Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sich mehrenden Dampfschifffahrtsverbindungen mit Europa. 1830 begann die
"sie Linie zwischen Rio und Southampton ihre Fahrten, jetzt sind acht Linien
in Thätigkeit, zwei neue treten mit dem Anfang nächsten Jahres zwischen
Rio und Hamburg ins Leben. Die Ausfuhr und Einfuhr Brasiliens betrug
1834--53 nach dem letzten Finanzbericht:

Nach Großbritannien 29,274 Contos.
Von Großbritannien 43,460 Contos.
Von Frankreich 9,978
Nach Frankreich 8,-172
Von den Vereinigten
Nach den Vereinigten
Staaten 6,991
Staaten 23,807
Von Portugal 6,468 "
Nach den Hansestädten , 6,673
Von den Hansestädten 4,884 "
Nach Portugal 4,649

u. s. w.

Die Ausfuhr nach Hamburg allein betrug über 16 Mill. Mrk. Bco.
Der Gesammteindruck, den das reybaudsche interessante Buch macht, ist ein
erfreulicher, wir -sehen einen Staat, der mit seiner Verfassungsform zufrieden
uuter einem verehrten Monarchen und patriotischen einsichtigen Ministern
mächtig vorwärts strebt. Brasilien gewinnt durch die Colonisation sowol als
durch Abnahme unsrer Jndustrieerzeugnisse eine immer steigende Wichtigkeit für
Deutschland, das sich mit den Zuständen des südamerikanischen Kaiserreiches
bekannt machen sollte. Wir freuen uns daher zu sehen, daß eine deutsche
Uebersetzung des trefflichen Werkes angekündigt ist.




England und seine deutschen Correspondenten.

Während in Deutschland eine kleine Partei von sehr zweifelhafter Bil¬
dung ?ab> entschiedener Unfähigkeit mit liberaler Verachtung auf die Constitu-
tionellen hinabsieht, und England als einen in Verwesung begriffenen Staats-
körper betrachtet, tauchen in neuester Zeit in Frankreich und Amerika Schriften
auf, welche die Tendenz an der Stirne tragen, ihren Landsleuten die politischen
Zustände Englands als nachahmungswerthes Muster zu empfehlen. Von den
Unsrigen lesen viele (von der Junkerpartei hier gar nicht zu reden) die Berichte
einiger mißvergnügter deutscher Korrespondenten aus London mit sichtbarem
Wohlbehagen. Es ist das Wohlbehagen der Gebankenfaden. Der Philister
wiederholt am liebsten, was alle Welt sagt, der Philister höherer Gattung
liebt das Ungewöhnliche. Ans dieser Elafse recrutiren sich die abenteuerlichen
Religionssekten, die abstrusester politischen Systeme.

Die deutschen Korrespondenten, welche beflissen sind, ihren Lesern eine
gründliche Verachtung gegen England beizubringen, sind aus urquhartischem


sich mehrenden Dampfschifffahrtsverbindungen mit Europa. 1830 begann die
«sie Linie zwischen Rio und Southampton ihre Fahrten, jetzt sind acht Linien
in Thätigkeit, zwei neue treten mit dem Anfang nächsten Jahres zwischen
Rio und Hamburg ins Leben. Die Ausfuhr und Einfuhr Brasiliens betrug
1834—53 nach dem letzten Finanzbericht:

Nach Großbritannien 29,274 Contos.
Von Großbritannien 43,460 Contos.
Von Frankreich 9,978
Nach Frankreich 8,-172
Von den Vereinigten
Nach den Vereinigten
Staaten 6,991
Staaten 23,807
Von Portugal 6,468 „
Nach den Hansestädten , 6,673
Von den Hansestädten 4,884 „
Nach Portugal 4,649

u. s. w.

Die Ausfuhr nach Hamburg allein betrug über 16 Mill. Mrk. Bco.
Der Gesammteindruck, den das reybaudsche interessante Buch macht, ist ein
erfreulicher, wir -sehen einen Staat, der mit seiner Verfassungsform zufrieden
uuter einem verehrten Monarchen und patriotischen einsichtigen Ministern
mächtig vorwärts strebt. Brasilien gewinnt durch die Colonisation sowol als
durch Abnahme unsrer Jndustrieerzeugnisse eine immer steigende Wichtigkeit für
Deutschland, das sich mit den Zuständen des südamerikanischen Kaiserreiches
bekannt machen sollte. Wir freuen uns daher zu sehen, daß eine deutsche
Uebersetzung des trefflichen Werkes angekündigt ist.




England und seine deutschen Correspondenten.

Während in Deutschland eine kleine Partei von sehr zweifelhafter Bil¬
dung ?ab> entschiedener Unfähigkeit mit liberaler Verachtung auf die Constitu-
tionellen hinabsieht, und England als einen in Verwesung begriffenen Staats-
körper betrachtet, tauchen in neuester Zeit in Frankreich und Amerika Schriften
auf, welche die Tendenz an der Stirne tragen, ihren Landsleuten die politischen
Zustände Englands als nachahmungswerthes Muster zu empfehlen. Von den
Unsrigen lesen viele (von der Junkerpartei hier gar nicht zu reden) die Berichte
einiger mißvergnügter deutscher Korrespondenten aus London mit sichtbarem
Wohlbehagen. Es ist das Wohlbehagen der Gebankenfaden. Der Philister
wiederholt am liebsten, was alle Welt sagt, der Philister höherer Gattung
liebt das Ungewöhnliche. Ans dieser Elafse recrutiren sich die abenteuerlichen
Religionssekten, die abstrusester politischen Systeme.

Die deutschen Korrespondenten, welche beflissen sind, ihren Lesern eine
gründliche Verachtung gegen England beizubringen, sind aus urquhartischem


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0023" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103156"/>
          <p xml:id="ID_60" prev="#ID_59"> sich mehrenden Dampfschifffahrtsverbindungen mit Europa. 1830 begann die<lb/>
«sie Linie zwischen Rio und Southampton ihre Fahrten, jetzt sind acht Linien<lb/>
in Thätigkeit, zwei neue treten mit dem Anfang nächsten Jahres zwischen<lb/>
Rio und Hamburg ins Leben. Die Ausfuhr und Einfuhr Brasiliens betrug<lb/>
1834&#x2014;53 nach dem letzten Finanzbericht:</p><lb/>
          <list>
            <item> Nach Großbritannien 29,274 Contos.</item>
            <item> Von Großbritannien 43,460 Contos.</item>
            <item> Von Frankreich 9,978</item>
            <item> Nach Frankreich 8,-172</item>
            <item> Von den Vereinigten</item>
            <item> Nach den Vereinigten</item>
            <item> Staaten 6,991</item>
            <item> Staaten 23,807</item>
            <item> Von Portugal 6,468 &#x201E;</item>
            <item> Nach den Hansestädten , 6,673</item>
            <item> Von den Hansestädten 4,884 &#x201E;</item>
            <item> Nach Portugal 4,649</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_61"> u. s. w.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_62"> Die Ausfuhr nach Hamburg allein betrug über 16 Mill. Mrk. Bco.<lb/>
Der Gesammteindruck, den das reybaudsche interessante Buch macht, ist ein<lb/>
erfreulicher, wir -sehen einen Staat, der mit seiner Verfassungsform zufrieden<lb/>
uuter einem verehrten Monarchen und patriotischen einsichtigen Ministern<lb/>
mächtig vorwärts strebt. Brasilien gewinnt durch die Colonisation sowol als<lb/>
durch Abnahme unsrer Jndustrieerzeugnisse eine immer steigende Wichtigkeit für<lb/>
Deutschland, das sich mit den Zuständen des südamerikanischen Kaiserreiches<lb/>
bekannt machen sollte. Wir freuen uns daher zu sehen, daß eine deutsche<lb/>
Uebersetzung des trefflichen Werkes angekündigt ist.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> England und seine deutschen Correspondenten.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_63"> Während in Deutschland eine kleine Partei von sehr zweifelhafter Bil¬<lb/>
dung ?ab&gt; entschiedener Unfähigkeit mit liberaler Verachtung auf die Constitu-<lb/>
tionellen hinabsieht, und England als einen in Verwesung begriffenen Staats-<lb/>
körper betrachtet, tauchen in neuester Zeit in Frankreich und Amerika Schriften<lb/>
auf, welche die Tendenz an der Stirne tragen, ihren Landsleuten die politischen<lb/>
Zustände Englands als nachahmungswerthes Muster zu empfehlen. Von den<lb/>
Unsrigen lesen viele (von der Junkerpartei hier gar nicht zu reden) die Berichte<lb/>
einiger mißvergnügter deutscher Korrespondenten aus London mit sichtbarem<lb/>
Wohlbehagen. Es ist das Wohlbehagen der Gebankenfaden. Der Philister<lb/>
wiederholt am liebsten, was alle Welt sagt, der Philister höherer Gattung<lb/>
liebt das Ungewöhnliche. Ans dieser Elafse recrutiren sich die abenteuerlichen<lb/>
Religionssekten, die abstrusester politischen Systeme.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_64" next="#ID_65"> Die deutschen Korrespondenten, welche beflissen sind, ihren Lesern eine<lb/>
gründliche Verachtung gegen England beizubringen, sind aus urquhartischem</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0023] sich mehrenden Dampfschifffahrtsverbindungen mit Europa. 1830 begann die «sie Linie zwischen Rio und Southampton ihre Fahrten, jetzt sind acht Linien in Thätigkeit, zwei neue treten mit dem Anfang nächsten Jahres zwischen Rio und Hamburg ins Leben. Die Ausfuhr und Einfuhr Brasiliens betrug 1834—53 nach dem letzten Finanzbericht: Nach Großbritannien 29,274 Contos. Von Großbritannien 43,460 Contos. Von Frankreich 9,978 Nach Frankreich 8,-172 Von den Vereinigten Nach den Vereinigten Staaten 6,991 Staaten 23,807 Von Portugal 6,468 „ Nach den Hansestädten , 6,673 Von den Hansestädten 4,884 „ Nach Portugal 4,649 u. s. w. Die Ausfuhr nach Hamburg allein betrug über 16 Mill. Mrk. Bco. Der Gesammteindruck, den das reybaudsche interessante Buch macht, ist ein erfreulicher, wir -sehen einen Staat, der mit seiner Verfassungsform zufrieden uuter einem verehrten Monarchen und patriotischen einsichtigen Ministern mächtig vorwärts strebt. Brasilien gewinnt durch die Colonisation sowol als durch Abnahme unsrer Jndustrieerzeugnisse eine immer steigende Wichtigkeit für Deutschland, das sich mit den Zuständen des südamerikanischen Kaiserreiches bekannt machen sollte. Wir freuen uns daher zu sehen, daß eine deutsche Uebersetzung des trefflichen Werkes angekündigt ist. England und seine deutschen Correspondenten. Während in Deutschland eine kleine Partei von sehr zweifelhafter Bil¬ dung ?ab> entschiedener Unfähigkeit mit liberaler Verachtung auf die Constitu- tionellen hinabsieht, und England als einen in Verwesung begriffenen Staats- körper betrachtet, tauchen in neuester Zeit in Frankreich und Amerika Schriften auf, welche die Tendenz an der Stirne tragen, ihren Landsleuten die politischen Zustände Englands als nachahmungswerthes Muster zu empfehlen. Von den Unsrigen lesen viele (von der Junkerpartei hier gar nicht zu reden) die Berichte einiger mißvergnügter deutscher Korrespondenten aus London mit sichtbarem Wohlbehagen. Es ist das Wohlbehagen der Gebankenfaden. Der Philister wiederholt am liebsten, was alle Welt sagt, der Philister höherer Gattung liebt das Ungewöhnliche. Ans dieser Elafse recrutiren sich die abenteuerlichen Religionssekten, die abstrusester politischen Systeme. Die deutschen Korrespondenten, welche beflissen sind, ihren Lesern eine gründliche Verachtung gegen England beizubringen, sind aus urquhartischem

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132/23
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132/23>, abgerufen am 22.12.2024.