Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.Gewohnheit eines bewegungs- und bedürfnißlosen Hirten-, Wald- und Acker¬ Dies sind Ausnahmszustände, auf deren Fortdauer rechnen zu wollen ein Gewohnheit eines bewegungs- und bedürfnißlosen Hirten-, Wald- und Acker¬ Dies sind Ausnahmszustände, auf deren Fortdauer rechnen zu wollen ein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0038" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102633"/> <p xml:id="ID_82" prev="#ID_81"> Gewohnheit eines bewegungs- und bedürfnißlosen Hirten-, Wald- und Acker¬<lb/> baulebens hinein. Als neue Interessen, neue Bedürfnisse, neue Anregungen<lb/> aus den Thälern in die Berge hineinfliegen, da erwiesen sich hier auch die<lb/> Anforderungen und Bedingungen der modernen Zeitströmung mächtiger. Je<lb/> mehr die Intelligenz wuchs, wenn auch die „Ursprünglichkeit" litt, desto rascher<lb/> verschwand die unthätige Verzweiflung, desto seltener griff sie zum Bettel- oder<lb/> Wanderstabe. Nun kann man freilich einwerfen, auch im hessischen Oberlande<lb/> habe ja im laufenden und verflossenen Jahre die Auswanderung abgenommen.<lb/> Ganz recht. Doch wurde bereits erwähnt, daß dies mehr vom Mangel der<lb/> nöthigen Mittel dazu, als von einer Verminderung der Ursachen abzuhängen<lb/> scheint. Ueberdies wurden im vorigen Jahre während der Bereithaltung der<lb/> Bundescontingente eine Menge hungrige Mägen in den Kasernen auf Staats¬<lb/> kosten gespeist, während das Verdienst ihrer Handarbeit den Zurückgebliebenen<lb/> zufiel. Im laufenden Jahr aber ist überhaupt an die Stelle des Arbeitsmangels<lb/> der Arbeitermangel getreten, also für jede Rührigkeit, und namentlich in land-<lb/> wirthschaftlicher Hinsicht nicht blos ein voller, sondern selbst ein überreichlicher<lb/> Lohn geboten.</p><lb/> <p xml:id="ID_83" next="#ID_84"> Dies sind Ausnahmszustände, auf deren Fortdauer rechnen zu wollen ein<lb/> Zurückfallen in jenen Fehler wäre, wodurch die Uebel so hoch anwuchsen.<lb/> Weder die Regierungen, noch die Privaten sollten also vergessen, in den gün¬<lb/> stigeren Momenten der Gegenwart auf die wahrscheinlich zurückkehrende Ungunst<lb/> der Zukunft zu denken. In Baden, Nassau und am hessischen Odenwalde<lb/> erkennt man auch das Bestreben, die bisher sehr vernachlässigten Schätze des<lb/> Bodens eifrig auszubeuten und so einen Schacht fortwährender, nicht blos<lb/> vorübergehender Beschäftigung großer Arbeitermassen zu erweitern. Man darf<lb/> es selbst als eine höchst erfreuliche und für diese Theile des Rheinlandes äußerst<lb/> ehrenvolle Erscheinung bezeichnen, daß die Capitale verhältnißmäßig weit<lb/> weniger jener Zeitströmung folgten, welche ihre Nutzbarmachung in Börsen-<lb/> speculationen versucht, als vielmehr der allerdings langsameren, doch für das<lb/> Gemeinwohl just der ärmeren Gebirgsgegenden weit ersprießlicheren Anlage im<lb/> Bergbau. Ueberall sehen wir neue Stollen angebrochen, verschüttete wieder<lb/> zugänglich gemacht, scheinbar taube weiter verfolgt, um den Erz- und Mineral¬<lb/> reichthum der süddeutschen Gebirge zu heben. Ueberall steht man grade für<lb/> diese Arbeit die Bergbewohner geeignet und bereit. Nur von ähnlichen Be¬<lb/> strebungen mit hessischen Capitälen und in Oberhessen vernimmt man nichts.<lb/> Dies muß um so mehr auffallen, als das darmstädter Creditinstitut mit den<lb/> weitesten Befugnissen ausgerüstet ist und dem Vorurtheile, welches sich fortwährend<lb/> an seine töchterliche Verwandtschaft mit dem pariser Credit mobilier knüpft,<lb/> am besten dadurch zu begegnen vermöchte, wenn es seine Kräfte nicht blos</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
Gewohnheit eines bewegungs- und bedürfnißlosen Hirten-, Wald- und Acker¬
baulebens hinein. Als neue Interessen, neue Bedürfnisse, neue Anregungen
aus den Thälern in die Berge hineinfliegen, da erwiesen sich hier auch die
Anforderungen und Bedingungen der modernen Zeitströmung mächtiger. Je
mehr die Intelligenz wuchs, wenn auch die „Ursprünglichkeit" litt, desto rascher
verschwand die unthätige Verzweiflung, desto seltener griff sie zum Bettel- oder
Wanderstabe. Nun kann man freilich einwerfen, auch im hessischen Oberlande
habe ja im laufenden und verflossenen Jahre die Auswanderung abgenommen.
Ganz recht. Doch wurde bereits erwähnt, daß dies mehr vom Mangel der
nöthigen Mittel dazu, als von einer Verminderung der Ursachen abzuhängen
scheint. Ueberdies wurden im vorigen Jahre während der Bereithaltung der
Bundescontingente eine Menge hungrige Mägen in den Kasernen auf Staats¬
kosten gespeist, während das Verdienst ihrer Handarbeit den Zurückgebliebenen
zufiel. Im laufenden Jahr aber ist überhaupt an die Stelle des Arbeitsmangels
der Arbeitermangel getreten, also für jede Rührigkeit, und namentlich in land-
wirthschaftlicher Hinsicht nicht blos ein voller, sondern selbst ein überreichlicher
Lohn geboten.
Dies sind Ausnahmszustände, auf deren Fortdauer rechnen zu wollen ein
Zurückfallen in jenen Fehler wäre, wodurch die Uebel so hoch anwuchsen.
Weder die Regierungen, noch die Privaten sollten also vergessen, in den gün¬
stigeren Momenten der Gegenwart auf die wahrscheinlich zurückkehrende Ungunst
der Zukunft zu denken. In Baden, Nassau und am hessischen Odenwalde
erkennt man auch das Bestreben, die bisher sehr vernachlässigten Schätze des
Bodens eifrig auszubeuten und so einen Schacht fortwährender, nicht blos
vorübergehender Beschäftigung großer Arbeitermassen zu erweitern. Man darf
es selbst als eine höchst erfreuliche und für diese Theile des Rheinlandes äußerst
ehrenvolle Erscheinung bezeichnen, daß die Capitale verhältnißmäßig weit
weniger jener Zeitströmung folgten, welche ihre Nutzbarmachung in Börsen-
speculationen versucht, als vielmehr der allerdings langsameren, doch für das
Gemeinwohl just der ärmeren Gebirgsgegenden weit ersprießlicheren Anlage im
Bergbau. Ueberall sehen wir neue Stollen angebrochen, verschüttete wieder
zugänglich gemacht, scheinbar taube weiter verfolgt, um den Erz- und Mineral¬
reichthum der süddeutschen Gebirge zu heben. Ueberall steht man grade für
diese Arbeit die Bergbewohner geeignet und bereit. Nur von ähnlichen Be¬
strebungen mit hessischen Capitälen und in Oberhessen vernimmt man nichts.
Dies muß um so mehr auffallen, als das darmstädter Creditinstitut mit den
weitesten Befugnissen ausgerüstet ist und dem Vorurtheile, welches sich fortwährend
an seine töchterliche Verwandtschaft mit dem pariser Credit mobilier knüpft,
am besten dadurch zu begegnen vermöchte, wenn es seine Kräfte nicht blos
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |