Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.Haus der Piaster Familienverbindungen, Einfluß und Ansetzn durch ganz So zog sich ein zahlreicher deutscher Adel in das Land, feine Herren Haus der Piaster Familienverbindungen, Einfluß und Ansetzn durch ganz So zog sich ein zahlreicher deutscher Adel in das Land, feine Herren <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0052" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102647"/> <p xml:id="ID_143" prev="#ID_142"> Haus der Piaster Familienverbindungen, Einfluß und Ansetzn durch ganz<lb/> Deutschland. Die Herzöge suchen bei ihren Verwandten im Westen die Um¬<lb/> gürtung mit dem Nitterschwert nach und kleiden aus Courtoisie ihr Gesinde<lb/> in die Farben ihrer Schwertpathen; sie selbst schlagen ihre Adeligen mit dem<lb/> geraden deutschen Schwert und nicht mit dem krummen Slawensäbel zu Rit¬<lb/> tern, und gewöhnen sie, sich in Malvasier und Rheinfall, statt in altem Meth<lb/> zu berauschen; die Fräulein am Hofe fordern von dem fahrenden Spielmann<lb/> deutsche Tanzreigen, ja auch die zierlichen Maße der deutschen Minnelieder<lb/> werden bewundert, und wir können entscheiden, wie einer der edelsten Piaster<lb/> mit den Schwierigkeiten der Stollen und Abgesänge fertig wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_144" next="#ID_145"> So zog sich ein zahlreicher deutscher Adel in das Land, feine Herren<lb/> und abenteuernde Gesellen. Aus den deutschen Höflingen und ihren Vettern<lb/> wurden schnell schlesische Grundbesitzer, und an die Stelle der slawischen<lb/> Castellanci trat das deutsche Lehngut zu großem Aerger des einheimischen<lb/> Adels. Mehr aber noch als die fremden Grundherrn beförderte die Geistlich¬<lb/> keit deutsche Sitten. Priester und Mönche zogen unablässig von Westen her<lb/> in das halbwilde Land, und das Bisthum Breslau, im Jahr 1000 gegründet,<lb/> erwarb schon im Jahr 1200 durch Erbschaft die fürstliche Gewalt über daS<lb/> schlesische Herzogthum Reiße. Bis aus der Grafschaft Artois waren Augustiner¬<lb/> chorherren an die Oder gepilgert; auf einer Sandinsel der Oder, gegenüber<lb/> dem großen slawischen Markt, aus welchem 100 Jahr später die deutsche<lb/> Stadt Breslau wurde, hatten sie sich festgesetzt. Aus Pforte an der Saale<lb/> kamen noch vor dem 13. Jahrhundert arbeitsame Cisterzienser, gründeten daS<lb/> reiche Kloster Leubus, und verbreiteten sich schnell im Lande. Schwestern desselben<lb/> Ordens riefen aus Bamberg die heilige Hedwig, Gräfin von Meran, Ge¬<lb/> mahlin Herzogs Heinrich im Bart, und das prachtvolle Gebäude, welches der<lb/> Herzog den Nonnen in den Waldhügeln von Trebnitz errichten ließ, die starken<lb/> Steinmauern und das Dach von Blei, unter welchem mehr als 1-00 Dominas<lb/> für das Land beteten, erregte noch nach Jahrhunderten die Bewunderung<lb/> gereifter Männer. Merkwürdig schnell wurde die Landschaft mit Klöstern und<lb/> frommen Stiftungen besetzt. Und ein Bote des Polenkönigs, der von Krakau<lb/> her das Land durchzog bis an seine damalige Nordgrenze hinter Müncheberg,<lb/> der sah wol mit Verwunderung in Entfernungen von nur wenigen Meilen<lb/> am einsamen Waldstrich oder am fischreichen Fluß die neuen Gebäude eines<lb/> heiligen Hauses durch die Bäume schimmern, und hörte den Klang der Glocke<lb/> dort, wo sonst nur der Schrei der Raben und das Geheul des Wolfes<lb/> die Stille des Waldes unterbrochen hatte. Und jedes Kloster stand als ein<lb/> Festungswerk für deutsches Wesen. Denn jedem waren die ersten und vor¬<lb/> nehmsten der Brüder von Westen Hergekommen, alle holten von dort Belehrung;<lb/> Bücher und geistliche Stärkung. Schnell erkannten jetzt die Fürsten, Edelleute</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0052]
