Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.eine große Masse Silber erst anschaffen und würde dasselbe grade dadurch Wir kommen jetzt zu dem Hauptargument der Vertheidiger des Uebergangs Damit soll keineswegs die Bedeutung der Silberströmung nach Asien 1831 : 1,716,000 Pfd. Se. -- 18.32: 2,360,000 Pfd. Se. -- 1833: 4,710,663 Pfd. Se. 1834: 3,132,003. 1833: 6,409,889. 1836 bis 1. October 8,200,000 Pfd. Se. dazu kommen yach Herrn Soetbeer noch die Silberverschiffungen mit der Ueber- 1833: 818,362 Pf. Se. 1834: 1,431,014 Pf. Se. 1833: 1,324,240. Pfd. Es sind also in allem von 1831 bis Ende September 1836 über 240 eine große Masse Silber erst anschaffen und würde dasselbe grade dadurch Wir kommen jetzt zu dem Hauptargument der Vertheidiger des Uebergangs Damit soll keineswegs die Bedeutung der Silberströmung nach Asien 1831 : 1,716,000 Pfd. Se. — 18.32: 2,360,000 Pfd. Se. — 1833: 4,710,663 Pfd. Se. 1834: 3,132,003. 1833: 6,409,889. 1836 bis 1. October 8,200,000 Pfd. Se. dazu kommen yach Herrn Soetbeer noch die Silberverschiffungen mit der Ueber- 1833: 818,362 Pf. Se. 1834: 1,431,014 Pf. Se. 1833: 1,324,240. Pfd. Es sind also in allem von 1831 bis Ende September 1836 über 240 <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103146"/> <p xml:id="ID_12" prev="#ID_11"> eine große Masse Silber erst anschaffen und würde dasselbe grade dadurch<lb/> im Preise steigern. Es wird von mehren Seiten behauptet, Gold<lb/> sei stetig im Werthe, das Silber aber gestiegen. Wenn man davon absieht,<lb/> daß eine solche Umkehrung der Sätze aus die Anschauung vieler Menschen<lb/> einen Einfluß übt, so ist dieselbe dem Wesen nach ganz gleichgiltig, dem<lb/> Sachverhalt nach ist es indeß passender zu sagen, Gold sei. gefallen. Der Werth<lb/> der edeln Metalle wie der Dinge überhaupt hängt von der Menge ab, in<lb/> welcher sie vorhanden sind; die Menge des Goldes hat sich durch die neuesten<lb/> Ausdeutungen vermehrt, also mußte das Gold fallen, natürlich auch demzufolge<lb/> das Silber, dessen Production nicht gleichen Schritt mit der deS Goldes gehal¬<lb/> ten, steigen. Treffend sagt der Versasser der Schrift „zur Bankfrage": „Was<lb/> hilft auch eine noch so scharfsinnige Deduction dieser Behauptung, Gold sei<lb/> stabil im Werthe, Silber aber gestiegen, wenn sich künftig z. B. die Werth-<lb/> rclation wie 1 : 10 stellen sollte? Wird der Mann, welcher eine Forderung in<lb/> Silber hatte, die man in Gold convertirte und der dann mit seiner Goldein¬<lb/> nahme nur zwei Drittel dessen bestreiten kann, was er früher mit seiner Sil¬<lb/> bereinnahme bestritten hat, dadurch getröstet werden, daß man ihm sagt, Gold<lb/> sei nicht gefallen, sondern Silber gestiegen?" —</p><lb/> <p xml:id="ID_13"> Wir kommen jetzt zu dem Hauptargument der Vertheidiger des Uebergangs<lb/> zur Goldwährung. Wir müssen schon deshalb uns zu ihr wenden, so sagen sie,<lb/> weil das Silber verschwindet und nach dem Orient geht. Wir antworten<lb/> darauf, zu einer solchen Befürchtung ist bis jetzt kein Grund vorhanden, denn<lb/> wie der Preis eines Metalles durch seine Menge bestimmt wird, so schließt<lb/> man aus seinem Preise auf die vorhandene Menge, nun ist der Preis des<lb/> Silbers seit 1841 noch nicht um 1 Procent gestiegen, es kann also noch nicht<lb/> so selten geworden sein. Der Durchschnittspreis für die Unze Standardsilber<lb/> war 184-1 —1830 »uf dem londoner Markt 39°/g Proc., was ein Werthverhältniß<lb/> zum Golde von 13,82:1 ergibt, in den Jahren von 1833—53 war der<lb/> Durchschnittspreis 6I-/2 Proc., also das Verhältniß zum Gold 13,33:1.</p><lb/> <p xml:id="ID_14"> Damit soll keineswegs die Bedeutung der Silberströmung nach Asien<lb/> verkannt werden. Nach den Angaben des Economist sind mit der Ueberland-<lb/> Post aus England allein an Silber nach Indien und China versandt worden:</p><lb/> <list> <item> 1831 : 1,716,000 Pfd. Se. — 18.32: 2,360,000 Pfd. Se. — 1833:<lb/> 4,710,663 Pfd. Se.</item> <item> 1834: 3,132,003. 1833: 6,409,889. 1836 bis 1. October 8,200,000 Pfd. Se.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_15"> dazu kommen yach Herrn Soetbeer noch die Silberverschiffungen mit der Ueber-<lb/> landpvst aus den Häfen des Mittelmeeres:</p><lb/> <p xml:id="ID_16"> 1833: 818,362 Pf. Se. 1834: 1,431,014 Pf. Se. 1833: 1,324,240. Pfd.</p><lb/> <p xml:id="ID_17" next="#ID_18"> Es sind also in allem von 1831 bis Ende September 1836 über 240<lb/> Millionen pr. Thaler nach Asien gesandt. Gewiß eine beträchtliche Summe, allein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
eine große Masse Silber erst anschaffen und würde dasselbe grade dadurch
im Preise steigern. Es wird von mehren Seiten behauptet, Gold
sei stetig im Werthe, das Silber aber gestiegen. Wenn man davon absieht,
daß eine solche Umkehrung der Sätze aus die Anschauung vieler Menschen
einen Einfluß übt, so ist dieselbe dem Wesen nach ganz gleichgiltig, dem
Sachverhalt nach ist es indeß passender zu sagen, Gold sei. gefallen. Der Werth
der edeln Metalle wie der Dinge überhaupt hängt von der Menge ab, in
welcher sie vorhanden sind; die Menge des Goldes hat sich durch die neuesten
Ausdeutungen vermehrt, also mußte das Gold fallen, natürlich auch demzufolge
das Silber, dessen Production nicht gleichen Schritt mit der deS Goldes gehal¬
ten, steigen. Treffend sagt der Versasser der Schrift „zur Bankfrage": „Was
hilft auch eine noch so scharfsinnige Deduction dieser Behauptung, Gold sei
stabil im Werthe, Silber aber gestiegen, wenn sich künftig z. B. die Werth-
rclation wie 1 : 10 stellen sollte? Wird der Mann, welcher eine Forderung in
Silber hatte, die man in Gold convertirte und der dann mit seiner Goldein¬
nahme nur zwei Drittel dessen bestreiten kann, was er früher mit seiner Sil¬
bereinnahme bestritten hat, dadurch getröstet werden, daß man ihm sagt, Gold
sei nicht gefallen, sondern Silber gestiegen?" —
Wir kommen jetzt zu dem Hauptargument der Vertheidiger des Uebergangs
zur Goldwährung. Wir müssen schon deshalb uns zu ihr wenden, so sagen sie,
weil das Silber verschwindet und nach dem Orient geht. Wir antworten
darauf, zu einer solchen Befürchtung ist bis jetzt kein Grund vorhanden, denn
wie der Preis eines Metalles durch seine Menge bestimmt wird, so schließt
man aus seinem Preise auf die vorhandene Menge, nun ist der Preis des
Silbers seit 1841 noch nicht um 1 Procent gestiegen, es kann also noch nicht
so selten geworden sein. Der Durchschnittspreis für die Unze Standardsilber
war 184-1 —1830 »uf dem londoner Markt 39°/g Proc., was ein Werthverhältniß
zum Golde von 13,82:1 ergibt, in den Jahren von 1833—53 war der
Durchschnittspreis 6I-/2 Proc., also das Verhältniß zum Gold 13,33:1.
Damit soll keineswegs die Bedeutung der Silberströmung nach Asien
verkannt werden. Nach den Angaben des Economist sind mit der Ueberland-
Post aus England allein an Silber nach Indien und China versandt worden:
1831 : 1,716,000 Pfd. Se. — 18.32: 2,360,000 Pfd. Se. — 1833:
4,710,663 Pfd. Se.
1834: 3,132,003. 1833: 6,409,889. 1836 bis 1. October 8,200,000 Pfd. Se.
dazu kommen yach Herrn Soetbeer noch die Silberverschiffungen mit der Ueber-
landpvst aus den Häfen des Mittelmeeres:
1833: 818,362 Pf. Se. 1834: 1,431,014 Pf. Se. 1833: 1,324,240. Pfd.
Es sind also in allem von 1831 bis Ende September 1836 über 240
Millionen pr. Thaler nach Asien gesandt. Gewiß eine beträchtliche Summe, allein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |