Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wngenste und steht wenigstens in gleicher Höhe mit Griscldis und dem Sohn der
WUdniß, die den Ruf des Dichters begründet haben. Freilich bleibt es immer ein
wunderlicher Stoff, eine Zeit zu schildern, wo ein Verrückter der unumschränkte Herr¬
scher über die ganze gebildete Welt war, und wo auf der Oberfläche der Gesellschaft
sich nichts Anderes regte, als Schlechtigkeit und Feigheit, wo der höchste Aufschwung
des Muths sich aus ein resiguirtes Sterben beschränkte, und Halm hat diesen
Gegenstand dadurch keineswegs idealisirt, daß er ihn mit den Augen der modernen
Empfindung, ja des deutschen Patriotismus betrachtet. Tiefere Aufschlüsse über die
menschliche Natur muß man bei Halm überhaupt nicht suchen; aber es ist doch ein
Dichter, der sich vollkommen klar gemacht hat, wie man das Gemüth der Zuhörer
von der Bühne aus bewegt. Die Gruppirung läßt wenig zu wünschen übrig; eine
wohlthuende Wärme durchdringt das ganze Stück, und einzelne Scenen, die in das
Gebiet der Genremalerei gehören, sind wirklich poetisch. -- Aus diesem Talent zur
Genremalerei könnte man schließen, Halm habe cigentlicl, Beruf fürs Lustspiel oder
fürs Conversativnsstück gehabt; aber das Lustspiel "Verbot und Befehl", eine
Episode aus der venetianischen Staatsinquisition, in welcher durch die Betrunkenheit
des Secretärs dieses gefürchteten Tribunals die unsinnigsten Mißverständnisse herbei¬
geführt werden, spricht nicht für diese Voraussetzung. Der Stoff ist eigentlich sehr
günstig, und die Gesinnung, mit welcher der Dichter denselben auffaßt, verdient
den vollkommensten Beifall; aber der Humor ist ihm ausgegangen, und die Späße
haben ein steifes und gesuchtes Aussehen. -- Das Problem in Sampierro verlangte
eine tiefere DNrchsührnng. Halm ist von der modernen Humanität zu sehr durch¬
drungen, als daß er sich in die Seele eines politischen Fanatikers versetzen könnte,
der sein Weib umbringt, um sich deu guten Leumund seiner Partei zu erhalten.
Um corsische Geschichten zu erzählen, muß man von der deutschen Bildung voll¬
kommen abstrahiren. Wie die Sache hier dargestellt ist, erweckt sie keinen Glauben.
Das Stück hat auch insofern Interesse, als es das einzige ist, welches Halm in
Prosa geschrieben hat; es zeigt sich doch, daß, wo ihm das Schillersche Vorbild fehlt,
ihm auch die Meisterschaft über die Sprache entgeht, die er sonst in seiner Weise
vortrefflich handhabt. -- Das portugiesische Drama ist ohne allen dramatischen
Werth.


Neue historische Schriften.

-- Kaiser Heinrich der Vierte und sein
Zeitalter. Von Hartwig Flvtv. Zwei Bände. Stuttgart und Hamburg,
R. Besser. -- Der Verfasser ist in dem Zwischenraum, der zwischen die Aus¬
arbeitung des ersten und zweiten Theiles fällt, als Professor nach Basel berufen
worden, und sein Buch hat von der gelehrten und ungelehrten Kritik im Durchschnitt
eine sehr günstige Beurtheilung gefunden. Es verdient dieselbe in doppelter Be¬
ziehung, einmal wegen des außerordentlich sorgfältigen Studiums der Quellen,
sodann wegen der durchgehenden Bemühung, die Resultate des Studiums, so weit
es irgend möglich war. in bestimmte Anschauung zu übersetzen. Der Verfasser
geht überall darauf aus, nicht blos von den politischen Zuständen, sondern anch
von dem öffentlichen Leben jener Zeit, den Beschäftigungen den Menschen, die in
ihr lebten, ihren Sitten und Gebräuchen u. s. w. ein vollständiges Bild zu geben.


wngenste und steht wenigstens in gleicher Höhe mit Griscldis und dem Sohn der
WUdniß, die den Ruf des Dichters begründet haben. Freilich bleibt es immer ein
wunderlicher Stoff, eine Zeit zu schildern, wo ein Verrückter der unumschränkte Herr¬
scher über die ganze gebildete Welt war, und wo auf der Oberfläche der Gesellschaft
sich nichts Anderes regte, als Schlechtigkeit und Feigheit, wo der höchste Aufschwung
des Muths sich aus ein resiguirtes Sterben beschränkte, und Halm hat diesen
Gegenstand dadurch keineswegs idealisirt, daß er ihn mit den Augen der modernen
Empfindung, ja des deutschen Patriotismus betrachtet. Tiefere Aufschlüsse über die
menschliche Natur muß man bei Halm überhaupt nicht suchen; aber es ist doch ein
Dichter, der sich vollkommen klar gemacht hat, wie man das Gemüth der Zuhörer
von der Bühne aus bewegt. Die Gruppirung läßt wenig zu wünschen übrig; eine
wohlthuende Wärme durchdringt das ganze Stück, und einzelne Scenen, die in das
Gebiet der Genremalerei gehören, sind wirklich poetisch. — Aus diesem Talent zur
Genremalerei könnte man schließen, Halm habe cigentlicl, Beruf fürs Lustspiel oder
fürs Conversativnsstück gehabt; aber das Lustspiel „Verbot und Befehl", eine
Episode aus der venetianischen Staatsinquisition, in welcher durch die Betrunkenheit
des Secretärs dieses gefürchteten Tribunals die unsinnigsten Mißverständnisse herbei¬
geführt werden, spricht nicht für diese Voraussetzung. Der Stoff ist eigentlich sehr
günstig, und die Gesinnung, mit welcher der Dichter denselben auffaßt, verdient
den vollkommensten Beifall; aber der Humor ist ihm ausgegangen, und die Späße
haben ein steifes und gesuchtes Aussehen. — Das Problem in Sampierro verlangte
eine tiefere DNrchsührnng. Halm ist von der modernen Humanität zu sehr durch¬
drungen, als daß er sich in die Seele eines politischen Fanatikers versetzen könnte,
der sein Weib umbringt, um sich deu guten Leumund seiner Partei zu erhalten.
Um corsische Geschichten zu erzählen, muß man von der deutschen Bildung voll¬
kommen abstrahiren. Wie die Sache hier dargestellt ist, erweckt sie keinen Glauben.
Das Stück hat auch insofern Interesse, als es das einzige ist, welches Halm in
Prosa geschrieben hat; es zeigt sich doch, daß, wo ihm das Schillersche Vorbild fehlt,
ihm auch die Meisterschaft über die Sprache entgeht, die er sonst in seiner Weise
vortrefflich handhabt. — Das portugiesische Drama ist ohne allen dramatischen
Werth.


Neue historische Schriften.

— Kaiser Heinrich der Vierte und sein
Zeitalter. Von Hartwig Flvtv. Zwei Bände. Stuttgart und Hamburg,
R. Besser. — Der Verfasser ist in dem Zwischenraum, der zwischen die Aus¬
arbeitung des ersten und zweiten Theiles fällt, als Professor nach Basel berufen
worden, und sein Buch hat von der gelehrten und ungelehrten Kritik im Durchschnitt
eine sehr günstige Beurtheilung gefunden. Es verdient dieselbe in doppelter Be¬
ziehung, einmal wegen des außerordentlich sorgfältigen Studiums der Quellen,
sodann wegen der durchgehenden Bemühung, die Resultate des Studiums, so weit
es irgend möglich war. in bestimmte Anschauung zu übersetzen. Der Verfasser
geht überall darauf aus, nicht blos von den politischen Zuständen, sondern anch
von dem öffentlichen Leben jener Zeit, den Beschäftigungen den Menschen, die in
ihr lebten, ihren Sitten und Gebräuchen u. s. w. ein vollständiges Bild zu geben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0205" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103338"/>
            <p xml:id="ID_721" prev="#ID_720"> wngenste und steht wenigstens in gleicher Höhe mit Griscldis und dem Sohn der<lb/>
WUdniß, die den Ruf des Dichters begründet haben. Freilich bleibt es immer ein<lb/>
wunderlicher Stoff, eine Zeit zu schildern, wo ein Verrückter der unumschränkte Herr¬<lb/>
scher über die ganze gebildete Welt war, und wo auf der Oberfläche der Gesellschaft<lb/>
sich nichts Anderes regte, als Schlechtigkeit und Feigheit, wo der höchste Aufschwung<lb/>
des Muths sich aus ein resiguirtes Sterben beschränkte, und Halm hat diesen<lb/>
Gegenstand dadurch keineswegs idealisirt, daß er ihn mit den Augen der modernen<lb/>
Empfindung, ja des deutschen Patriotismus betrachtet. Tiefere Aufschlüsse über die<lb/>
menschliche Natur muß man bei Halm überhaupt nicht suchen; aber es ist doch ein<lb/>
Dichter, der sich vollkommen klar gemacht hat, wie man das Gemüth der Zuhörer<lb/>
von der Bühne aus bewegt. Die Gruppirung läßt wenig zu wünschen übrig; eine<lb/>
wohlthuende Wärme durchdringt das ganze Stück, und einzelne Scenen, die in das<lb/>
Gebiet der Genremalerei gehören, sind wirklich poetisch. &#x2014; Aus diesem Talent zur<lb/>
Genremalerei könnte man schließen, Halm habe cigentlicl, Beruf fürs Lustspiel oder<lb/>
fürs Conversativnsstück gehabt; aber das Lustspiel &#x201E;Verbot und Befehl", eine<lb/>
Episode aus der venetianischen Staatsinquisition, in welcher durch die Betrunkenheit<lb/>
des Secretärs dieses gefürchteten Tribunals die unsinnigsten Mißverständnisse herbei¬<lb/>
geführt werden, spricht nicht für diese Voraussetzung. Der Stoff ist eigentlich sehr<lb/>
günstig, und die Gesinnung, mit welcher der Dichter denselben auffaßt, verdient<lb/>
den vollkommensten Beifall; aber der Humor ist ihm ausgegangen, und die Späße<lb/>
haben ein steifes und gesuchtes Aussehen. &#x2014; Das Problem in Sampierro verlangte<lb/>
eine tiefere DNrchsührnng. Halm ist von der modernen Humanität zu sehr durch¬<lb/>
drungen, als daß er sich in die Seele eines politischen Fanatikers versetzen könnte,<lb/>
der sein Weib umbringt, um sich deu guten Leumund seiner Partei zu erhalten.<lb/>
Um corsische Geschichten zu erzählen, muß man von der deutschen Bildung voll¬<lb/>
kommen abstrahiren. Wie die Sache hier dargestellt ist, erweckt sie keinen Glauben.<lb/>
Das Stück hat auch insofern Interesse, als es das einzige ist, welches Halm in<lb/>
Prosa geschrieben hat; es zeigt sich doch, daß, wo ihm das Schillersche Vorbild fehlt,<lb/>
ihm auch die Meisterschaft über die Sprache entgeht, die er sonst in seiner Weise<lb/>
vortrefflich handhabt. &#x2014; Das portugiesische Drama ist ohne allen dramatischen<lb/>
Werth.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Neue historische Schriften. </head>
            <p xml:id="ID_722" next="#ID_723"> &#x2014; Kaiser Heinrich der Vierte und sein<lb/>
Zeitalter. Von Hartwig Flvtv. Zwei Bände. Stuttgart und Hamburg,<lb/>
R. Besser. &#x2014; Der Verfasser ist in dem Zwischenraum, der zwischen die Aus¬<lb/>
arbeitung des ersten und zweiten Theiles fällt, als Professor nach Basel berufen<lb/>
worden, und sein Buch hat von der gelehrten und ungelehrten Kritik im Durchschnitt<lb/>
eine sehr günstige Beurtheilung gefunden. Es verdient dieselbe in doppelter Be¬<lb/>
ziehung, einmal wegen des außerordentlich sorgfältigen Studiums der Quellen,<lb/>
sodann wegen der durchgehenden Bemühung, die Resultate des Studiums, so weit<lb/>
es irgend möglich war. in bestimmte Anschauung zu übersetzen. Der Verfasser<lb/>
geht überall darauf aus, nicht blos von den politischen Zuständen, sondern anch<lb/>
von dem öffentlichen Leben jener Zeit, den Beschäftigungen den Menschen, die in<lb/>
ihr lebten, ihren Sitten und Gebräuchen u. s. w. ein vollständiges Bild zu geben.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0205] wngenste und steht wenigstens in gleicher Höhe mit Griscldis und dem Sohn der WUdniß, die den Ruf des Dichters begründet haben. Freilich bleibt es immer ein wunderlicher Stoff, eine Zeit zu schildern, wo ein Verrückter der unumschränkte Herr¬ scher über die ganze gebildete Welt war, und wo auf der Oberfläche der Gesellschaft sich nichts Anderes regte, als Schlechtigkeit und Feigheit, wo der höchste Aufschwung des Muths sich aus ein resiguirtes Sterben beschränkte, und Halm hat diesen Gegenstand dadurch keineswegs idealisirt, daß er ihn mit den Augen der modernen Empfindung, ja des deutschen Patriotismus betrachtet. Tiefere Aufschlüsse über die menschliche Natur muß man bei Halm überhaupt nicht suchen; aber es ist doch ein Dichter, der sich vollkommen klar gemacht hat, wie man das Gemüth der Zuhörer von der Bühne aus bewegt. Die Gruppirung läßt wenig zu wünschen übrig; eine wohlthuende Wärme durchdringt das ganze Stück, und einzelne Scenen, die in das Gebiet der Genremalerei gehören, sind wirklich poetisch. — Aus diesem Talent zur Genremalerei könnte man schließen, Halm habe cigentlicl, Beruf fürs Lustspiel oder fürs Conversativnsstück gehabt; aber das Lustspiel „Verbot und Befehl", eine Episode aus der venetianischen Staatsinquisition, in welcher durch die Betrunkenheit des Secretärs dieses gefürchteten Tribunals die unsinnigsten Mißverständnisse herbei¬ geführt werden, spricht nicht für diese Voraussetzung. Der Stoff ist eigentlich sehr günstig, und die Gesinnung, mit welcher der Dichter denselben auffaßt, verdient den vollkommensten Beifall; aber der Humor ist ihm ausgegangen, und die Späße haben ein steifes und gesuchtes Aussehen. — Das Problem in Sampierro verlangte eine tiefere DNrchsührnng. Halm ist von der modernen Humanität zu sehr durch¬ drungen, als daß er sich in die Seele eines politischen Fanatikers versetzen könnte, der sein Weib umbringt, um sich deu guten Leumund seiner Partei zu erhalten. Um corsische Geschichten zu erzählen, muß man von der deutschen Bildung voll¬ kommen abstrahiren. Wie die Sache hier dargestellt ist, erweckt sie keinen Glauben. Das Stück hat auch insofern Interesse, als es das einzige ist, welches Halm in Prosa geschrieben hat; es zeigt sich doch, daß, wo ihm das Schillersche Vorbild fehlt, ihm auch die Meisterschaft über die Sprache entgeht, die er sonst in seiner Weise vortrefflich handhabt. — Das portugiesische Drama ist ohne allen dramatischen Werth. Neue historische Schriften. — Kaiser Heinrich der Vierte und sein Zeitalter. Von Hartwig Flvtv. Zwei Bände. Stuttgart und Hamburg, R. Besser. — Der Verfasser ist in dem Zwischenraum, der zwischen die Aus¬ arbeitung des ersten und zweiten Theiles fällt, als Professor nach Basel berufen worden, und sein Buch hat von der gelehrten und ungelehrten Kritik im Durchschnitt eine sehr günstige Beurtheilung gefunden. Es verdient dieselbe in doppelter Be¬ ziehung, einmal wegen des außerordentlich sorgfältigen Studiums der Quellen, sodann wegen der durchgehenden Bemühung, die Resultate des Studiums, so weit es irgend möglich war. in bestimmte Anschauung zu übersetzen. Der Verfasser geht überall darauf aus, nicht blos von den politischen Zuständen, sondern anch von dem öffentlichen Leben jener Zeit, den Beschäftigungen den Menschen, die in ihr lebten, ihren Sitten und Gebräuchen u. s. w. ein vollständiges Bild zu geben.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132/205
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132/205>, abgerufen am 22.12.2024.