Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.Bilder ans der deutschen Vergangenheit. Die Schlesier und ihr toller Herzog Heinrich. 1. Unter den großen Ereignissen des mächtigen 13. Jahrhunderts wird die In diesem großen Jahrhundert aber fällt Schwung und Blüte deS Lebens Wir vermögen nicht mehr nachzuweisen, wie damals in der Seele des Grenzboten. IV. 18os.
Bilder ans der deutschen Vergangenheit. Die Schlesier und ihr toller Herzog Heinrich. 1. Unter den großen Ereignissen des mächtigen 13. Jahrhunderts wird die In diesem großen Jahrhundert aber fällt Schwung und Blüte deS Lebens Wir vermögen nicht mehr nachzuweisen, wie damals in der Seele des Grenzboten. IV. 18os.
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0049" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102644"/> <div n="1"> <head> Bilder ans der deutschen Vergangenheit.</head><lb/> <div n="2"> <head> Die Schlesier und ihr toller Herzog Heinrich.</head><lb/> <div n="3"> <head> 1.</head><lb/> <p xml:id="ID_136"> Unter den großen Ereignissen des mächtigen 13. Jahrhunderts wird die<lb/> größte That des deutschen Volkes noch zu wenig verstanden: me wunderbar<lb/> schnelle Germanisirung der Slawenländer im Osten der Elbe. Eine Auswan¬<lb/> derung deutscher Herren und Arbeiter in viel großartigerem Maßstabe, als wir<lb/> jetzt nach Amerika geschehen lassen, hat in etwa hundert Jahren e.n werdes<lb/> Ländergebiet mit vielen Hunderten deutscher Städte und mehren tausend<lb/> deutschen Dörfern besetzt und zum großen Theil fest an Deutschland angekettet.<lb/> Fast der ganze östliche Theil deS preußischen Staats liegt aus dem Termin<lb/> der Colonisation deS 13. Jahrhunderts.</p><lb/> <p xml:id="ID_137"> In diesem großen Jahrhundert aber fällt Schwung und Blüte deS Lebens<lb/> in Deutschland mit der Einströmung deutscher Volkskraft in die Slawenlander<lb/> nicht genau zusammen. Die Begeisterung der Kreuzzüge, der Glanz der Hohen-<lb/> staufeuherrschaft, der kurze Idealismus des deutschen Ritterlebens, die stärkste<lb/> Kraft in deutscher Kunst gehören dem Ende des 12. und dem Anfange deS<lb/> 13. Jahrhunderts; die Germanisirung der Slawengrenze geschieht mit der größten<lb/> Energie in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. In dieser Zeit wurden die<lb/> Neumark und Preußen erobert, die eroberte Lausitz colonistrt, ebenso Mecklen¬<lb/> burg, Pommern, Rügen, und'nicht am wenigsten auffallend Schlesien. Denn<lb/> während in den meisten Slawenländern die eiserne Faust der Eroberer das<lb/> frühere Volksleben vernichtete und durch Gewalt dem Lande das deutsche<lb/> Wesen aufzwang, wurde Schlesien der Mittelpunkt einer friedlichen, geräusch¬<lb/> losen Colonisation, welche ihre Wirkungen weit über die Grenzen der großen<lb/> Landschaft hinaus nach Osten äußerte.</p><lb/> <p xml:id="ID_138" next="#ID_139"> Wir vermögen nicht mehr nachzuweisen, wie damals in der Seele des<lb/> deutschen Volkes die Auswanderungslust zu einer mächtigen Leidenschaft er¬<lb/> wachsen ist. Allerdings hatten die Römerzuge der Hohenstaufen und noch mehr<lb/> die Kreuzfahrten die Masse in ihren Tiefen aufgewühlt und unruhig, wander¬<lb/> lustig, nach Fremdem begierig gemachr, auch war das Leben im innern<lb/> Deutschland im Laufe deS Jahrhunderts für den friedlichen Arbeiter gefahrvoll</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. 18os.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0049]
Bilder ans der deutschen Vergangenheit.
Die Schlesier und ihr toller Herzog Heinrich.
1.
Unter den großen Ereignissen des mächtigen 13. Jahrhunderts wird die
größte That des deutschen Volkes noch zu wenig verstanden: me wunderbar
schnelle Germanisirung der Slawenländer im Osten der Elbe. Eine Auswan¬
derung deutscher Herren und Arbeiter in viel großartigerem Maßstabe, als wir
jetzt nach Amerika geschehen lassen, hat in etwa hundert Jahren e.n werdes
Ländergebiet mit vielen Hunderten deutscher Städte und mehren tausend
deutschen Dörfern besetzt und zum großen Theil fest an Deutschland angekettet.
Fast der ganze östliche Theil deS preußischen Staats liegt aus dem Termin
der Colonisation deS 13. Jahrhunderts.
In diesem großen Jahrhundert aber fällt Schwung und Blüte deS Lebens
in Deutschland mit der Einströmung deutscher Volkskraft in die Slawenlander
nicht genau zusammen. Die Begeisterung der Kreuzzüge, der Glanz der Hohen-
staufeuherrschaft, der kurze Idealismus des deutschen Ritterlebens, die stärkste
Kraft in deutscher Kunst gehören dem Ende des 12. und dem Anfange deS
13. Jahrhunderts; die Germanisirung der Slawengrenze geschieht mit der größten
Energie in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. In dieser Zeit wurden die
Neumark und Preußen erobert, die eroberte Lausitz colonistrt, ebenso Mecklen¬
burg, Pommern, Rügen, und'nicht am wenigsten auffallend Schlesien. Denn
während in den meisten Slawenländern die eiserne Faust der Eroberer das
frühere Volksleben vernichtete und durch Gewalt dem Lande das deutsche
Wesen aufzwang, wurde Schlesien der Mittelpunkt einer friedlichen, geräusch¬
losen Colonisation, welche ihre Wirkungen weit über die Grenzen der großen
Landschaft hinaus nach Osten äußerte.
Wir vermögen nicht mehr nachzuweisen, wie damals in der Seele des
deutschen Volkes die Auswanderungslust zu einer mächtigen Leidenschaft er¬
wachsen ist. Allerdings hatten die Römerzuge der Hohenstaufen und noch mehr
die Kreuzfahrten die Masse in ihren Tiefen aufgewühlt und unruhig, wander¬
lustig, nach Fremdem begierig gemachr, auch war das Leben im innern
Deutschland im Laufe deS Jahrhunderts für den friedlichen Arbeiter gefahrvoll
Grenzboten. IV. 18os.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |