Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.befördert, blos um bei dieser Wahl gegen die Sklaverei zu stimmen und dann "Es ist meine Absicht, so wie die einer großen Zahl anderer Missourier, Die völlige Gesetzwidrigkeit der Wahl vom 30. März 1855 veranlaßte Diese Wahl und die Umstände, die sie begleiteten, versetzten beide Par¬ Am 2. Juli 1855 versammelte sich nun der so erwählte gesetzgebende Das Wahre an diesen Gerüchten bestand blos dann, daß vor jener Wahl wirklich
eine mäßige Zahl Einwanderer (->69 Köpfe, worunter 67 Uralten und Kinder) durch Unter¬ stützung einer in Boston gegründeten Gesellschaft, die der Vinführuug der Sklaverei in Kansas entgegenzuwirken suchte (lZniiU^ut-^la - Locist)-) dort angekommen waren. Aber es waren wirkliche Ansiedler, und wenn einige derselben später Kansas wieder verließen, so geschah es, weil das Land oder die Verhältnisse ihnen mißfielen. befördert, blos um bei dieser Wahl gegen die Sklaverei zu stimmen und dann „Es ist meine Absicht, so wie die einer großen Zahl anderer Missourier, Die völlige Gesetzwidrigkeit der Wahl vom 30. März 1855 veranlaßte Diese Wahl und die Umstände, die sie begleiteten, versetzten beide Par¬ Am 2. Juli 1855 versammelte sich nun der so erwählte gesetzgebende Das Wahre an diesen Gerüchten bestand blos dann, daß vor jener Wahl wirklich
eine mäßige Zahl Einwanderer (->69 Köpfe, worunter 67 Uralten und Kinder) durch Unter¬ stützung einer in Boston gegründeten Gesellschaft, die der Vinführuug der Sklaverei in Kansas entgegenzuwirken suchte (lZniiU^ut-^la - Locist)-) dort angekommen waren. Aber es waren wirkliche Ansiedler, und wenn einige derselben später Kansas wieder verließen, so geschah es, weil das Land oder die Verhältnisse ihnen mißfielen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0421" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103016"/> <p xml:id="ID_1364" prev="#ID_1363"> befördert, blos um bei dieser Wahl gegen die Sklaverei zu stimmen und dann<lb/> zurückzukehren, und als verschiebe der Gouverneur von Kansas (Reeber) ab¬<lb/> sichtlich den Tag der Wahl, um die. Ankunft dieser Leute zu erwarten) —<lb/> durchaus grundlose, aber absichtlich verbreitete Gerüchte gewesen,*) Die Com¬<lb/> mission erwähnt sodann, daß einer der Hauptzeugen, selbst ein Missourier<lb/> (Col. Scott), ganz unverhohlen folgende Erklärung gemacht habe:</p><lb/> <p xml:id="ID_1365"> „Es ist meine Absicht, so wie die einer großen Zahl anderer Missourier,<lb/> zu der Zeit, wo Kansas ein Staat werden und die Sklavenfrage durch dessen<lb/> Verfassung sich definitiv entscheiden soll, in dieses Territorium zu kommen und<lb/> zwar früh genug, um ein gesetzliches Stimmrecht zu erwerben und für die<lb/> Sklaverei zu stimmen. Dies ist dabei unser einziger Zweck." —</p><lb/> <p xml:id="ID_1366"> Die völlige Gesetzwidrigkeit der Wahl vom 30. März 1855 veranlaßte<lb/> Protestationen, die an den Gouverneur gesendet wurden, aber nur in sechs<lb/> Wahldistricten (unter achtzehn); in den übrigen wurde es verhindert, theils<lb/> durch Drohungen, theils durch Mangel an Zeit, theils durch die Meinung,<lb/> daß eine neue Wahl auch eine neue Invasion der Missourier zur Folge haben<lb/> würde. Der Gouverneur ordnete wirklich für jene sechs Districte neue Wahlen<lb/> an, und dies Mal erschienen in fünf Districten nur Freibodenmänner, im sechsten<lb/> aber (Leavenworth, unmittelbar an der Grenze von Missouri) fanden sich die<lb/> Eindringlinge wieder in großer Ueberzahl ein. Das Resultat der Gesammtwahl<lb/> blieb eine große Mehrheit für Sklaverei in beiden Häusern der Territorial¬<lb/> legislatur.</p><lb/> <p xml:id="ID_1367"> Diese Wahl und die Umstände, die sie begleiteten, versetzten beide Par¬<lb/> teien in die größte Aufregung. Die siegreiche Partei wurde höchst übermüthig,<lb/> die andere, anfangs bestürzt, überließ sich bald dem heftigsten Unwillen. Jeder¬<lb/> mann ging von nun an bewaffnet, Und es konnte nicht fehlen, daß bald ge¬<lb/> legenheitliche Streithändel und Reibungen in blutige Gewaltthätigkeiten aus¬<lb/> arteten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1368" next="#ID_1369"> Am 2. Juli 1855 versammelte sich nun der so erwählte gesetzgebende<lb/> Körper, und die Gesetze, die er in Bezug auf das Sklavenwesen erließ, über¬<lb/> trafen an Intoleranz und Strenge alles, was bisher selbst in den Sklaven¬<lb/> staaten erhört worden war. So z. B. soll jeder, der einen Sklaven entführt,<lb/> um ihn frei zu machen, oder eine solche Entführung begünstigt, mit dem Tode<lb/> bestraft werden; jeder, der etwas schreibt, das Unzufriedenheit unter den<lb/> Sklaven erregen könnte, mit fünf Jahren Zuchthaus; — jeder, der Mündlich</p><lb/> <note xml:id="FID_39" place="foot"> Das Wahre an diesen Gerüchten bestand blos dann, daß vor jener Wahl wirklich<lb/> eine mäßige Zahl Einwanderer (->69 Köpfe, worunter 67 Uralten und Kinder) durch Unter¬<lb/> stützung einer in Boston gegründeten Gesellschaft, die der Vinführuug der Sklaverei in Kansas<lb/> entgegenzuwirken suchte (lZniiU^ut-^la - Locist)-) dort angekommen waren. Aber es waren<lb/> wirkliche Ansiedler, und wenn einige derselben später Kansas wieder verließen, so geschah<lb/> es, weil das Land oder die Verhältnisse ihnen mißfielen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0421]
befördert, blos um bei dieser Wahl gegen die Sklaverei zu stimmen und dann
zurückzukehren, und als verschiebe der Gouverneur von Kansas (Reeber) ab¬
sichtlich den Tag der Wahl, um die. Ankunft dieser Leute zu erwarten) —
durchaus grundlose, aber absichtlich verbreitete Gerüchte gewesen,*) Die Com¬
mission erwähnt sodann, daß einer der Hauptzeugen, selbst ein Missourier
(Col. Scott), ganz unverhohlen folgende Erklärung gemacht habe:
„Es ist meine Absicht, so wie die einer großen Zahl anderer Missourier,
zu der Zeit, wo Kansas ein Staat werden und die Sklavenfrage durch dessen
Verfassung sich definitiv entscheiden soll, in dieses Territorium zu kommen und
zwar früh genug, um ein gesetzliches Stimmrecht zu erwerben und für die
Sklaverei zu stimmen. Dies ist dabei unser einziger Zweck." —
Die völlige Gesetzwidrigkeit der Wahl vom 30. März 1855 veranlaßte
Protestationen, die an den Gouverneur gesendet wurden, aber nur in sechs
Wahldistricten (unter achtzehn); in den übrigen wurde es verhindert, theils
durch Drohungen, theils durch Mangel an Zeit, theils durch die Meinung,
daß eine neue Wahl auch eine neue Invasion der Missourier zur Folge haben
würde. Der Gouverneur ordnete wirklich für jene sechs Districte neue Wahlen
an, und dies Mal erschienen in fünf Districten nur Freibodenmänner, im sechsten
aber (Leavenworth, unmittelbar an der Grenze von Missouri) fanden sich die
Eindringlinge wieder in großer Ueberzahl ein. Das Resultat der Gesammtwahl
blieb eine große Mehrheit für Sklaverei in beiden Häusern der Territorial¬
legislatur.
Diese Wahl und die Umstände, die sie begleiteten, versetzten beide Par¬
teien in die größte Aufregung. Die siegreiche Partei wurde höchst übermüthig,
die andere, anfangs bestürzt, überließ sich bald dem heftigsten Unwillen. Jeder¬
mann ging von nun an bewaffnet, Und es konnte nicht fehlen, daß bald ge¬
legenheitliche Streithändel und Reibungen in blutige Gewaltthätigkeiten aus¬
arteten.
Am 2. Juli 1855 versammelte sich nun der so erwählte gesetzgebende
Körper, und die Gesetze, die er in Bezug auf das Sklavenwesen erließ, über¬
trafen an Intoleranz und Strenge alles, was bisher selbst in den Sklaven¬
staaten erhört worden war. So z. B. soll jeder, der einen Sklaven entführt,
um ihn frei zu machen, oder eine solche Entführung begünstigt, mit dem Tode
bestraft werden; jeder, der etwas schreibt, das Unzufriedenheit unter den
Sklaven erregen könnte, mit fünf Jahren Zuchthaus; — jeder, der Mündlich
Das Wahre an diesen Gerüchten bestand blos dann, daß vor jener Wahl wirklich
eine mäßige Zahl Einwanderer (->69 Köpfe, worunter 67 Uralten und Kinder) durch Unter¬
stützung einer in Boston gegründeten Gesellschaft, die der Vinführuug der Sklaverei in Kansas
entgegenzuwirken suchte (lZniiU^ut-^la - Locist)-) dort angekommen waren. Aber es waren
wirkliche Ansiedler, und wenn einige derselben später Kansas wieder verließen, so geschah
es, weil das Land oder die Verhältnisse ihnen mißfielen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |