Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.aufgenommen würde. Daher vertagte sich die unter der neuen Verfassung Während dieser ganzen Zeit, besonders seit November 1853, kam es an Die Ansichten, welche die Mehrheit der Untersuchungscommission des Die Entscheidung des Congresses entsprach den Wünschen der Freiboden- aufgenommen würde. Daher vertagte sich die unter der neuen Verfassung Während dieser ganzen Zeit, besonders seit November 1853, kam es an Die Ansichten, welche die Mehrheit der Untersuchungscommission des Die Entscheidung des Congresses entsprach den Wünschen der Freiboden- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0423" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103018"/> <p xml:id="ID_1372" prev="#ID_1371"> aufgenommen würde. Daher vertagte sich die unter der neuen Verfassung<lb/> erwählte Staatslegislatur auf den i. Juli 1836, um die Entscheidung des<lb/> Congresses darüber abzuwarten. Der Congreß seinerseits ernannte nunmehr<lb/> die Untersuchungscommission, aus deren (am 2. Juli 18SK erstatteten) Bericht<lb/> die obigen Angaben entnommen sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1373"> Während dieser ganzen Zeit, besonders seit November 1853, kam es an<lb/> verschiedenen Orten und bei verschiedenen Veranlassungen zu Thätlichkeiten,<lb/> ja zu Mordthaten, und zuletzr erwuchsen diese Händel zu kleinen Gefechten<lb/> und ernstlichem Blutvergießen. Wir übergehen die Einzelnheiten dieser wilden<lb/> Auftritte, da sie auf den eigentlichen Srand der Sache und die definnive<lb/> Lösung der Hauptfrage keinen Einfluß haben können. Im Allgemeinen scheint<lb/> der Charakter dieser Gewaltthätigkeiten darin bestanden zu haben, daß die<lb/> Sklavenpartei, stets von dem angrenzenden Missouri aus durch Helfershelfer<lb/> und Waffen unterstützt, auch von den Beamten der factisch bestehenden Ter¬<lb/> ritoriallegislatur begünstigt, meist angriffsweise verfuhr und bei weitem mehr<lb/> Leidenschaftlichkeit und Rohheit bewies, als die Freibodenmänner. Uebrigens war<lb/> an die Stelle des ersten Gouverneurs (Reeber), der sich offen für die Un¬<lb/> gültigkeit der von der Sklavenpartei durchgesetzten Wahlen aussprach, ein<lb/> anderer Gouverneur (Shannon) ernannt worden, der sich entschieden zu der<lb/> Sklavenpartei hinneigte. Auch waren einige Truppen der Vereinigten Staaten<lb/> zur Aufrechthaltung der Ruhe nach Kansas beordert worden, aber sie wurden<lb/> von dem neuen Gouverneur auf eine sehr parteiische Weise verwendet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1374"> Die Ansichten, welche die Mehrheit der Untersuchungscommission des<lb/> Congresses am Schluß ihres Berichtes aussprach, gingen dahin: daß alle bis¬<lb/> herigen Wahlen der Territorialbehörden in Kansas durch gewaltsame Invasion<lb/> von Missouri aus durchgesetzt worden; daß mithin auch die angebliche Ter¬<lb/> ritoriallegislatur eine ungesetzliche Behörde und alle ihre Gesetze und Beschlüsse<lb/> als null und nichtig zu betrachten seien; ferner, daß eine gesetzliche Wahl nnr<lb/> vermittelst einer neuen Aufnahme der Stimmgeber, eines strengen Wahlgesetzes<lb/> und der Anwesenheit von Truppen der Vereinigten Staaten bei jeder Wahl¬<lb/> stelle möglich sei; endlich, daß die zum Behuf der Aufnahme des Territoriums<lb/> als Staat von der Convention/zu Topeka entworfene Verfassung zwar der<lb/> Form nach nicht ganz regelmäßig sei, aber den Willen der Mehrzahl der wirk¬<lb/> lichen Ansiedler von Kansas ausdrücke.</p><lb/> <p xml:id="ID_1375" next="#ID_1376"> Die Entscheidung des Congresses entsprach den Wünschen der Freiboden-<lb/> wänner nicht. Zwar erklärte sich das Haus der Repräsentanten mit einer kleinen<lb/> Mehrheit für die Aufnahme von Kansas als Staat unter der Verfassung von<lb/> Topeka (also ohne Sklaverei); aber der Senat trat diesem Beschluß nicht bei,<lb/> und so zerfiel er; denn kein Beschluß erlangt Billigkeit ohne die Ueberein-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0423]
aufgenommen würde. Daher vertagte sich die unter der neuen Verfassung
erwählte Staatslegislatur auf den i. Juli 1836, um die Entscheidung des
Congresses darüber abzuwarten. Der Congreß seinerseits ernannte nunmehr
die Untersuchungscommission, aus deren (am 2. Juli 18SK erstatteten) Bericht
die obigen Angaben entnommen sind.
Während dieser ganzen Zeit, besonders seit November 1853, kam es an
verschiedenen Orten und bei verschiedenen Veranlassungen zu Thätlichkeiten,
ja zu Mordthaten, und zuletzr erwuchsen diese Händel zu kleinen Gefechten
und ernstlichem Blutvergießen. Wir übergehen die Einzelnheiten dieser wilden
Auftritte, da sie auf den eigentlichen Srand der Sache und die definnive
Lösung der Hauptfrage keinen Einfluß haben können. Im Allgemeinen scheint
der Charakter dieser Gewaltthätigkeiten darin bestanden zu haben, daß die
Sklavenpartei, stets von dem angrenzenden Missouri aus durch Helfershelfer
und Waffen unterstützt, auch von den Beamten der factisch bestehenden Ter¬
ritoriallegislatur begünstigt, meist angriffsweise verfuhr und bei weitem mehr
Leidenschaftlichkeit und Rohheit bewies, als die Freibodenmänner. Uebrigens war
an die Stelle des ersten Gouverneurs (Reeber), der sich offen für die Un¬
gültigkeit der von der Sklavenpartei durchgesetzten Wahlen aussprach, ein
anderer Gouverneur (Shannon) ernannt worden, der sich entschieden zu der
Sklavenpartei hinneigte. Auch waren einige Truppen der Vereinigten Staaten
zur Aufrechthaltung der Ruhe nach Kansas beordert worden, aber sie wurden
von dem neuen Gouverneur auf eine sehr parteiische Weise verwendet.
Die Ansichten, welche die Mehrheit der Untersuchungscommission des
Congresses am Schluß ihres Berichtes aussprach, gingen dahin: daß alle bis¬
herigen Wahlen der Territorialbehörden in Kansas durch gewaltsame Invasion
von Missouri aus durchgesetzt worden; daß mithin auch die angebliche Ter¬
ritoriallegislatur eine ungesetzliche Behörde und alle ihre Gesetze und Beschlüsse
als null und nichtig zu betrachten seien; ferner, daß eine gesetzliche Wahl nnr
vermittelst einer neuen Aufnahme der Stimmgeber, eines strengen Wahlgesetzes
und der Anwesenheit von Truppen der Vereinigten Staaten bei jeder Wahl¬
stelle möglich sei; endlich, daß die zum Behuf der Aufnahme des Territoriums
als Staat von der Convention/zu Topeka entworfene Verfassung zwar der
Form nach nicht ganz regelmäßig sei, aber den Willen der Mehrzahl der wirk¬
lichen Ansiedler von Kansas ausdrücke.
Die Entscheidung des Congresses entsprach den Wünschen der Freiboden-
wänner nicht. Zwar erklärte sich das Haus der Repräsentanten mit einer kleinen
Mehrheit für die Aufnahme von Kansas als Staat unter der Verfassung von
Topeka (also ohne Sklaverei); aber der Senat trat diesem Beschluß nicht bei,
und so zerfiel er; denn kein Beschluß erlangt Billigkeit ohne die Ueberein-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |