Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.zu verderben und sich trotz deren Treiben durch sich selbst zu einem unabhängigen Wir aber haben Act davon zu nehmen, wenn auch hier wieder von den Gro߬ -- Als wir vor acht Wochen die Angelegenheiten Spaniens zum 10*
zu verderben und sich trotz deren Treiben durch sich selbst zu einem unabhängigen Wir aber haben Act davon zu nehmen, wenn auch hier wieder von den Gro߬ — Als wir vor acht Wochen die Angelegenheiten Spaniens zum 10*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0083" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102678"/> <p xml:id="ID_276" prev="#ID_275"> zu verderben und sich trotz deren Treiben durch sich selbst zu einem unabhängigen<lb/> und starken Staat zu entwickeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_277"> Wir aber haben Act davon zu nehmen, wenn auch hier wieder von den Gro߬<lb/> mächten wie noch vor kurzem im Gebiete der dänischen Monarchie dem Körper des<lb/> europäischen Staatensystems künstlich eine Krankheit anprotokollirt wird.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head/> <p xml:id="ID_278" next="#ID_279"> — Als wir vor acht Wochen die Angelegenheiten Spaniens zum<lb/> letzten Mal besprachen, äußerten wir: .alles läßt vermuthen, daß O Dounel seinem<lb/> natürlichen Hange nachgeben und mehr und mehr,auf die Bahn des Absolutismus<lb/> hiuübcrlcnken wird, in deren Verfolgung ihn eine Zeitlang Bedenken über seine<lb/> vereinsamte Stellung ausgehalten haben. Er scheint es vorzuziehen, durch Nach¬<lb/> giebigkeit gegen den Hof seine Stellung nach dieser Seite hin zu befestigen. Die<lb/> Cortes werden nicht wieder zusammenberufen werden, sondern man wartet nur. bis<lb/> die letzten Spuren des Widerstandes im Lande verwischt sind, um ihre Auslösung<lb/> officiell zu verkündigen. An eine Proclamirung der Verfassung in der von den<lb/> Cortes beschlossenen Form ist ebenfalls nicht zu denken, sondern man wird entweder<lb/> die Verfassung von 1837 oder die von 1845 promulgiren. wahrscheinlicherweise aber<lb/> die letztere, welche unter constitutionellen Scheingarantien dem ministeriellen Abso¬<lb/> lutismus freies Spiel läßt... Auch die Nationalmiliz soll abgeschafft bleiben."<lb/> Die Entwicklung, welche die Dinge genommen haben, hat diese Voraussetzungen<lb/> bestätigt und sie noch überholt. O'Dommel hat sich ganz unfähig gezeigt, nachdem<lb/> er aus Herrschsucht die schützenden Garantien beseitigt, dem Strome der weiteren<lb/> Reaction zu widerstehen. Die Nationalgarde ist abgeschafft, die constituirenden Cortes<lb/> sind ausgelost, die Verfassung von 1845 ist wieder proclamirt und jetzt ist auch<lb/> das Dcsamvrtisativnsgcsctz (Gesetz über den Verkauf der geistlichen und Gemeinde-<lb/> güter), auf dessen Durchführung die letzten, Hoffnungen auf eine Wiederherstellung<lb/> der finanziellen Ordnung Spaniens beruhten und für dessen Genehmigung von Seiten<lb/> der Königin O'Dommel im vorigen Jahre seinen ganzen persönlichen Einfluß ein¬<lb/> setzte, sistirt. Diese letzte Maßregel hat den Austritt des Finanzministers Cantcro<lb/> zur Folge gehabt und wird auch die Sistirung der wichtigsten - industriellen Unter¬<lb/> nehmungen nach sich ziehen, für deren Fundirung die Einnahmen von den Verkäufen<lb/> der Nationalgüter Garantie leisten sollten. Ebenfalls wegen dieser Maßregel ist die<lb/> letzte liberale Persönlichkeit des Cabinets. der Marineminister Bayarre, ausgetreten,<lb/> nachdem die liberale Partei sich >^es kurzem Schwanken schon längst von dem Mini¬<lb/> sterium zurückgezogen hat. O'Dommel selbst sieht sich die Macht, deren Besitz er<lb/> durch Treubruch an-seinen politischen Freunden erlangt, aus den Händen schlüpfen.<lb/> Im Ministerium gebietet Rios Rosas und O'Dommel ist nur noch dem Namen nach<lb/> Ministerpräsident, ohne Aussicht es lauge zu bleiben, denn schon eilt Narvaez nach<lb/> Spanien, um ihn zu verdrängen, wenn es ihm gelingt, die Besorgnisse der Königin<lb/> vor seiner Herrschsucht zu beseitigen. So rasch haben sich unsere Worte bestätigt:<lb/> „Selbst die aufrichtigste constitutionelle Haltung wird nicht denjenigen ihr Mi߬<lb/> trauen vergessen lassen, deren Parteigenossen er mit dem Bajonett auseiuanderge-<lb/> trieben und mit Kartätschen niedergeschossen hat; selbst die entschlossenste Reaction<lb/> und die unbedingteste Hingebung an den Absolutismus nicht die versöhnen, zu deren</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 10*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0083]
zu verderben und sich trotz deren Treiben durch sich selbst zu einem unabhängigen
und starken Staat zu entwickeln.
Wir aber haben Act davon zu nehmen, wenn auch hier wieder von den Gro߬
mächten wie noch vor kurzem im Gebiete der dänischen Monarchie dem Körper des
europäischen Staatensystems künstlich eine Krankheit anprotokollirt wird.
— Als wir vor acht Wochen die Angelegenheiten Spaniens zum
letzten Mal besprachen, äußerten wir: .alles läßt vermuthen, daß O Dounel seinem
natürlichen Hange nachgeben und mehr und mehr,auf die Bahn des Absolutismus
hiuübcrlcnken wird, in deren Verfolgung ihn eine Zeitlang Bedenken über seine
vereinsamte Stellung ausgehalten haben. Er scheint es vorzuziehen, durch Nach¬
giebigkeit gegen den Hof seine Stellung nach dieser Seite hin zu befestigen. Die
Cortes werden nicht wieder zusammenberufen werden, sondern man wartet nur. bis
die letzten Spuren des Widerstandes im Lande verwischt sind, um ihre Auslösung
officiell zu verkündigen. An eine Proclamirung der Verfassung in der von den
Cortes beschlossenen Form ist ebenfalls nicht zu denken, sondern man wird entweder
die Verfassung von 1837 oder die von 1845 promulgiren. wahrscheinlicherweise aber
die letztere, welche unter constitutionellen Scheingarantien dem ministeriellen Abso¬
lutismus freies Spiel läßt... Auch die Nationalmiliz soll abgeschafft bleiben."
Die Entwicklung, welche die Dinge genommen haben, hat diese Voraussetzungen
bestätigt und sie noch überholt. O'Dommel hat sich ganz unfähig gezeigt, nachdem
er aus Herrschsucht die schützenden Garantien beseitigt, dem Strome der weiteren
Reaction zu widerstehen. Die Nationalgarde ist abgeschafft, die constituirenden Cortes
sind ausgelost, die Verfassung von 1845 ist wieder proclamirt und jetzt ist auch
das Dcsamvrtisativnsgcsctz (Gesetz über den Verkauf der geistlichen und Gemeinde-
güter), auf dessen Durchführung die letzten, Hoffnungen auf eine Wiederherstellung
der finanziellen Ordnung Spaniens beruhten und für dessen Genehmigung von Seiten
der Königin O'Dommel im vorigen Jahre seinen ganzen persönlichen Einfluß ein¬
setzte, sistirt. Diese letzte Maßregel hat den Austritt des Finanzministers Cantcro
zur Folge gehabt und wird auch die Sistirung der wichtigsten - industriellen Unter¬
nehmungen nach sich ziehen, für deren Fundirung die Einnahmen von den Verkäufen
der Nationalgüter Garantie leisten sollten. Ebenfalls wegen dieser Maßregel ist die
letzte liberale Persönlichkeit des Cabinets. der Marineminister Bayarre, ausgetreten,
nachdem die liberale Partei sich >^es kurzem Schwanken schon längst von dem Mini¬
sterium zurückgezogen hat. O'Dommel selbst sieht sich die Macht, deren Besitz er
durch Treubruch an-seinen politischen Freunden erlangt, aus den Händen schlüpfen.
Im Ministerium gebietet Rios Rosas und O'Dommel ist nur noch dem Namen nach
Ministerpräsident, ohne Aussicht es lauge zu bleiben, denn schon eilt Narvaez nach
Spanien, um ihn zu verdrängen, wenn es ihm gelingt, die Besorgnisse der Königin
vor seiner Herrschsucht zu beseitigen. So rasch haben sich unsere Worte bestätigt:
„Selbst die aufrichtigste constitutionelle Haltung wird nicht denjenigen ihr Mi߬
trauen vergessen lassen, deren Parteigenossen er mit dem Bajonett auseiuanderge-
trieben und mit Kartätschen niedergeschossen hat; selbst die entschlossenste Reaction
und die unbedingteste Hingebung an den Absolutismus nicht die versöhnen, zu deren
10*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |