolgte die Entwicklung der germanischen Stämme in Mittel¬ Grenzboten. I- 1L67. 37
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0297" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103430"/> <p xml:id="ID_1067" prev="#ID_1066"> auch für das richtige Verständniß der griechischen Mythologie die Kenntniß<lb/> der Sage und des Götterglaubens in andern Ländern und zu andern Zeiten<lb/> höchst wichtig ist, hat unter andern schon Ottfried Müller anerkannt. Erschei-<lb/> nungen und Vorzüge der Sagenbildung und des SagenglaubenS im Mittel¬<lb/> alter, im Norden von Europa, im alten Persien und Indien, über deren<lb/> Natur kein Zweifel ist, sind am besten geeignet, entsprechende dunkle Partien<lb/> der griechischen Mythologie ins richtige Licht zu setzen. Die höchst interessante<lb/> Vergleichung, die Grote im siebzehnten Capitel des von l)r. Fischer übersetzten<lb/> Bandes zwischen den-katholischen Heiligenlcgenden und dem romantischen<lb/> Heldengedicht im Mittelalter einerseits und dem griechischen Mythus andrer¬<lb/> seits angestellt hat, wird dies, wie wir hoffen, deutlich zeigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1068"> Zwischen der griechischen und der mittelalterlichen Sagenpoesie ist ein sehr<lb/> wesentlicher Unterschied. Der Genius des griechischen Volks vollendete seine<lb/> Entwicklung aus der Jugend zum männlichen Alter aus eigner Kraft, ohne<lb/> fremde Einflüsse und Unterstützungen: aus dem frommen Glauben des Sagen-<lb/> zeitalters geschah der Uebergang zu historischer Betrachtung und vernunftgemäß<lb/> ßer Kritik allmälig ohne gewaltsame Eingriffe von außen oder eine zwangs¬<lb/> weise hervorgebrachte Veränderung in der Sinnes- und Gefühlsweise der<lb/> Nation. Der Abstand zwischen Homer und Hesiod einerseits und Thucydides<lb/> Und Aristoteles andrerseits ist ungeheuer; aber die Durchmessung dieses Ab-<lb/> standes ist durch einen naturgemäßen ungestörten Fortschritt, geschehen; die<lb/> Entwicklung der griechischen Nation (und das ist einer ihrer Hauptvorzüge) ist<lb/> eine organische, von innen heraus erwachsene gewesen. Wenn also auch das<lb/> sittliche Gefühl und das kruische Urtheil im Zeitalter des Perikles und Alexan¬<lb/> der dem Bewußtsein der sagenbildenden Periode entwachsen war, so blieben<lb/> ihre Schöpfungen immer noch Gegenstand der Liebe und Verehrung und be¬<lb/> hielten ihren Einfluß auf die geistige Bildung der spätern Griechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1069" next="#ID_1070"> Ganz anders erfolgte die Entwicklung der germanischen Stämme in Mittel¬<lb/> europa. Sie wurde ganz und gar durch einen fremden Einfluß bewirkt, die<lb/> Germanen empfingen nicht nur ihre Cultur, sondern auch, was hier am wich¬<lb/> tigsten ist, eine neue Religion von den Römern. So erfolgte ein vollständiger<lb/> Bruch mit der Vergangenheit, die Gestalten, die das sagenbildende Zeitalter<lb/> geschaffen hatte, wurden auf einmal von ihren Stellen gestürzt. Wodan und<lb/> Thor, Baldur und Freia fielen von ihren Thronen, und die Neubekehrten,<lb/> die natürlich nicht im Stande waren, sogleich allen Glauben an die Realität<lb/> der so lange angebeteten Götter aufzugeben, hatten die Wahl, sie fernerhin als<lb/> Menschen oder als böse Geister anzusehen. Die lateinisch gebildete Priester¬<lb/> schaft bildete eine Phalanr, die den Gläubigen und Verbreitern der alten<lb/> Barbenlieber feindlich gegenüberstand: die lateinische Literatur verband sich mit<lb/> dem Christenthum, um die alten Götter- und Heroenmythen zu verdrängen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. I- 1L67. 37</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0297]
auch für das richtige Verständniß der griechischen Mythologie die Kenntniß
der Sage und des Götterglaubens in andern Ländern und zu andern Zeiten
höchst wichtig ist, hat unter andern schon Ottfried Müller anerkannt. Erschei-
nungen und Vorzüge der Sagenbildung und des SagenglaubenS im Mittel¬
alter, im Norden von Europa, im alten Persien und Indien, über deren
Natur kein Zweifel ist, sind am besten geeignet, entsprechende dunkle Partien
der griechischen Mythologie ins richtige Licht zu setzen. Die höchst interessante
Vergleichung, die Grote im siebzehnten Capitel des von l)r. Fischer übersetzten
Bandes zwischen den-katholischen Heiligenlcgenden und dem romantischen
Heldengedicht im Mittelalter einerseits und dem griechischen Mythus andrer¬
seits angestellt hat, wird dies, wie wir hoffen, deutlich zeigen.
Zwischen der griechischen und der mittelalterlichen Sagenpoesie ist ein sehr
wesentlicher Unterschied. Der Genius des griechischen Volks vollendete seine
Entwicklung aus der Jugend zum männlichen Alter aus eigner Kraft, ohne
fremde Einflüsse und Unterstützungen: aus dem frommen Glauben des Sagen-
zeitalters geschah der Uebergang zu historischer Betrachtung und vernunftgemäß
ßer Kritik allmälig ohne gewaltsame Eingriffe von außen oder eine zwangs¬
weise hervorgebrachte Veränderung in der Sinnes- und Gefühlsweise der
Nation. Der Abstand zwischen Homer und Hesiod einerseits und Thucydides
Und Aristoteles andrerseits ist ungeheuer; aber die Durchmessung dieses Ab-
standes ist durch einen naturgemäßen ungestörten Fortschritt, geschehen; die
Entwicklung der griechischen Nation (und das ist einer ihrer Hauptvorzüge) ist
eine organische, von innen heraus erwachsene gewesen. Wenn also auch das
sittliche Gefühl und das kruische Urtheil im Zeitalter des Perikles und Alexan¬
der dem Bewußtsein der sagenbildenden Periode entwachsen war, so blieben
ihre Schöpfungen immer noch Gegenstand der Liebe und Verehrung und be¬
hielten ihren Einfluß auf die geistige Bildung der spätern Griechen.
Ganz anders erfolgte die Entwicklung der germanischen Stämme in Mittel¬
europa. Sie wurde ganz und gar durch einen fremden Einfluß bewirkt, die
Germanen empfingen nicht nur ihre Cultur, sondern auch, was hier am wich¬
tigsten ist, eine neue Religion von den Römern. So erfolgte ein vollständiger
Bruch mit der Vergangenheit, die Gestalten, die das sagenbildende Zeitalter
geschaffen hatte, wurden auf einmal von ihren Stellen gestürzt. Wodan und
Thor, Baldur und Freia fielen von ihren Thronen, und die Neubekehrten,
die natürlich nicht im Stande waren, sogleich allen Glauben an die Realität
der so lange angebeteten Götter aufzugeben, hatten die Wahl, sie fernerhin als
Menschen oder als böse Geister anzusehen. Die lateinisch gebildete Priester¬
schaft bildete eine Phalanr, die den Gläubigen und Verbreitern der alten
Barbenlieber feindlich gegenüberstand: die lateinische Literatur verband sich mit
dem Christenthum, um die alten Götter- und Heroenmythen zu verdrängen.
Grenzboten. I- 1L67. 37
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |