Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.unter seiner Hand die grellsten Züge und auch die bösen Leute, welche die guten Aus König Friedrichs Zeit. Kriegs- und Friedenshelden, gezeichnet von (Fortsetzung folgt.) Herausgegeben von Gustav Freytag und Julia" Schmidt. Als verantwort!. Redacteur lcgitimtrt: F, W, Grunow. -- Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. Druck von C. E. Elbert in Leipzig. unter seiner Hand die grellsten Züge und auch die bösen Leute, welche die guten Aus König Friedrichs Zeit. Kriegs- und Friedenshelden, gezeichnet von (Fortsetzung folgt.) Herausgegeben von Gustav Freytag und Julia» Schmidt. Als verantwort!. Redacteur lcgitimtrt: F, W, Grunow. — Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. Druck von C. E. Elbert in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0488" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103083"/> <p xml:id="ID_1563" prev="#ID_1562"> unter seiner Hand die grellsten Züge und auch die bösen Leute, welche die guten<lb/> Kinder dadurch in. Versuchung führen, daß sie am Sonntagsmorgen während der<lb/> Kirche tanzen, sind nicht so schlecht, daß nicht der liebe Gott noch Erbarmen mit<lb/> ihnen haben könnte. Aber wie mild er auch das Leben auffaßt, es ist immer<lb/> Behagen nud wahre Natur darin und nichts von raffinirter Sentimentalität. Die<lb/> Gruppe, in welcher die kleinen Engel einen Kreis von Kindern belehren, ist wun¬<lb/> derschön, und das Reich Gottes erscheint in dieser Gruppe so gemüthvoll und<lb/> lieblich, daß dem Beschauer das Herz ausgeht. Aber auch große Wirkungen weiß<lb/> er hervorzubringen, und aus dem Blatt: Erlöse uns von allem Uebel, ist das<lb/> Winken des Engels, welcher die kranke Mutter abholt, so tief empfunden, daß man<lb/> sich nicht in das Blatt vertiefen kann, ohne gerührt zu werden. Das Werk ist<lb/> S. M. dem König Johann von Sachsen gewidmet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1564"> Aus König Friedrichs Zeit. Kriegs- und Friedenshelden, gezeichnet von<lb/> Adolf Menzel, in Holz geschnitten von Eduard Kretzschmar, herausgegeben und<lb/> mit biographischen Notizen begleitet von Alexander Duncker. Berlin, A. Duncker, 1856.<lb/> gr. Fol. — Dies Prachtwerk enthält aus zwölf Blättern Friedrich den Großen, Prinz<lb/> Heinrich, den alten Dessauer, Keith, Zieten, den Herzog von Braunschweig, Schwerin,<lb/> Winterseld, Scidlitz, deu Prinzen von Würtemberg, Belling und Fouquv; die<lb/> Biographie», welche zugefügt find, stellen in einfachen Zügen das Leben der ab¬<lb/> gebildeten Helden dar. Das Prachtwerk >kann in vieler Beziehung für einen Tri¬<lb/> umph der Holzschneidekunst gelten. Der meisterhafte Schnitt der großen Stöcke<lb/> erregt Erstaunen, ja Bewunderung. Die Kraft des Grabstichels und der kecke Zug<lb/> der seinen Nadel sind in ihren Wirkungen fast vollständig erreicht. Und Menzel, der<lb/> Zeichner, hat dem Holzschneider Ausgaben gestellt, wie sie nicht schwerer gelöst<lb/> werden können. Seine originelle, derb realistische Auffassung und seine barocke, an<lb/> wilden Strichen reiche Methode der Stistsührnng, gibt der Kunst der Holzschneider<lb/> Aufgaben, welche zwar aus der einen Seite dem Wesen dieser Kunst vorzüglich ent¬<lb/> sprechen, andrerseits aber den höchsten Grad von technischer Vollkommenheit bean¬<lb/> spruchen und nnr durch eine virtuose Bildung gelöst werden konnten. Das Pracht¬<lb/> werk hat bereits vielseitige Anerkennung gefunden, und z. B. die Tafel mit Friedrich<lb/> dem Großen und Zieten sind vielfach mit Bewunderung erwähnt und nachgebildet<lb/> worden. Adolf Menzel selbst kann vorzugsweise als der Maler und Illustrator der<lb/> Zeit Friedrichs gelten, in weitesten Kreisen ist er bekannt dnrch seine Illustrationen<lb/> zu Franz Kuglers Geschichte Friedrichs des Großen. Auch ist er der Zeichner der<lb/> schönen Illustrationen in der Prachtausgabe der Werke Friedrich des Großen,<lb/> welche der König von Preußen außer der im Buchhandel erschienenen veranstalten<lb/> ließ. Mit sicherer Hand zeichnet er, so viel uns bekannt, in der Regel sogleich aus<lb/> das Holz. Das vorliegende Werk hat zweckmäßigen Einband und vortreffliche Aus¬<lb/> stattung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1565"> (Fortsetzung folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Herausgegeben von Gustav Freytag und Julia» Schmidt.<lb/> Als verantwort!. Redacteur lcgitimtrt: F, W, Grunow. — Verlag von F. L. Herbig<lb/> in Leipzig.<lb/> Druck von C. E. Elbert in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0488]
unter seiner Hand die grellsten Züge und auch die bösen Leute, welche die guten
Kinder dadurch in. Versuchung führen, daß sie am Sonntagsmorgen während der
Kirche tanzen, sind nicht so schlecht, daß nicht der liebe Gott noch Erbarmen mit
ihnen haben könnte. Aber wie mild er auch das Leben auffaßt, es ist immer
Behagen nud wahre Natur darin und nichts von raffinirter Sentimentalität. Die
Gruppe, in welcher die kleinen Engel einen Kreis von Kindern belehren, ist wun¬
derschön, und das Reich Gottes erscheint in dieser Gruppe so gemüthvoll und
lieblich, daß dem Beschauer das Herz ausgeht. Aber auch große Wirkungen weiß
er hervorzubringen, und aus dem Blatt: Erlöse uns von allem Uebel, ist das
Winken des Engels, welcher die kranke Mutter abholt, so tief empfunden, daß man
sich nicht in das Blatt vertiefen kann, ohne gerührt zu werden. Das Werk ist
S. M. dem König Johann von Sachsen gewidmet.
Aus König Friedrichs Zeit. Kriegs- und Friedenshelden, gezeichnet von
Adolf Menzel, in Holz geschnitten von Eduard Kretzschmar, herausgegeben und
mit biographischen Notizen begleitet von Alexander Duncker. Berlin, A. Duncker, 1856.
gr. Fol. — Dies Prachtwerk enthält aus zwölf Blättern Friedrich den Großen, Prinz
Heinrich, den alten Dessauer, Keith, Zieten, den Herzog von Braunschweig, Schwerin,
Winterseld, Scidlitz, deu Prinzen von Würtemberg, Belling und Fouquv; die
Biographie», welche zugefügt find, stellen in einfachen Zügen das Leben der ab¬
gebildeten Helden dar. Das Prachtwerk >kann in vieler Beziehung für einen Tri¬
umph der Holzschneidekunst gelten. Der meisterhafte Schnitt der großen Stöcke
erregt Erstaunen, ja Bewunderung. Die Kraft des Grabstichels und der kecke Zug
der seinen Nadel sind in ihren Wirkungen fast vollständig erreicht. Und Menzel, der
Zeichner, hat dem Holzschneider Ausgaben gestellt, wie sie nicht schwerer gelöst
werden können. Seine originelle, derb realistische Auffassung und seine barocke, an
wilden Strichen reiche Methode der Stistsührnng, gibt der Kunst der Holzschneider
Aufgaben, welche zwar aus der einen Seite dem Wesen dieser Kunst vorzüglich ent¬
sprechen, andrerseits aber den höchsten Grad von technischer Vollkommenheit bean¬
spruchen und nnr durch eine virtuose Bildung gelöst werden konnten. Das Pracht¬
werk hat bereits vielseitige Anerkennung gefunden, und z. B. die Tafel mit Friedrich
dem Großen und Zieten sind vielfach mit Bewunderung erwähnt und nachgebildet
worden. Adolf Menzel selbst kann vorzugsweise als der Maler und Illustrator der
Zeit Friedrichs gelten, in weitesten Kreisen ist er bekannt dnrch seine Illustrationen
zu Franz Kuglers Geschichte Friedrichs des Großen. Auch ist er der Zeichner der
schönen Illustrationen in der Prachtausgabe der Werke Friedrich des Großen,
welche der König von Preußen außer der im Buchhandel erschienenen veranstalten
ließ. Mit sicherer Hand zeichnet er, so viel uns bekannt, in der Regel sogleich aus
das Holz. Das vorliegende Werk hat zweckmäßigen Einband und vortreffliche Aus¬
stattung.
(Fortsetzung folgt.)
Herausgegeben von Gustav Freytag und Julia» Schmidt.
Als verantwort!. Redacteur lcgitimtrt: F, W, Grunow. — Verlag von F. L. Herbig
in Leipzig.
Druck von C. E. Elbert in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |