Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.zu bewegen, und auch O'Dommel, den Espcirtero zu einem versöhnlichen, Auftreten Literatur. Botanische Unterhaltungen, zum Verständniß der heimathlichen Flora zu bewegen, und auch O'Dommel, den Espcirtero zu einem versöhnlichen, Auftreten Literatur. Botanische Unterhaltungen, zum Verständniß der heimathlichen Flora <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0086" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102681"/> <p xml:id="ID_283" prev="#ID_282"> zu bewegen, und auch O'Dommel, den Espcirtero zu einem versöhnlichen, Auftreten<lb/> zu bestimmen suchte, blieb bei seinem Willen. „Ich wiederhole dem General<lb/> O'Dommel nochmals meine Bitte, sagte Espartero, und wenn er aus seinem Ent¬<lb/> schluß besteht, so möge das Unheil, was dadurch über unser Vaterland kommt, und<lb/> das Blut, welches vergossen wird, auf sein Haupt fallen; denn er allein ist schuld<lb/> an diesem Zerwürfnis?." Die Königin forderte Espartero zu wiederholten Malen<lb/> auf, im Amte zu bleiben, aber stets unter der Bedingung, daß Escosura ausscheide.<lb/> Aber Espartero weigerte sich natürlich, nnter solchen Bedingungen Ministerpräsident<lb/> zu bleiben, was er nur dem Namen nach gewesen wäre, da O'Dommel die eigent¬<lb/> liche Macht und das Vertrauen der Königin besessen hätte. Es blieb ihm nichts<lb/> übrig, als ins Privatleben zurückzutreten, und den Ereignissen ihren Lauf zu<lb/> lassen, oder offen als Gegner der Königin aufzutreten. Letzteres wäre nicht nur<lb/> mit seiner frühern politischen Laufbahn unverträglich gewesen, sondern hätte ihn<lb/> auch in die Niederlage der Nationalgarde verwickelt. Bei dem Heere hatte er<lb/> wenig Einfluß und war auch nicht besonders beliebt, denn O'Dommel und die<lb/> andern Generale von Vicalvaro hatten Sorge getragen, das Offiziercorps mit ihren<lb/> Anhängern zu füllen, denn sie hatten längst eine Reaction im Sinne.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <p xml:id="ID_284" next="#ID_285"> Botanische Unterhaltungen, zum Verständniß der heimathlichen Flora<lb/> von B. Auerswald rind E. A. Roßmäß^ter, -I. und 2. Lieferung. Leipzig, Hermann<lb/> Mendelssohn 18S6. Das Buch soll dem gebildeten Pnblicuni, welches Interesse<lb/> an naturwissenschaftlichen Forschungen nimmt, ein Mittel an die Hand geben, welches<lb/> den Laien der Nothwendigkeit überhebt, die systematisch geordneten Lehren einer sür<lb/> ihn anfänglich noch todten Wissenschaft mühsam zu studiren, um sie erst später auf<lb/> die Natur, auf die einzelne Pflanze zu übertragen, sie ihr anzupassen, nud welches<lb/> ihn dafür in allgemein verständlicher Form unterweise, dieselben sofort an der<lb/> lebenden Pflanze aufzufinden und zu erkennen. An der lebendigen Pflanze selbst,<lb/> die der Laie ans jedem Spaziergang in Feld oder Wald pflücken kann, soll er<lb/> danach die Grundlehren der Botanik kennen lernen, und dabei sollen ihm diese<lb/> „Unterhaltungen" als Leitfaden dienen. Zur Erreichung dieses Zwecks ist dieses<lb/> Buch, sehr praktisch eingerichtet.' Die darin besprochenen Pflanzen sind nach den<lb/> Jahreszeiten geordnet, so daß der Liebhaber seineu Kursus mit dem ersten Früh¬<lb/> jahre beginnen und ihn, ehe der Schnee Feld und Wiese zudeckt, vollendet baben<lb/> kann. Sehr sauber ausgeführte Illustrationen der einzelnen Pflanzen und zahlreich<lb/> in den Text eingedruckte Holzschnitte dienen zur nähern Erläuterung. Besprochen<lb/> sind in den vorliegenden beiden Heften die Frühlingsbntterblume, das Gartenvcil-<lb/> chcn, die gemeine Erle, das Himmelschlüssel, die Hainanemone, das Lungenkrant,<lb/> der Schwarzdorn, die Kuhblume, der Apfelbaum, der gefleckte Aron, das Mai-<lb/> blümchen, die Gartentulpe, der gemeine Löwenzahn, die Kiefer, die Wasserschwcrt-<lb/> lMc, und die zweiblättrige Platantherc, und dabei schon viel interessante Fragen<lb/> der Pflanzenphysiologie des Näheren entwickelt. Dem täglich sich erweiternden Kreis</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0086]
zu bewegen, und auch O'Dommel, den Espcirtero zu einem versöhnlichen, Auftreten
zu bestimmen suchte, blieb bei seinem Willen. „Ich wiederhole dem General
O'Dommel nochmals meine Bitte, sagte Espartero, und wenn er aus seinem Ent¬
schluß besteht, so möge das Unheil, was dadurch über unser Vaterland kommt, und
das Blut, welches vergossen wird, auf sein Haupt fallen; denn er allein ist schuld
an diesem Zerwürfnis?." Die Königin forderte Espartero zu wiederholten Malen
auf, im Amte zu bleiben, aber stets unter der Bedingung, daß Escosura ausscheide.
Aber Espartero weigerte sich natürlich, nnter solchen Bedingungen Ministerpräsident
zu bleiben, was er nur dem Namen nach gewesen wäre, da O'Dommel die eigent¬
liche Macht und das Vertrauen der Königin besessen hätte. Es blieb ihm nichts
übrig, als ins Privatleben zurückzutreten, und den Ereignissen ihren Lauf zu
lassen, oder offen als Gegner der Königin aufzutreten. Letzteres wäre nicht nur
mit seiner frühern politischen Laufbahn unverträglich gewesen, sondern hätte ihn
auch in die Niederlage der Nationalgarde verwickelt. Bei dem Heere hatte er
wenig Einfluß und war auch nicht besonders beliebt, denn O'Dommel und die
andern Generale von Vicalvaro hatten Sorge getragen, das Offiziercorps mit ihren
Anhängern zu füllen, denn sie hatten längst eine Reaction im Sinne.
Literatur.
Botanische Unterhaltungen, zum Verständniß der heimathlichen Flora
von B. Auerswald rind E. A. Roßmäß^ter, -I. und 2. Lieferung. Leipzig, Hermann
Mendelssohn 18S6. Das Buch soll dem gebildeten Pnblicuni, welches Interesse
an naturwissenschaftlichen Forschungen nimmt, ein Mittel an die Hand geben, welches
den Laien der Nothwendigkeit überhebt, die systematisch geordneten Lehren einer sür
ihn anfänglich noch todten Wissenschaft mühsam zu studiren, um sie erst später auf
die Natur, auf die einzelne Pflanze zu übertragen, sie ihr anzupassen, nud welches
ihn dafür in allgemein verständlicher Form unterweise, dieselben sofort an der
lebenden Pflanze aufzufinden und zu erkennen. An der lebendigen Pflanze selbst,
die der Laie ans jedem Spaziergang in Feld oder Wald pflücken kann, soll er
danach die Grundlehren der Botanik kennen lernen, und dabei sollen ihm diese
„Unterhaltungen" als Leitfaden dienen. Zur Erreichung dieses Zwecks ist dieses
Buch, sehr praktisch eingerichtet.' Die darin besprochenen Pflanzen sind nach den
Jahreszeiten geordnet, so daß der Liebhaber seineu Kursus mit dem ersten Früh¬
jahre beginnen und ihn, ehe der Schnee Feld und Wiese zudeckt, vollendet baben
kann. Sehr sauber ausgeführte Illustrationen der einzelnen Pflanzen und zahlreich
in den Text eingedruckte Holzschnitte dienen zur nähern Erläuterung. Besprochen
sind in den vorliegenden beiden Heften die Frühlingsbntterblume, das Gartenvcil-
chcn, die gemeine Erle, das Himmelschlüssel, die Hainanemone, das Lungenkrant,
der Schwarzdorn, die Kuhblume, der Apfelbaum, der gefleckte Aron, das Mai-
blümchen, die Gartentulpe, der gemeine Löwenzahn, die Kiefer, die Wasserschwcrt-
lMc, und die zweiblättrige Platantherc, und dabei schon viel interessante Fragen
der Pflanzenphysiologie des Näheren entwickelt. Dem täglich sich erweiternden Kreis
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |