Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

thun zu begründen, so kommt er im Grunde mit dem alten Sammetrock aus,
den seine Mutter schon zu einer Weste verschneiden wollte, den er aber noch
glücklich beim letzten Abschied in den Koffer schob. Wozu jetzt die philister¬
hafte Ausgabe für einen Schwalbenschwanz -- in Italien, wo ihn seine
Träume nur eine Kleidung nach dem Muster Masaniellos oder höchstens Ciceros
erwarten ließen, ja wo er unter den Nachkommen des nämlichen Volkes lebt,
welches dem Pompejus das Umwinden der Schenkel als Weichlichkeit vorwarf,
dem Caama daS bunte Kriegskleid und die Beinkleider nur mit Unwillen hin¬
gehen ließ und sich schwer daran gewöhnte, als man Anstands halber auf der
Bühne daS Tragen langer Hosen einführte.

Gehen seine Vorstudien über die Einfachheit der Altvorderen Roms noch
einen Schritt weiter, so macht er mit Nachdruck und fest zugeknöpften Taschen
darauf aufmerksam, daß der rechte Sohn der Siebenhügelstadt nicht einmal
den entnervenden Gebrauch eines Taschentuchs kannte, vielmehr, so oft ihm
Weinen Bedürfniß war, sich mit dem Mantel die Thränen abtrocknete; daß
die schnöde Gewohnheit, durch Servietten die Brühen und Saucen des ver¬
derbten Geschmacks unschädlicher zu machen, erst der Zeit des Verfalls ihr
Entstehen verdankt und daß selbst dann noch der Gastgeber es seinen Gästen
überließ, ihre eigne Wäsche zu diesem Zwecke mitzubringen. Er erinnert daran,
daß man sich der Toga als gewöhnlichste Kopfbedeckung bediente, und droht,
zum Entsetzen seiner römischen Freunde, den carrirten Mantel, welchen er sich
einst beim Uebergang aus der Gyps- in die Malclasse anschasste und auf der
Piazza ti Spagna schon nach dem Muster der Treppenmodelle mit Erfolg neu
drapirte, künftig als einzige Kopfbedeckung zu tragen.

^ Das Spottbuch des Casinos bemächtigt sich inzwischen seiner als "lustiger
Person", und nachdem ihm daselbst für ewige Zeiten ein papiernes Denkmal
mit entsprechender Inschrift errichtet worden ist, rückt er von seiner ertreinen
Stellung der Durchschnittspartei wieder näher, und versichert nach einigen
Wochen den nachrückenden Zuzüglern: es herrsche oberhalb der Fontana trevi
zwar ein erbärmlicher Zopf, aber man müsse mit den Wölfen heulen.

Trotz dieser Art Etikette übrigens, die sich unter den in Rom ansässigen
Künstlern eingeschlichen hat, läßt sich daselbst in Kleidung und Lebensweise
manche ungebundenere Geschmacksrichtung durchführen, und wenn die Klage über
theurer gewordene Kost und Miethe nicht so triftige Gründe hätte, so wäre
Rom in der That für Kunstjünger von einer gewissen Reife daS wahre El¬
dorado unter der Sonne. Wo die Stipendien aber nicht reichlich fließen, leert
sich der Reisebeutel freilich in Italien rasch genug.

Der Deutsche ist, wenn wir Tacitus glauben dürfen, zwar gleichgiltig
gegen Hunger und Kälte; aber Durst und Hitze machen ihm um so leichter zu
schaffen, und dabei ist ein Foglietta guten Orvietos jetzt doch zu einer Lurus-


46 *

thun zu begründen, so kommt er im Grunde mit dem alten Sammetrock aus,
den seine Mutter schon zu einer Weste verschneiden wollte, den er aber noch
glücklich beim letzten Abschied in den Koffer schob. Wozu jetzt die philister¬
hafte Ausgabe für einen Schwalbenschwanz — in Italien, wo ihn seine
Träume nur eine Kleidung nach dem Muster Masaniellos oder höchstens Ciceros
erwarten ließen, ja wo er unter den Nachkommen des nämlichen Volkes lebt,
welches dem Pompejus das Umwinden der Schenkel als Weichlichkeit vorwarf,
dem Caama daS bunte Kriegskleid und die Beinkleider nur mit Unwillen hin¬
gehen ließ und sich schwer daran gewöhnte, als man Anstands halber auf der
Bühne daS Tragen langer Hosen einführte.

Gehen seine Vorstudien über die Einfachheit der Altvorderen Roms noch
einen Schritt weiter, so macht er mit Nachdruck und fest zugeknöpften Taschen
darauf aufmerksam, daß der rechte Sohn der Siebenhügelstadt nicht einmal
den entnervenden Gebrauch eines Taschentuchs kannte, vielmehr, so oft ihm
Weinen Bedürfniß war, sich mit dem Mantel die Thränen abtrocknete; daß
die schnöde Gewohnheit, durch Servietten die Brühen und Saucen des ver¬
derbten Geschmacks unschädlicher zu machen, erst der Zeit des Verfalls ihr
Entstehen verdankt und daß selbst dann noch der Gastgeber es seinen Gästen
überließ, ihre eigne Wäsche zu diesem Zwecke mitzubringen. Er erinnert daran,
daß man sich der Toga als gewöhnlichste Kopfbedeckung bediente, und droht,
zum Entsetzen seiner römischen Freunde, den carrirten Mantel, welchen er sich
einst beim Uebergang aus der Gyps- in die Malclasse anschasste und auf der
Piazza ti Spagna schon nach dem Muster der Treppenmodelle mit Erfolg neu
drapirte, künftig als einzige Kopfbedeckung zu tragen.

^ Das Spottbuch des Casinos bemächtigt sich inzwischen seiner als „lustiger
Person", und nachdem ihm daselbst für ewige Zeiten ein papiernes Denkmal
mit entsprechender Inschrift errichtet worden ist, rückt er von seiner ertreinen
Stellung der Durchschnittspartei wieder näher, und versichert nach einigen
Wochen den nachrückenden Zuzüglern: es herrsche oberhalb der Fontana trevi
zwar ein erbärmlicher Zopf, aber man müsse mit den Wölfen heulen.

Trotz dieser Art Etikette übrigens, die sich unter den in Rom ansässigen
Künstlern eingeschlichen hat, läßt sich daselbst in Kleidung und Lebensweise
manche ungebundenere Geschmacksrichtung durchführen, und wenn die Klage über
theurer gewordene Kost und Miethe nicht so triftige Gründe hätte, so wäre
Rom in der That für Kunstjünger von einer gewissen Reife daS wahre El¬
dorado unter der Sonne. Wo die Stipendien aber nicht reichlich fließen, leert
sich der Reisebeutel freilich in Italien rasch genug.

Der Deutsche ist, wenn wir Tacitus glauben dürfen, zwar gleichgiltig
gegen Hunger und Kälte; aber Durst und Hitze machen ihm um so leichter zu
schaffen, und dabei ist ein Foglietta guten Orvietos jetzt doch zu einer Lurus-


46 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0371" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102966"/>
          <p xml:id="ID_1224" prev="#ID_1223"> thun zu begründen, so kommt er im Grunde mit dem alten Sammetrock aus,<lb/>
den seine Mutter schon zu einer Weste verschneiden wollte, den er aber noch<lb/>
glücklich beim letzten Abschied in den Koffer schob. Wozu jetzt die philister¬<lb/>
hafte Ausgabe für einen Schwalbenschwanz &#x2014; in Italien, wo ihn seine<lb/>
Träume nur eine Kleidung nach dem Muster Masaniellos oder höchstens Ciceros<lb/>
erwarten ließen, ja wo er unter den Nachkommen des nämlichen Volkes lebt,<lb/>
welches dem Pompejus das Umwinden der Schenkel als Weichlichkeit vorwarf,<lb/>
dem Caama daS bunte Kriegskleid und die Beinkleider nur mit Unwillen hin¬<lb/>
gehen ließ und sich schwer daran gewöhnte, als man Anstands halber auf der<lb/>
Bühne daS Tragen langer Hosen einführte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1225"> Gehen seine Vorstudien über die Einfachheit der Altvorderen Roms noch<lb/>
einen Schritt weiter, so macht er mit Nachdruck und fest zugeknöpften Taschen<lb/>
darauf aufmerksam, daß der rechte Sohn der Siebenhügelstadt nicht einmal<lb/>
den entnervenden Gebrauch eines Taschentuchs kannte, vielmehr, so oft ihm<lb/>
Weinen Bedürfniß war, sich mit dem Mantel die Thränen abtrocknete; daß<lb/>
die schnöde Gewohnheit, durch Servietten die Brühen und Saucen des ver¬<lb/>
derbten Geschmacks unschädlicher zu machen, erst der Zeit des Verfalls ihr<lb/>
Entstehen verdankt und daß selbst dann noch der Gastgeber es seinen Gästen<lb/>
überließ, ihre eigne Wäsche zu diesem Zwecke mitzubringen. Er erinnert daran,<lb/>
daß man sich der Toga als gewöhnlichste Kopfbedeckung bediente, und droht,<lb/>
zum Entsetzen seiner römischen Freunde, den carrirten Mantel, welchen er sich<lb/>
einst beim Uebergang aus der Gyps- in die Malclasse anschasste und auf der<lb/>
Piazza ti Spagna schon nach dem Muster der Treppenmodelle mit Erfolg neu<lb/>
drapirte, künftig als einzige Kopfbedeckung zu tragen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1226"> ^ Das Spottbuch des Casinos bemächtigt sich inzwischen seiner als &#x201E;lustiger<lb/>
Person", und nachdem ihm daselbst für ewige Zeiten ein papiernes Denkmal<lb/>
mit entsprechender Inschrift errichtet worden ist, rückt er von seiner ertreinen<lb/>
Stellung der Durchschnittspartei wieder näher, und versichert nach einigen<lb/>
Wochen den nachrückenden Zuzüglern: es herrsche oberhalb der Fontana trevi<lb/>
zwar ein erbärmlicher Zopf, aber man müsse mit den Wölfen heulen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1227"> Trotz dieser Art Etikette übrigens, die sich unter den in Rom ansässigen<lb/>
Künstlern eingeschlichen hat, läßt sich daselbst in Kleidung und Lebensweise<lb/>
manche ungebundenere Geschmacksrichtung durchführen, und wenn die Klage über<lb/>
theurer gewordene Kost und Miethe nicht so triftige Gründe hätte, so wäre<lb/>
Rom in der That für Kunstjünger von einer gewissen Reife daS wahre El¬<lb/>
dorado unter der Sonne. Wo die Stipendien aber nicht reichlich fließen, leert<lb/>
sich der Reisebeutel freilich in Italien rasch genug.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1228" next="#ID_1229"> Der Deutsche ist, wenn wir Tacitus glauben dürfen, zwar gleichgiltig<lb/>
gegen Hunger und Kälte; aber Durst und Hitze machen ihm um so leichter zu<lb/>
schaffen, und dabei ist ein Foglietta guten Orvietos jetzt doch zu einer Lurus-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 46 *</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0371] thun zu begründen, so kommt er im Grunde mit dem alten Sammetrock aus, den seine Mutter schon zu einer Weste verschneiden wollte, den er aber noch glücklich beim letzten Abschied in den Koffer schob. Wozu jetzt die philister¬ hafte Ausgabe für einen Schwalbenschwanz — in Italien, wo ihn seine Träume nur eine Kleidung nach dem Muster Masaniellos oder höchstens Ciceros erwarten ließen, ja wo er unter den Nachkommen des nämlichen Volkes lebt, welches dem Pompejus das Umwinden der Schenkel als Weichlichkeit vorwarf, dem Caama daS bunte Kriegskleid und die Beinkleider nur mit Unwillen hin¬ gehen ließ und sich schwer daran gewöhnte, als man Anstands halber auf der Bühne daS Tragen langer Hosen einführte. Gehen seine Vorstudien über die Einfachheit der Altvorderen Roms noch einen Schritt weiter, so macht er mit Nachdruck und fest zugeknöpften Taschen darauf aufmerksam, daß der rechte Sohn der Siebenhügelstadt nicht einmal den entnervenden Gebrauch eines Taschentuchs kannte, vielmehr, so oft ihm Weinen Bedürfniß war, sich mit dem Mantel die Thränen abtrocknete; daß die schnöde Gewohnheit, durch Servietten die Brühen und Saucen des ver¬ derbten Geschmacks unschädlicher zu machen, erst der Zeit des Verfalls ihr Entstehen verdankt und daß selbst dann noch der Gastgeber es seinen Gästen überließ, ihre eigne Wäsche zu diesem Zwecke mitzubringen. Er erinnert daran, daß man sich der Toga als gewöhnlichste Kopfbedeckung bediente, und droht, zum Entsetzen seiner römischen Freunde, den carrirten Mantel, welchen er sich einst beim Uebergang aus der Gyps- in die Malclasse anschasste und auf der Piazza ti Spagna schon nach dem Muster der Treppenmodelle mit Erfolg neu drapirte, künftig als einzige Kopfbedeckung zu tragen. ^ Das Spottbuch des Casinos bemächtigt sich inzwischen seiner als „lustiger Person", und nachdem ihm daselbst für ewige Zeiten ein papiernes Denkmal mit entsprechender Inschrift errichtet worden ist, rückt er von seiner ertreinen Stellung der Durchschnittspartei wieder näher, und versichert nach einigen Wochen den nachrückenden Zuzüglern: es herrsche oberhalb der Fontana trevi zwar ein erbärmlicher Zopf, aber man müsse mit den Wölfen heulen. Trotz dieser Art Etikette übrigens, die sich unter den in Rom ansässigen Künstlern eingeschlichen hat, läßt sich daselbst in Kleidung und Lebensweise manche ungebundenere Geschmacksrichtung durchführen, und wenn die Klage über theurer gewordene Kost und Miethe nicht so triftige Gründe hätte, so wäre Rom in der That für Kunstjünger von einer gewissen Reife daS wahre El¬ dorado unter der Sonne. Wo die Stipendien aber nicht reichlich fließen, leert sich der Reisebeutel freilich in Italien rasch genug. Der Deutsche ist, wenn wir Tacitus glauben dürfen, zwar gleichgiltig gegen Hunger und Kälte; aber Durst und Hitze machen ihm um so leichter zu schaffen, und dabei ist ein Foglietta guten Orvietos jetzt doch zu einer Lurus- 46 *

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_102594
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_102594/371
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_102594/371>, abgerufen am 23.07.2024.