Haus der Piaster Familienverbindungen, Einfluß und Ansetzn durch ganz
Deutschland. Die Herzöge suchen bei ihren Verwandten im Westen die Um¬
gürtung mit dem Nitterschwert nach und kleiden aus Courtoisie ihr Gesinde
in die Farben ihrer Schwertpathen; sie selbst schlagen ihre Adeligen mit dem
geraden deutschen Schwert und nicht mit dem krummen Slawensäbel zu Rit¬
tern, und gewöhnen sie, sich in Malvasier und Rheinfall, statt in altem Meth
zu berauschen; die Fräulein am Hofe fordern von dem fahrenden Spielmann
deutsche Tanzreigen, ja auch die zierlichen Maße der deutschen Minnelieder
werden bewundert, und wir können entscheiden, wie einer der edelsten Piaster
mit den Schwierigkeiten der Stollen und Abgesänge fertig wurde.
So zog sich ein zahlreicher deutscher Adel in das Land, feine Herren
und abenteuernde Gesellen. Aus den deutschen Höflingen und ihren Vettern
wurden schnell schlesische Grundbesitzer, und an die Stelle der slawischen
Castellanci trat das deutsche Lehngut zu großem Aerger des einheimischen
Adels. Mehr aber noch als die fremden Grundherrn beförderte die Geistlich¬
keit deutsche Sitten. Priester und Mönche zogen unablässig von Westen her
in das halbwilde Land, und das Bisthum Breslau, im Jahr 1000 gegründet,
erwarb schon im Jahr 1200 durch Erbschaft die fürstliche Gewalt über daS
schlesische Herzogthum Reiße. Bis aus der Grafschaft Artois waren Augustiner¬
chorherren an die Oder gepilgert; auf einer Sandinsel der Oder, gegenüber
dem großen slawischen Markt, aus welchem 100 Jahr später die deutsche
Stadt Breslau wurde, hatten sie sich festgesetzt. Aus Pforte an der Saale
kamen noch vor dem 13. Jahrhundert arbeitsame Cisterzienser, gründeten daS
reiche Kloster Leubus, und verbreiteten sich schnell im Lande. Schwestern desselben
Ordens riefen aus Bamberg die heilige Hedwig, Gräfin von Meran, Ge¬
mahlin Herzogs Heinrich im Bart, und das prachtvolle Gebäude, welches der
Herzog den Nonnen in den Waldhügeln von Trebnitz errichten ließ, die starken
Steinmauern und das Dach von Blei, unter welchem mehr als 1-00 Dominas
für das Land beteten, erregte noch nach Jahrhunderten die Bewunderung
gereifter Männer. Merkwürdig schnell wurde die Landschaft mit Klöstern und
frommen Stiftungen besetzt. Und ein Bote des Polenkönigs, der von Krakau
her das Land durchzog bis an seine damalige Nordgrenze hinter Müncheberg,
der sah wol mit Verwunderung in Entfernungen von nur wenigen Meilen
am einsamen Waldstrich oder am fischreichen Fluß die neuen Gebäude eines
heiligen Hauses durch die Bäume schimmern, und hörte den Klang der Glocke
dort, wo sonst nur der Schrei der Raben und das Geheul des Wolfes
die Stille des Waldes unterbrochen hatte. Und jedes Kloster stand als ein
Festungswerk für deutsches Wesen. Denn jedem waren die ersten und vor¬
nehmsten der Brüder von Westen Hergekommen, alle holten von dort Belehrung;
Bücher und geistliche Stärkung. Schnell erkannten jetzt die Fürsten, Edelleute
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |